Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Marokko: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Höhle“ durch „Höhle“)
K (Textersetzung - „{{Mehr}} Kategorie:Klexikon-Artikel Kategorie:Erdkunde“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Erdkunde“)
Zeile 14: Zeile 14:
Datei:Cuevas de Hércules, Cabo Espartel, Marruecos, 2015-12-11, DD 22-24 HDR.JPG|Eine [[Höhle]], aus deren [[Gestein]] die Berber Mühlsteine gewonnen haben.
Datei:Cuevas de Hércules, Cabo Espartel, Marruecos, 2015-12-11, DD 22-24 HDR.JPG|Eine [[Höhle]], aus deren [[Gestein]] die Berber Mühlsteine gewonnen haben.
</gallery>
</gallery>
{{Mehr}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]]
[[Kategorie:Erdkunde]]
[[Kategorie:Erdkunde]]

Version vom 18. Oktober 2017, 23:53 Uhr

In Casablanca, der größten Stadt von Marokko. Sie hat drei Millionen Einwohner. Die Hauptstadt hingegen heißt Rabat.

Marokko ist ein Land in Afrika. Es liegt im Nordwesten am Atlantik und am Mittelmeer, gegenüber von Spanien. Im Süden des eigentlichen Landes Marokko liegt eine Gegend, die „West-Sahara“ heißt. Marokkanische Soldaten haben dieses Land besetzt. Darum zählen es manche Menschen auch zu Marokko.

Im frühen Mittelalter haben Araber die Gegend erobert, in der heute Marokko liegt. Darum leben dort heute Araber, und Arabisch ist eine der Amtssprachen. Vier Fünftel der Marokkaner sprechen allerdings Berber. Diese Sprache ist mit Arabisch und Hebräisch verwandt.

Seit dem Jahr 1912 haben Soldaten aus Frankreich und Spanien Marokko besetzt. Es wurde eine Kolonie und erst nach fünfzig Jahren wieder frei. Heute ist Französisch noch eine wichtige Sprache in Marokko. Das Land hat einen König.

In Marokko liegt ein großes Gebirge, das Atlasgebirge. Es hält den Wind vom Mittelmeer auf und sorgt dafür, dass zwischen Küste und Gebirge Regen fällt. Dort gibt es Landwirtschaft. Umso weniger Regen fällt hingegen auf der anderen Seite des Gebirges.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Marokko findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.