Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Phantasialand: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Stil“ durch „Stil“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 6: Zeile 6:
Nach und nach wurde das Phantasialand ausgebaut. Heute gibt es dort sechs verschiedene Themenbereiche mit passenden Maskottchen: Berlin, Mexico, China Town, Mystery, Fantasy, Deep in Africa. Die Maskottchen findet man im Park in ihren Bereichen. Die Bereiche sind sehr aufwendig gestaltet, sodass die Besucher das Gefühl haben sollen, in einer anderen Welt zu sein. Zu den vielen [[Fahrgeschäft]]en zählen unter anderem [[Achterbahn]]en, [[Wildwasserbahn|Wasserbahnen]] und [[Karussell]]s. Besonders beliebt sind zum Beispiel die Achterbahnen Black Mamba und Taron. Außerdem gibt es verschiedene Shows mit [[Tanz]], [[Singen|Gesang]] und Akrobatik.
Nach und nach wurde das Phantasialand ausgebaut. Heute gibt es dort sechs verschiedene Themenbereiche mit passenden Maskottchen: Berlin, Mexico, China Town, Mystery, Fantasy, Deep in Africa. Die Maskottchen findet man im Park in ihren Bereichen. Die Bereiche sind sehr aufwendig gestaltet, sodass die Besucher das Gefühl haben sollen, in einer anderen Welt zu sein. Zu den vielen [[Fahrgeschäft]]en zählen unter anderem [[Achterbahn]]en, [[Wildwasserbahn|Wasserbahnen]] und [[Karussell]]s. Besonders beliebt sind zum Beispiel die Achterbahnen Black Mamba und Taron. Außerdem gibt es verschiedene Shows mit [[Tanz]], [[Singen|Gesang]] und Akrobatik.


Der Park wurde immer wieder erweitert. Da der Park aber direkt neben Wohnhäusern liegt, wehren sich viele Anwohner gegen den Ausbau. Durch den Betrieb entsteht nämlich viel Lärm. Deshalb musste der Lärm eingedämmt werden. Daher sind viele neue Attraktionen so gebaut, dass der Lärm nicht zu den Wohngebieten gelangt: zum Beispiel durch große Gebäude oder durch besonders leise Schienen. Auch wollten die Betreiber den Park nochmals stark vergrößern. Dafür hätte man viel [[Wald]] roden und sogar ein [[Naturschutz]]gebiet opfern müssen. Auch dagegen wehrten sich viele Menschen. Möglicherweise wird es in den kommenden Jahren eine kleinere Erweiterung geben als geplant, aber bislang wurde noch nichts entschieden. In der Zwischenzeit erneuert man den Park nach und nach in dem alte Attraktionen durch neue ersetzt.
Der Park wurde immer wieder erweitert. Da der Park aber direkt neben Wohnhäusern liegt, wehren sich viele Anwohner gegen den Ausbau. Durch den Betrieb entsteht nämlich viel Lärm. Deshalb musste der Lärm eingedämmt werden. Daher sind viele neue Attraktionen so gebaut, dass der Lärm nicht zu den Wohngebieten gelangt: zum Beispiel durch große Gebäude oder durch besonders leise Schienen. Auch wollten die Betreiber den Park nochmals stark vergrößern. Dafür hätte man viel [[Wald]] roden und sogar ein [[Naturschutz]]gebiet opfern müssen. Auch dagegen wehrten sich viele Menschen.  
 
Vielleicht wird es in den kommenden Jahren eine kleinere Erweiterung geben als geplant, aber bislang wurde noch nichts entschieden. In der Zwischenzeit erneuert man den Park nach und nach in dem alte Attraktionen durch neue ersetzt.


<gallery>
<gallery>

Aktuelle Version vom 21. Januar 2024, 15:41 Uhr

Eine der Achterbahnen heißt Taron 1. Sie steht in dem Teil des Parkes, in dem es wie in Skandinavien im Mittelalter aussehen soll.

Das Phantasialand ist ein Freizeitpark in der Kleinstadt Brühl in der Nähe von Köln. Der Park ist einer der am meisten besuchten Freizeitparks in Deutschland. Im Jahr 2018 besuchten knapp zwei Millionen Menschen den Park.

Der Freizeitpark wurde im Jahr 1967 eröffnet. Vorher wurde dort Braunkohle abgebaut. Auf die Idee des Parks kamen ein Puppenspieler und ein Schausteller. Das ist ein Mann, der vorher selber auf Jahrmärkten oder Volksfesten Darbietungen veranstaltete. Der Puppenspieler hatte von seinen Auftritten viele Puppen und Kulissen, die er den Menschen zeigen wollte. So entstand zuerst ein Märchenpark.

Nach und nach wurde das Phantasialand ausgebaut. Heute gibt es dort sechs verschiedene Themenbereiche mit passenden Maskottchen: Berlin, Mexico, China Town, Mystery, Fantasy, Deep in Africa. Die Maskottchen findet man im Park in ihren Bereichen. Die Bereiche sind sehr aufwendig gestaltet, sodass die Besucher das Gefühl haben sollen, in einer anderen Welt zu sein. Zu den vielen Fahrgeschäften zählen unter anderem Achterbahnen, Wasserbahnen und Karussells. Besonders beliebt sind zum Beispiel die Achterbahnen Black Mamba und Taron. Außerdem gibt es verschiedene Shows mit Tanz, Gesang und Akrobatik.

Der Park wurde immer wieder erweitert. Da der Park aber direkt neben Wohnhäusern liegt, wehren sich viele Anwohner gegen den Ausbau. Durch den Betrieb entsteht nämlich viel Lärm. Deshalb musste der Lärm eingedämmt werden. Daher sind viele neue Attraktionen so gebaut, dass der Lärm nicht zu den Wohngebieten gelangt: zum Beispiel durch große Gebäude oder durch besonders leise Schienen. Auch wollten die Betreiber den Park nochmals stark vergrößern. Dafür hätte man viel Wald roden und sogar ein Naturschutzgebiet opfern müssen. Auch dagegen wehrten sich viele Menschen.

Vielleicht wird es in den kommenden Jahren eine kleinere Erweiterung geben als geplant, aber bislang wurde noch nichts entschieden. In der Zwischenzeit erneuert man den Park nach und nach in dem alte Attraktionen durch neue ersetzt.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Phantasialand findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.