Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Echsen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Panzer“ durch „Panzer“)
(keine echse)
Zeile 4: Zeile 4:
Zu den Echsen zählen nicht nur [[Eidechse]]n, die in der Mitte [[Europa]]s verbreitet sind. Auch Leguane, Geckos oder Warane zählen dazu. Auch die [[Chamäleon]]s zählen zu den Echsen. Sie können ihre Hautfarbe zur Tarnung so verändern, dass sie sich ihrer Umgebung anpassen. Aber sie können auch schrille Farben annehmen, um Gegner zu beeindrucken. Bei uns bekannt ist auch die Blindschleiche. Sie ist keine Schlange, wie man vermuten könnte, sondern ebenfalls eine Echse.
Zu den Echsen zählen nicht nur [[Eidechse]]n, die in der Mitte [[Europa]]s verbreitet sind. Auch Leguane, Geckos oder Warane zählen dazu. Auch die [[Chamäleon]]s zählen zu den Echsen. Sie können ihre Hautfarbe zur Tarnung so verändern, dass sie sich ihrer Umgebung anpassen. Aber sie können auch schrille Farben annehmen, um Gegner zu beeindrucken. Bei uns bekannt ist auch die Blindschleiche. Sie ist keine Schlange, wie man vermuten könnte, sondern ebenfalls eine Echse.


Die allermeisten Echsen legen [[Ei]]er. Diese haben aber keine harte Schale wie die Hühnereier. Sie sind eher wie Gummi. Echsen brüten ihre Eier auch nicht aus. Sie legen sie meist in den Sand und überlassen das Ausbrüten der Sonne. Einige der wenigen Ausnahmen ist der [[Salamander|Alpensalamander]], der lebendige Jungtiere zur Welt bringt.
Die allermeisten Echsen legen [[Ei]]er. Diese haben aber keine harte Schale wie die Hühnereier. Sie sind eher wie Gummi. Echsen brüten ihre Eier auch nicht aus. Sie legen sie meist in den Sand und überlassen das Ausbrüten der Sonne.


In der [[Wissenschaft]] ist nicht genau geklärt, welche Tiere zu den Echsen gehören. Der Begriff hat sich unter den Menschen gebildet und wird überall etwas anders verwendet. Es ist auch nicht restlos geklärt, wie die Echsen mit den anderen Reptilien, mit den [[Vogel|Vögeln]] oder gar mit den [[Dinosaurier]]n verwandt sind.
In der [[Wissenschaft]] ist nicht genau geklärt, welche Tiere zu den Echsen gehören. Der Begriff hat sich unter den Menschen gebildet und wird überall etwas anders verwendet. Es ist auch nicht restlos geklärt, wie die Echsen mit den anderen Reptilien, mit den [[Vogel|Vögeln]] oder gar mit den [[Dinosaurier]]n verwandt sind.

Version vom 28. Dezember 2017, 00:09 Uhr

Die Haut dieses Leguans ist dick und panzerartig.

Echsen gehören zu den Reptilien, zusammen mit den Krokodilen, Schlangen und Schildkröten. Sie haben ein Skelett mit einer Wirbelsäule und einem Schwanz und gehen auf vier Beinen. Sie haben Schuppen, die hart sein können wie ein Panzer.

Zu den Echsen zählen nicht nur Eidechsen, die in der Mitte Europas verbreitet sind. Auch Leguane, Geckos oder Warane zählen dazu. Auch die Chamäleons zählen zu den Echsen. Sie können ihre Hautfarbe zur Tarnung so verändern, dass sie sich ihrer Umgebung anpassen. Aber sie können auch schrille Farben annehmen, um Gegner zu beeindrucken. Bei uns bekannt ist auch die Blindschleiche. Sie ist keine Schlange, wie man vermuten könnte, sondern ebenfalls eine Echse.

Die allermeisten Echsen legen Eier. Diese haben aber keine harte Schale wie die Hühnereier. Sie sind eher wie Gummi. Echsen brüten ihre Eier auch nicht aus. Sie legen sie meist in den Sand und überlassen das Ausbrüten der Sonne.

In der Wissenschaft ist nicht genau geklärt, welche Tiere zu den Echsen gehören. Der Begriff hat sich unter den Menschen gebildet und wird überall etwas anders verwendet. Es ist auch nicht restlos geklärt, wie die Echsen mit den anderen Reptilien, mit den Vögeln oder gar mit den Dinosauriern verwandt sind.





Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Echsen findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.