Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Bigfoot: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(erweitert)
Zeile 7: Zeile 7:


Der Bigfoot soll sehr groß sein, größer als ein erwachsener [[Mann]]. Angeblich hat er schwarzes oder dunkelbraunes Fell. Die Fußabdrücke, die von ihm stammen sollen, zeigen manchmal Klauen, manchmal nicht. Ein gewisser Ray L. Wallace hat zum Beispiel solche Abdrücke mit [[Fuß|Füßen]] gemacht, die er aus [[Holz]] geschnitzt hat. Viele Jahre später hat sein Sohn davon erzählt. Ein weiterer angeblicher Beweis für die Existenz von Bigfoot ist der sogenannte Patterson-Gimlin-Film von 1967. Darin sieht man einen Bigfoot durch den Wald laufen. Es ist bis heute nicht ganz klar, ob dieser Film eine Fälschung ist.   
Der Bigfoot soll sehr groß sein, größer als ein erwachsener [[Mann]]. Angeblich hat er schwarzes oder dunkelbraunes Fell. Die Fußabdrücke, die von ihm stammen sollen, zeigen manchmal Klauen, manchmal nicht. Ein gewisser Ray L. Wallace hat zum Beispiel solche Abdrücke mit [[Fuß|Füßen]] gemacht, die er aus [[Holz]] geschnitzt hat. Viele Jahre später hat sein Sohn davon erzählt. Ein weiterer angeblicher Beweis für die Existenz von Bigfoot ist der sogenannte Patterson-Gimlin-Film von 1967. Darin sieht man einen Bigfoot durch den Wald laufen. Es ist bis heute nicht ganz klar, ob dieser Film eine Fälschung ist.   
<gallery>
Squatch2005small.jpg|Der Squatch war das Maskottchen einer bekannten Basketball-Mannschaft.
Bigfoot Museum Willow Creek.jpg|Es gibt sogar ein Bigfoot Museum.
Bigfoot trap.jpg|Um einen Bigfoot zu fangen hat hier jemand eine Falle aufgestellt.
</gallery>


{{Artikel}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]
[[Kategorie:Tiere und Natur]]
[[Kategorie:Tiere und Natur]]

Version vom 21. Oktober 2018, 12:03 Uhr

Hier hat jemand gemalt, wie ein Bigfoot im Wald aussehen könnte.

Der Bigfoot ist angeblich ein großes haariges Wesen. Der Ausdruck kommt aus dem Englischen und bedeutet „großer Fuß“. Das Wesen soll wie eine Art Affe aussehen, aber aufrecht gehen. Die Geschichten über ihn stammen aus Nordamerika.

In der ganzen Welt gab es Geschichten über wilde oder haarige Männer. Die Indianer in Nordamerika hatten dafür eigene Namen in ihren Sprachen, zum Beispiel Sasquatch bei einem Stamm in Kanada. Daraus entstand um das Jahr 1970 die moderne Sage vom Bigfoot.

Wie beim Ungeheuer von Loch Ness ist es wohl nicht möglich, dass ein recht großes Tier so lange versteckt überleben kann. Die Fotos vom Bigfoot dürften Fälschungen sein, zum Beispiel, dass jemand sich ein Affenkostüm angezogen hat.

Der Bigfoot soll sehr groß sein, größer als ein erwachsener Mann. Angeblich hat er schwarzes oder dunkelbraunes Fell. Die Fußabdrücke, die von ihm stammen sollen, zeigen manchmal Klauen, manchmal nicht. Ein gewisser Ray L. Wallace hat zum Beispiel solche Abdrücke mit Füßen gemacht, die er aus Holz geschnitzt hat. Viele Jahre später hat sein Sohn davon erzählt. Ein weiterer angeblicher Beweis für die Existenz von Bigfoot ist der sogenannte Patterson-Gimlin-Film von 1967. Darin sieht man einen Bigfoot durch den Wald laufen. Es ist bis heute nicht ganz klar, ob dieser Film eine Fälschung ist.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Bigfoot findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.