Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Künstliche Insel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „{{Artikel}} [[Kategorie:“ durch „{{Artikel}} [[Kategorie:“)
K (Textersetzung - „Norden“ durch „Norden“)
Zeile 9: Zeile 9:
Die größte künstliche Insel auf der Welt liegt in den [[Niederlande|Niederlanden]]. Sie heißt Flevopolder und wurde in den Jahren etwa nach 1940 angelegt. Es dauerte etwa 25 [[Jahr]]e, bis der Flevopolder entstanden ist. Zusammen mit dem Noordoostpolder nennt man den Flevopolder die [[Provinz]] Flevoland. Der Flevopolder ist etwas größer als [[Berlin]].
Die größte künstliche Insel auf der Welt liegt in den [[Niederlande|Niederlanden]]. Sie heißt Flevopolder und wurde in den Jahren etwa nach 1940 angelegt. Es dauerte etwa 25 [[Jahr]]e, bis der Flevopolder entstanden ist. Zusammen mit dem Noordoostpolder nennt man den Flevopolder die [[Provinz]] Flevoland. Der Flevopolder ist etwas größer als [[Berlin]].


Einen weiteren [[Rekord]] gibt es in [[Kanada]]. Dort befindet sich die René-Levasseur-Insel, deren Land es früher bereits gegeben hat. Das Gebiet lag bereits im Norden an einem [[Fluss]]. Im Jahr 1970 hat man einen Fluss im Süden des Landes aufgestaut. Seitdem ist das Gebiet an allen Seiten von Wasser umgeben. Es ist 2020 Quadratkilometer groß und damit doppelt so groß wie der Flevopolder.
Einen weiteren [[Rekord]] gibt es in [[Kanada]]. Dort befindet sich die René-Levasseur-Insel, deren Land es früher bereits gegeben hat. Das Gebiet lag bereits im [[Norden]] an einem [[Fluss]]. Im Jahr 1970 hat man einen Fluss im Süden des Landes aufgestaut. Seitdem ist das Gebiet an allen Seiten von Wasser umgeben. Es ist 2020 Quadratkilometer groß und damit doppelt so groß wie der Flevopolder.


<gallery>
<gallery>

Version vom 28. Oktober 2018, 17:32 Uhr

Dubai liegt in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Hier sieht man künstliche Inseln, auf denen reiche Menschen wohnen oder künftig wohnen sollen. Links im Bild sieht man die Inseln „die Welt“. Weiter rechts gibt es eine künstliche Halbinsel, die von oben wie eine Palme aussieht.

Eine künstliche Insel ist eine Insel, die von Menschen gemacht wurde. Meistens haben die Menschen Steine oder Erde ins Wasser geschüttet, so dass dort ein Stückchen Land entstanden ist. Manche Inseln sind anders zustande gekommen: Menschen haben einen Wasserweg gebaut, so dass ein Stück Land vom übrigen Land abgeschnitten wurde.

Die Menschen bauen eine künstliche Insel meistens dann, wenn sie mehr Land brauchen. Das Land in der Nähe wird bereits verwendet. Andere Inseln baut man, wenn man eben eine Insel braucht. Das kann etwa eine Festung sein wie eine Wasserburg. Sie soll von Wasser umgeben sein, damit Feinde sie nicht so leicht erobern können.

Auf dem Meer darf jeder eine Insel bauen. Eine Ausnahme ist das Küstenmeer: Es liegt bis 370 Kilometer von der Küste eines Staates entfernt. In einem Küstenmeer darf nicht jeder bauen. Dort braucht man die Erlaubnis des Staates. Außerdem gelten dort die Gesetze dieses Staates.

Welche künstliche Insel ist die größte?

Die größte künstliche Insel auf der Welt liegt in den Niederlanden. Sie heißt Flevopolder und wurde in den Jahren etwa nach 1940 angelegt. Es dauerte etwa 25 Jahre, bis der Flevopolder entstanden ist. Zusammen mit dem Noordoostpolder nennt man den Flevopolder die Provinz Flevoland. Der Flevopolder ist etwas größer als Berlin.

Einen weiteren Rekord gibt es in Kanada. Dort befindet sich die René-Levasseur-Insel, deren Land es früher bereits gegeben hat. Das Gebiet lag bereits im Norden an einem Fluss. Im Jahr 1970 hat man einen Fluss im Süden des Landes aufgestaut. Seitdem ist das Gebiet an allen Seiten von Wasser umgeben. Es ist 2020 Quadratkilometer groß und damit doppelt so groß wie der Flevopolder.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Künstliche Insel findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.