Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Laden: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Verkäufer“ durch „Verkäufer“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Früher gingen die Leute vor allem auf dem [[Markt]] einkaufen oder pflanzten ihr Essen selber an. Dann kamen erste kleine Läden. Dort ging man zur Theke und die Person hinter der Theke gab einem die Waren. Etwa seit dem [[Jahr]] 1950 gibt es überall auf der [[Erde|Welt]] Läden, in denen die Kunden die Waren selber nehmen und dann an der Kasse bezahlen können. Das bezeichnet man als Selbstbedienungsladen. In den [[USA]] gab es diese Läden schon einiges früher. Eines der ersten Unternehmen, die das nach [[Europa]] brachten, war die [[Schweiz]]er [[Supermarkt]]kette Migros im Jahr 1948.  
Früher gingen die Leute vor allem auf dem [[Markt]] einkaufen oder pflanzten ihr Essen selber an. Dann kamen erste kleine Läden. Dort ging man zur Theke und die Person hinter der Theke gab einem die Waren. Etwa seit dem [[Jahr]] 1950 gibt es überall auf der [[Erde|Welt]] Läden, in denen die Kunden die Waren selber nehmen und dann an der Kasse bezahlen können. Das bezeichnet man als Selbstbedienungsladen. In den [[USA]] gab es diese Läden schon einiges früher. Eines der ersten Unternehmen, die das nach [[Europa]] brachten, war die [[Schweiz]]er [[Supermarkt]]kette Migros im Jahr 1948.  


Heute gibt es Läden in allen Größen und Varianten. Vom kleinen Marktstand bis hin zu den Hypermärkten in den Industriezonen großer [[Stadt|Städte]]. Seit dem Jahr 2000 werden Läden jedoch weniger besucht als früher. Immer mehr Menschen kaufen stattdessen im [[Internet]] ein.
Heute gibt es Läden in allen Größen und Varianten. Vom kleinen Marktstand bis hin zu den Hypermärkten in den Industriezonen großer [[Stadt|Städte]]. Seit dem Jahr 2000 werden Läden jedoch weniger besucht als früher. Immer mehr Menschen kaufen stattdessen im [[Internet]] ein, weil das bequemer ist.  
   
   
<gallery>
<gallery>

Version vom 16. Mai 2019, 10:26 Uhr

In einem Gemischtwarenladen in Norwegen um das Jahr 1900: Dieses Geschäft verkaufte vor allem Alkohol und Zigarren.

Ein Laden ist ein Ort, an dem man Dinge kaufen kann. Das können zum Beispiel Lebensmittel oder Elektronik sein. Manche Läden sind auf ein Produkt spezialisiert. Andere Läden verkaufen alles Mögliche. Die Menschen, die in einem Laden arbeiten, nennt man Verkäufer oder Detailhandelsfachleute. Der Name Laden kommt daher, dass die Menschen im Mittelalter ein Holzbrett als Ladentheke benutzten. Im Mittelhochdeutschen hieß ein Brett „Latte“ oder „Lade“. Wir haben den Ausdruck heute noch im Begriff „Fensterladen“.

Früher gingen die Leute vor allem auf dem Markt einkaufen oder pflanzten ihr Essen selber an. Dann kamen erste kleine Läden. Dort ging man zur Theke und die Person hinter der Theke gab einem die Waren. Etwa seit dem Jahr 1950 gibt es überall auf der Welt Läden, in denen die Kunden die Waren selber nehmen und dann an der Kasse bezahlen können. Das bezeichnet man als Selbstbedienungsladen. In den USA gab es diese Läden schon einiges früher. Eines der ersten Unternehmen, die das nach Europa brachten, war die Schweizer Supermarktkette Migros im Jahr 1948.

Heute gibt es Läden in allen Größen und Varianten. Vom kleinen Marktstand bis hin zu den Hypermärkten in den Industriezonen großer Städte. Seit dem Jahr 2000 werden Läden jedoch weniger besucht als früher. Immer mehr Menschen kaufen stattdessen im Internet ein, weil das bequemer ist.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Laden findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.