Diskussion:Angestellter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die Definition ist gut gelungen und auch die Abgrenzung von anderen Arbeitswelten. Der Kommentar über das gesellschaftliche Ansehen liest sich jedoch eher wertend und müsste noch einmal überarbeitet werden. --[[Benutzer:Karoline (Jungautorin)|Karoline (Jungautorin)]] ([[Benutzer Diskussion:Karoline (Jungautorin)|Diskussion]]) 15:46, 5. Mär. 2019 (CET)
Die Definition ist gut gelungen und auch die Abgrenzung von anderen Arbeitswelten. Der Kommentar über das gesellschaftliche Ansehen liest sich jedoch eher wertend und müsste noch einmal überarbeitet werden. --[[Benutzer:Karoline (Jungautorin)|Karoline (Jungautorin)]] ([[Benutzer Diskussion:Karoline (Jungautorin)|Diskussion]]) 15:46, 5. Mär. 2019 (CET)
: Ich habe noch ein bisschen herumgearbeitet. Bin aber noch nicht zufrieden, vor allem was die Wertung und Unterschiede zwischen Arbeiter/Angestellten angeht, ist noch Handlungsbedarf. Gewerkschaften habe ich erst mal wieder entfernt, da sie nicht erklärt werden und den Text komplizierter machen - kann aber gerne wieder eingeführt werden. Ich würde noch eine kleine Galerie mit einigen Beispielen für typische Berufe von Angestellten beifügen. [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 22:05, 9. Mär. 2019 (CET)
: Ich habe noch ein bisschen herumgearbeitet. Bin aber noch nicht zufrieden, vor allem was die Wertung und Unterschiede zwischen Arbeiter/Angestellten angeht, ist noch Handlungsbedarf. Gewerkschaften habe ich erst mal wieder entfernt, da sie nicht erklärt werden und den Text komplizierter machen - kann aber gerne wieder eingeführt werden. Ich würde noch eine kleine Galerie mit einigen Beispielen für typische Berufe von Angestellten beifügen. [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 22:05, 9. Mär. 2019 (CET)
Der Entwurf hat leider die große Schwäche, dass er ausschließlich von Deutschland ausgeht. Leider macht das auch WP so. In der Schweiz ist das Gegenstück zum Angestellten der Selbständige. Angestellte und Arbeiter sind bei uns bezüglich Kündigung, Minimalurlaub usw. gleichgestellt. Auch alle drei Säulen der Altersvorsorge gelten für beide Gruppen. Der Entwurf müsste also klarmachen, dass das nur in Deutschland gilt.
<br/> Der Entwurf stimmt mE auch in sich nicht. Ein kaufmännischer Angestellter hat keine längere Ausbildung als ein Arbeiter. Der Verkäufer in unserer Migros heißt "Detailhandelsangestellter" und hat eine 3-jährige Lehre hinter sich. Anschließend verdient er oft weniger als ein Facharbeiter. Die Arbeit der Arbeiter ist hier auch wohl kaum zutreffend beschrieben. Ein Uhrmacher stemmt keine schweren Lasten, arbeitet nicht im Freien und wird nicht schmutzig. Ebenso der Arbeiter am Fließband bei BMW, der tagelang Scheinwerfer einbaut. Es gibt also noch andere Arbeiter als Gleisbauer. Angestellter/Arbeiter ist wohl in Deutschland ein rechtlicher Status. Das müsste hier wenn schon klar werden. Und wenn schon, dann auch noch gegen den Beamten abgrenzen. Sorry, das klingt sehr negativ, aber ich denke nicht, dass wir noch mehr Energie in einen falschen Ansatz stecken sollten.  [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 12:21, 10. Mär. 2019 (CET)

Version vom 10. März 2019, 11:21 Uhr

Die Definition ist gut gelungen und auch die Abgrenzung von anderen Arbeitswelten. Der Kommentar über das gesellschaftliche Ansehen liest sich jedoch eher wertend und müsste noch einmal überarbeitet werden. --Karoline (Jungautorin) (Diskussion) 15:46, 5. Mär. 2019 (CET)

Ich habe noch ein bisschen herumgearbeitet. Bin aber noch nicht zufrieden, vor allem was die Wertung und Unterschiede zwischen Arbeiter/Angestellten angeht, ist noch Handlungsbedarf. Gewerkschaften habe ich erst mal wieder entfernt, da sie nicht erklärt werden und den Text komplizierter machen - kann aber gerne wieder eingeführt werden. Ich würde noch eine kleine Galerie mit einigen Beispielen für typische Berufe von Angestellten beifügen. Lex Braun (Diskussion) 22:05, 9. Mär. 2019 (CET)

Der Entwurf hat leider die große Schwäche, dass er ausschließlich von Deutschland ausgeht. Leider macht das auch WP so. In der Schweiz ist das Gegenstück zum Angestellten der Selbständige. Angestellte und Arbeiter sind bei uns bezüglich Kündigung, Minimalurlaub usw. gleichgestellt. Auch alle drei Säulen der Altersvorsorge gelten für beide Gruppen. Der Entwurf müsste also klarmachen, dass das nur in Deutschland gilt.
Der Entwurf stimmt mE auch in sich nicht. Ein kaufmännischer Angestellter hat keine längere Ausbildung als ein Arbeiter. Der Verkäufer in unserer Migros heißt "Detailhandelsangestellter" und hat eine 3-jährige Lehre hinter sich. Anschließend verdient er oft weniger als ein Facharbeiter. Die Arbeit der Arbeiter ist hier auch wohl kaum zutreffend beschrieben. Ein Uhrmacher stemmt keine schweren Lasten, arbeitet nicht im Freien und wird nicht schmutzig. Ebenso der Arbeiter am Fließband bei BMW, der tagelang Scheinwerfer einbaut. Es gibt also noch andere Arbeiter als Gleisbauer. Angestellter/Arbeiter ist wohl in Deutschland ein rechtlicher Status. Das müsste hier wenn schon klar werden. Und wenn schon, dann auch noch gegen den Beamten abgrenzen. Sorry, das klingt sehr negativ, aber ich denke nicht, dass wir noch mehr Energie in einen falschen Ansatz stecken sollten. Beat Rüst (Diskussion) 12:21, 10. Mär. 2019 (CET)