Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Wiederkäuer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:


{{Artikel}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Tiere und Pflanzen]]
[[Kategorie:Tiere und Natur]]

Version vom 4. Januar 2019, 23:54 Uhr

Kühe kauen manchmal stundenlang, ohne etwas ins Maul zu nehmen. Sie sind am Wiederkäuen. Gras, das sie vorher nur flüchtig gekaut und verschlungen haben, würgen sie wieder ins Maul hinauf und kauen es nun ausgiebig wieder.

Wiederkäuer sind eine bestimmte Gruppe von Säugetieren. Ihr Magen hat mehrere Abteile, die Vormägen. Dort hinein gelangt die Nahrung nach kurzem Kauen. Später legen sich diese Tiere gemütlich hin und würgen die Nahrung wieder ins Maul hinauf. Sie kauen die Nahrung ausgiebig und schlucken sie in den richtigen Magen hinunter. Das sieht seltsam aus, weil sie immerzu kauen, aber nie etwas ins Maul nehmen.

Alle Wiederkäuer sind Vegetarier. Sie ernähren sich also nur von Pflanzen, vor allem von Gras. Das können sie dank des Wiederkäuens gut verdauen und verwerten. Bei uns sieht man sie häufig auf Bauernhöfen. Es sind Rinder, also auch die Kühe, dazu Ziegen und Schafe.

In unseren Wäldern gehören die Rothirsche und die Rehe dazu, in den Alpen die Gämsen und die Steinböcke. Im Norden sind es der Elch und das Rentier. In Afrika sind es Gazellen, Giraffen und Antilopen, im Himalaya die Moschushirsche.

Auch Kängurus, Pferde, Hasen und ihre Verwandten können Gras und weiteres Grünzeug gut verdauen. Sie sind aber keine Wiederkäuer. In ihrem Magen erledigen Bakterien und andere winzige Tierchen die Zerlegung der Zellen und bereiten damit die Verdauung vor.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Wiederkäuer findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.