Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Larve: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „{{Artikel}} Kategorie:Tiere und Natur“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Tiere und Natur“)
K (Textersetzung - „Tiere“ durch „Tiere“)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Engerling, Kopf.jpg|mini|Die Larve des Maikäfers heißt Engerling. Sie lebt in der [[Erdboden|Erde]] und ernährt sich von Wurzeln.]]
[[Datei:Engerling, Kopf.jpg|mini|Die Larve des Maikäfers heißt Engerling. Sie lebt in der [[Erdboden|Erde]] und ernährt sich von Wurzeln.]]
Ursprünglich meinte man mit einer Larve eine Gesichtsmaske, wie sie heute noch in [[Basel]], [[Luzern]] und an anderen Orten an der [[Karneval|Fasnacht]] getragen wird. Heute benutzt man den Ausdruck meist für einen Abschnitt im Leben bestimmter [[Tier]]e. Dieser Lebensabschnitt liegt meist zwischen dem [[Ei]] und dem ausgewachsenen Tier. Dieses Stadium kann kürzer oder länger als die Zeit als ausgewachsenes Tier dauern. Es gibt auch Tiere, die sich nie weiter als bis zur Larve entwickeln.
Ursprünglich meinte man mit einer Larve eine Gesichtsmaske, wie sie heute noch in [[Basel]], [[Luzern]] und an anderen Orten an der [[Karneval|Fasnacht]] getragen wird. Heute benutzt man den Ausdruck meist für einen Abschnitt im Leben bestimmter [[Tiere]]. Dieser Lebensabschnitt liegt meist zwischen dem [[Ei]] und dem ausgewachsenen Tier. Dieses Stadium kann kürzer oder länger als die Zeit als ausgewachsenes Tier dauern. Es gibt auch Tiere, die sich nie weiter als bis zur Larve entwickeln.


Bei den meisten [[Insekten]], [[Amphibien]] und [[Fische]]n gibt es Larven. Es gibt viele verschiedene Bezeichnungen für Larven: Die Larven von [[Frosch|Fröschen]] und ihren Verwandten nennt man Kaulquappen. Bei den [[Schmetterling]]en sind es [[Raupe]]n, bei den [[Fliege]]n und [[Käfer]]n heißen sie Maden. Einzelne [[Tierart]]en haben sogar einen ganz besonderen [[Name]]n für ihre Larven: Engerlinge sind die Larven der Maikäfer und Mehlwürmer die der Mehlkäfer.
Bei den meisten [[Insekten]], [[Amphibien]] und [[Fische]]n gibt es Larven. Es gibt viele verschiedene Bezeichnungen für Larven: Die Larven von [[Frosch|Fröschen]] und ihren Verwandten nennt man Kaulquappen. Bei den [[Schmetterling]]en sind es [[Raupe]]n, bei den [[Fliege]]n und [[Käfer]]n heißen sie Maden. Einzelne [[Tierart]]en haben sogar einen ganz besonderen [[Name]]n für ihre Larven: Engerlinge sind die Larven der Maikäfer und Mehlwürmer die der Mehlkäfer.

Version vom 18. Februar 2018, 00:28 Uhr

Die Larve des Maikäfers heißt Engerling. Sie lebt in der Erde und ernährt sich von Wurzeln.

Ursprünglich meinte man mit einer Larve eine Gesichtsmaske, wie sie heute noch in Basel, Luzern und an anderen Orten an der Fasnacht getragen wird. Heute benutzt man den Ausdruck meist für einen Abschnitt im Leben bestimmter Tiere. Dieser Lebensabschnitt liegt meist zwischen dem Ei und dem ausgewachsenen Tier. Dieses Stadium kann kürzer oder länger als die Zeit als ausgewachsenes Tier dauern. Es gibt auch Tiere, die sich nie weiter als bis zur Larve entwickeln.

Bei den meisten Insekten, Amphibien und Fischen gibt es Larven. Es gibt viele verschiedene Bezeichnungen für Larven: Die Larven von Fröschen und ihren Verwandten nennt man Kaulquappen. Bei den Schmetterlingen sind es Raupen, bei den Fliegen und Käfern heißen sie Maden. Einzelne Tierarten haben sogar einen ganz besonderen Namen für ihre Larven: Engerlinge sind die Larven der Maikäfer und Mehlwürmer die der Mehlkäfer.

Larven können an einem ganz anderen Ort leben als die ausgewachsenen Tiere: Die Larven von Stechmücken oder von Libellen leben im Wasser. Als Erwachsene leben sie dann vorwiegend in der Luft oder auf Pflanzen.

Die Larven der Maikäfer sind bei den Bauern und Gärtnern besonders unbeliebt. Die Engerlinge leben während zwei bis fünf Jahren in der Erde und ernähren sich dort von Wurzeln. Die Pflanzen verkümmern dann oft oder sterben gar ab. Der Maikäfer lebt dann nur einige Wochen, paart sich und legt seine Eier ab.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Larve findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.