Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Altertum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „{{Mehr}} Kategorie:Klexikon-Artikel Kategorie:Geschichte“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Geschichte“)
Zeile 10: Zeile 10:
Neben Altertum kennt man einen weiteren Begriff, die Antike. Damit sind vor allem die Kulturen der Griechen und Römer gemeint. Wichtig für die Antike war auch das Reich [[Alexander der Große|Alexanders des Großen]].
Neben Altertum kennt man einen weiteren Begriff, die Antike. Damit sind vor allem die Kulturen der Griechen und Römer gemeint. Wichtig für die Antike war auch das Reich [[Alexander der Große|Alexanders des Großen]].


{{Mehr}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geschichte]]

Version vom 18. Oktober 2017, 22:52 Uhr

Die alte Stadt Babylon konnte man durch Tore betreten. Das „Ischtar-Tor“ wurde nach einer Göttin benannt und steht heute in einem Museum in Berlin.

Das Altertum ist ein Abschnitt in der Geschichte der Menschen. Es ist eine von drei großen Epochen, und zwar die älteste und längste. In dieser Epoche gab es Hochkulturen wie die der Babylonier, Ägypter und frühen Griechen.

Das Altertum begann, als die Menschen die Schrift erfunden haben, ungefähr 3000 vor Christus, und es endete ungefähr um das Jahr 500 nach Christus. Damals ungefähr endete das Römische Reich, und das Mittelalter begann. Das Mittelalter ist die zweite große Epoche, danach folgt die Neuzeit.

In der Zeit vor dem Altertum, der Vorgeschichte, lebten die Menschen in kleineren Gruppen. Als die Gruppen größer wurden, über 10.000 und mehr, entstanden die Hochkulturen. Es ist kein Zufall, dass diese frühen Hochkulturen an großen Flüssen wie dem Nil angesiedelt waren, denn dort gab es immer genug Wasser für die Landwirtschaft.

Von den Hochkulturen in Babylonien und Ägypten haben die Griechen und Römer viel gelernt, zum Beispiel über Mathematik und Astronomie. Über die Griechen und Römer kam das Wissen in das übrige Europa. So haben wir unseren heutigen Kalender von den Ägyptern.

Neben Altertum kennt man einen weiteren Begriff, die Antike. Damit sind vor allem die Kulturen der Griechen und Römer gemeint. Wichtig für die Antike war auch das Reich Alexanders des Großen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Altertum findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.