Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk/Infoboxen im Klexikon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Zur konkreten Gestaltung)
Zeile 32: Zeile 32:
== Gestaltungsideen ==
== Gestaltungsideen ==
Um das Ganze am konkreten Beispiel diskutieren zu können, hab' ich umseitig mal eine erste Gestaltungsidee eingefügt - eng angelehnt an die Infoboxen in der deutschen Wikipedia, aber eben mit deutlich abgespecktem Inhalt. Hattet ihr euch das optisch / inhaltlich so etwa vorgestellt? --[[Benutzer:Thomas Karcher|Thomas Karcher]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Karcher|Diskussion]]) 23:31, 13. Mär. 2019 (CET)
Um das Ganze am konkreten Beispiel diskutieren zu können, hab' ich umseitig mal eine erste Gestaltungsidee eingefügt - eng angelehnt an die Infoboxen in der deutschen Wikipedia, aber eben mit deutlich abgespecktem Inhalt. Hattet ihr euch das optisch / inhaltlich so etwa vorgestellt? --[[Benutzer:Thomas Karcher|Thomas Karcher]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Karcher|Diskussion]]) 23:31, 13. Mär. 2019 (CET)
:Das sieht sehr gut aus und wird unsere Länderartikel stark verbessern. Zum Inhalt: Ich würde sicher noch die Amtssprache(n) einfügen. Dass es das Wappen nebst der Flagge braucht, bin ich nicht überzeugt. Aber es macht sich aus grafischen Gründen gut. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 11:41, 14. Mär. 2019 (CET)
:Zur Technik: Ist die Meinung, dass wir eine solche Infobox aus dem Quelltext kopieren, bei den anderen Ländern einsetzen und anpassen? Oder ist die Meinung, dass wir nur bei jedem Land einen Code einsetzen müssen, und das Programm erledigt den Rest? [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 11:41, 14. Mär. 2019 (CET)

Version vom 14. März 2019, 10:41 Uhr

Schöne Idee! Aber die Umsetzung wird alles andere als einfach - insbesondere, wenn du die Daten direkt aus Wikidata ziehen möchtest: Dafür bräuchtest du hier im ZUM-Wiki sowohl die Scribunto-Erweiterung als auch die LinkedWiki-Erweiterung. Und jemanden, der sich so richtig gut mit solchen Sachen auskennt. Auf Anhieb fallen mir (in ungeordneter Reihenfolge) MisterSynergy, PerfektesChaos und Pasleim (alle aus dewiki) ein. Ich selbst könnte vorhandene Infoboxen aufhübschen und Kleinigkeiten verbessern / reparieren, aber fürs Aufsetzen der grundlegenden Technik fehlt es mir an Know How. Thomas Karcher (Diskussion) 00:15, 13. Mär. 2019 (CET)

Lieber Thomas, danke für die Tipps - ich bin gerade stark erkältet, und mein Kopf ist nicht so besonders klar. Aber am Samstag hat mir jemand das Grundprinzip so erklärt: Tatsächlich müssen wir im ZUM-Wiki Scribunto haben (von LinkedWiki habe ich nicht gehört). Dieser jemand würde sich interessieren, einen Bot zu bauen, der WD-Daten auf Klexikon-Unterseiten zu schreiben. Also etwa "Albert Einstein/data". Dann sind die WD-Daten schon mal im Klexikon (der Bot könnte beispielsweise einmal am Tag aktiv werden, dann ist auch Vandalismus in WD - der selten genug ist - nicht sofort sichtbar). Und dann braucht man ein Modul, das vermittelt zwischen diesen Daten und den Vorlagen für die Infoboxen. Das ist das Ergebnis eines einstündigen Gespräches gewesen, ich muss den Kontakt jetzt aufbauen und schauen, welche Schritte zu unternehmen sind.
Hier im Klexikon brauchen wir eben eine Diskussion, was für Infoboxen wir brauchen und was da rein soll. Also welche ausgesuchten Daten, und z.B. ob wir das Foto aus WD nehmen. - Ich hoffe, den Faden bald aufnehmen zu können. Ziko van Dijk (Diskussion) 15:55, 13. Mär. 2019 (CET)
Klar, mit einem Bot geht's natürlich auch. Dann ist mir allerdings nicht klar, wozu überhaupt noch Scribunto nötig ist, denn der Bot könnte ja auch gleich die Infobox-Vorlagen befüllen anstelle der Daten-Unterseiten, über die dann nochmal ein LuA-Skript laufen müsste. Nur hat so ein Bot eben nicht nur Vorteile:
Bot Scribunto / LinkedWiki
Aktualität Nicht aktuell. Neue Artikel hätten frühestens am nächsten Tag eine gefüllte Infobox. Live. Neue Infoboxen wären sofort gefüllt, Fehler (z.B. Links zum falschen Wikidata-Objekt) sofort sichtbar und korrigierbar.
Flexibilität Neue Felder müssen einzeln vom Botbetreiber hinzugefügt werden. Beliebiger Zugriff auf alle Wikidata-Felder (über LinkedWiki).
Abhängigkeiten / Wiederverwendbarkeit Proprietäre Lösung; Wartung und Weiterentwicklung in Abhängigkeit vom Botbetreiber. Standard-Lösung mit vielen Nutzern; Wartung und Weiterentwicklung durch breitere Community.
Die Entscheidung steht und fällt letztendlich mit der Wahl des Bot-Programmierers: Ist er gut und zuverlässig, ist ein Bot die bessere Wahl. Muss man sich Sorgen machen, dass Bugs oder Schnittstellen-Änderungen den Bot plötzlich dauerhaft lahmlegen (vgl. "MerlBot" in dewiki), wäre eine Lösung über Mediawiki-Erweiterungen besser. Liebe Grüße und gute Besserung! --Thomas Karcher (Diskussion) 17:17, 13. Mär. 2019 (CET)
(Quetsch) Oh, da weißt du mehr als ich, Thomas. Direkte Einbindung ginge natürlich auch. Ich habe verstanden, dass Scribunto nötig ist, damit Lua im Klexikon verwendet werden kann. Eine direkte Einbindung von Daten wäre auch okay. Ich bin da überfragt, welche Lösung sich leichter realisieren lässt. Ziko van Dijk (Diskussion) 20:33, 13. Mär. 2019 (CET)

Hängt die Komplexität diese Unternehmens auch von den Inhalten einer Infobox ab resp. davon, wie viel wir da reinpacken wollen? Darüber haben wir ja noch nicht diskutiert. Bei einem Schriftsteller zum Beispiel wüsste ich nicht, welche dynamischen Daten da rein gehören. Ich lasse mich aber gerne korrigieren. Wann ist denn der günstige Zeitpunkt für die Diskussion, wie viele verschiedene Arten von Infoboxen wir brauchen und mit welchen Inhalten? fragt Beat Rüst (Diskussion) 20:13, 13. Mär. 2019 (CET)

Nein, gar nicht. Wir können so viele Daten aus Wikidata übernehmen, wie wir wollen. Ich habe hier mal ein Beispiel über Albert Einstein. Die Diskussion können wir eigentlich zeitnah führen. Es ginge eben darum, für welche Artikel sich Infoboxen eignen und welche Informationen hineinsollen. (Es wäre auch denkbar, in den Infoboxen - die an sich kurz und unübersichtlich gehalten sein sollten - einen Link zu einer eigenen Klexikon-Datenseite anzubieten, für Kinder, die mehr wissen sollen. Das wäre aber ein zweiter Schritt.)
Vielleicht haben wir mal Gelegenheit, uns mit Wikidata etwas vertrauter zu machen. Es ist halt so eine Art Wikimedia Commons, nur, dass wir keine Fotos, sondern Daten importieren wollen. Soweit eben von mir. Ziko van Dijk (Diskussion) 20:33, 13. Mär. 2019 (CET)

Gestaltungsideen

Um das Ganze am konkreten Beispiel diskutieren zu können, hab' ich umseitig mal eine erste Gestaltungsidee eingefügt - eng angelehnt an die Infoboxen in der deutschen Wikipedia, aber eben mit deutlich abgespecktem Inhalt. Hattet ihr euch das optisch / inhaltlich so etwa vorgestellt? --Thomas Karcher (Diskussion) 23:31, 13. Mär. 2019 (CET)

Das sieht sehr gut aus und wird unsere Länderartikel stark verbessern. Zum Inhalt: Ich würde sicher noch die Amtssprache(n) einfügen. Dass es das Wappen nebst der Flagge braucht, bin ich nicht überzeugt. Aber es macht sich aus grafischen Gründen gut. Beat Rüst (Diskussion) 11:41, 14. Mär. 2019 (CET)
Zur Technik: Ist die Meinung, dass wir eine solche Infobox aus dem Quelltext kopieren, bei den anderen Ländern einsetzen und anpassen? Oder ist die Meinung, dass wir nur bei jedem Land einen Code einsetzen müssen, und das Programm erledigt den Rest? Beat Rüst (Diskussion) 11:41, 14. Mär. 2019 (CET)