Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Byzantinisches Reich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „{{Artikel}} [[Kategorie:Geschichte“ durch „{{Artikel}} [[Kategorie:Geschichte“)
K (Textersetzung - „östlich“ durch „östlich“)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Justinian mosaik ravenna.jpg|mini|Dieses [[Mosaik]] zeigt [[Kaiser]] Justinian in der Mitte. Das Bild stammt aus dem Jahr 547 [[nach Christus]]. Nach diesem Kaiser wurde das Byzantinische Reich nur noch kleiner.]]
[[Datei:Justinian mosaik ravenna.jpg|mini|Dieses [[Mosaik]] zeigt [[Kaiser]] Justinian in der Mitte. Das Bild stammt aus dem Jahr 547 [[nach Christus]]. Nach diesem Kaiser wurde das Byzantinische Reich nur noch kleiner.]]
Das Byzantinische Reich gab es im [[Mittelalter]]. Es war die östliche Hälfte des früheren [[Römisches Reich|Römischen Reiches]]. Darum nannte man es auch Ost-[[Rom]] oder Oströmisches Reich. Die [[Hauptstadt]] Byzanz hieß auch Konstantinopel, heute ist es die [[Türkei|türkische]] Stadt [[Istanbul]].
Das Byzantinische Reich gab es im [[Mittelalter]]. Es war die [[Himmelsrichtung|östlich]]e Hälfte des früheren [[Römisches Reich|Römischen Reiches]]. Darum nannte man es auch Ost-[[Rom]] oder Oströmisches Reich. Die [[Hauptstadt]] Byzanz hieß auch Konstantinopel, heute ist es die [[Türkei|türkische]] Stadt [[Istanbul]].


Im Römischen Reich hatte man schon mehrmals mehrere [[Kaiser]] gleichzeitig gehabt. Sie regierten einzelne Teile des riesigen Reiches. Im Jahr 395 starb ein Kaiser für ganz Rom: der eine Sohn erhielt den Osten, der andere den Westen. Im Laufe der [[Zeit]] wurden die Hälften unterschiedlicher. Das Westreich endete etwa 100 Jahre später.
Im Römischen Reich hatte man schon mehrmals mehrere [[Kaiser]] gleichzeitig gehabt. Sie regierten einzelne Teile des riesigen Reiches. Im Jahr 395 starb ein Kaiser für ganz Rom: der eine Sohn erhielt den Osten, der andere den Westen. Im Laufe der [[Zeit]] wurden die Hälften unterschiedlicher. Das Westreich endete etwa 100 Jahre später.

Version vom 28. Oktober 2018, 18:27 Uhr

Dieses Mosaik zeigt Kaiser Justinian in der Mitte. Das Bild stammt aus dem Jahr 547 nach Christus. Nach diesem Kaiser wurde das Byzantinische Reich nur noch kleiner.

Das Byzantinische Reich gab es im Mittelalter. Es war die östliche Hälfte des früheren Römischen Reiches. Darum nannte man es auch Ost-Rom oder Oströmisches Reich. Die Hauptstadt Byzanz hieß auch Konstantinopel, heute ist es die türkische Stadt Istanbul.

Im Römischen Reich hatte man schon mehrmals mehrere Kaiser gleichzeitig gehabt. Sie regierten einzelne Teile des riesigen Reiches. Im Jahr 395 starb ein Kaiser für ganz Rom: der eine Sohn erhielt den Osten, der andere den Westen. Im Laufe der Zeit wurden die Hälften unterschiedlicher. Das Westreich endete etwa 100 Jahre später.

Das Oströmische Reich lag etwa dort, wo sich heute Griechenland, Bulgarien und die Türkei befinden. Manchmal eroberten die byzantinischen Kaiser viel Land, darunter Italien und Nordafrika, mal verloren sie es. Im Jahr 1453 war es vorbei: Das Osmanische Reich eroberte das letzte Stück von Ost-Rom, nämlich Konstantinopel.

Während der Westen Latein sprach, war im Osten die wichtigste Sprache Griechisch. Die Einwohner nannten sich aber lange Zeit noch „Römer“. Mit den neuen Reichen in Westeuropa gab es oft Streit, wer der richtige Nachfolger der römischen Kaiser sei. Der deutsche König Otto der Zweite heiratete eine Prinzessin aus Byzanz, Theophanu. Damit wollte er betonen, wie wichtig er war.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Byzantinisches Reich findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.