Weißwal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Michael Schulte verschob die Seite Beluga nach Entwurf:Weißwal: siehe Diskussionsseite Weißwal)
(Vielen Dank für den Entwurf. Bitte aber auch die Hinweise auf der jeweiligen Diskussionsseite beachten und ggf. antworten.)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
Der Beluga, oder auch Weißwal ist eine Walart. Sie leben in arktischen und subarktischen Gewässern. Belugas sind ausgesprochen freundliche und soziale Tiere. Sie leben meist in kleinen Gruppen. Manchmal werden es aber sogar bis zu 1000  Tiere.
[[File:Oceanogràfic 29102004.jpg|mini|Ein Weißwal vor schwarzem Hintergrund. Die "Beule" ist sehr gut zu erkennen. ]]
Sie können bis zu 22 km/h schnell schwimmen. Ihre Feinde sind der [[Schwertwal|Orca]] und der [[Eisbär]].


Der Weißwal ist eine Walart. Er wird auch Beluga genannt und lebt in arktischen und subarktischen Gewässern. Weißwale sind ausgesprochen freundliche und soziale Tiere. Sie leben meist in kleinen Gruppen. Manchmal werden es aber sogar bis zu 1000 Tiere. Sie können bis zu 22 km/h schnell schwimmen. Ihre Feinde sind der [[Schwertwal|Orca]] und der [[Eisbär]].


<br />
Weißwale gehören zu den Gründelwalen. Wie die verwandten Narwale besitzen sie eine bläulich-weiße bis cremeweiße Färbung. Ein Männchen erreicht eine Größe von 5,5 Metern. Die Weibchen werden bis zu 4,3 Meter groß. Männchen können bis zu 1.600 Kilogramm schwer werden. Der Kopf eines Weißwals ist relativ kurz und hat oben drauf eine Wölbung, wie eine Beule.


Weißwale sind nicht von Geburt an weiß. Sie haben diese Farbe erst im Alter von vier bis fünf Jahren. Die Jungtiere sind bis dahin graubraun bis schwarz. Die Haut der Weißwale passt sich auch den Jahreszeiten an. Im Winter wird sie am Rücken und den Flossen dicker, damit der Beluga gut vor der Kälte geschützt ist. Im Sommer reibt er sich die dickere Haut an Felsen und Kieseln wieder ab.


===Körperbau===
===Wie und wo leben Weißwale ?===
[[File:Oceanogràfic 29102004.jpg|mini|Ein Beluga vor schwarzem Hintergrund. Die "Beule" ist sehr gut zu erkennen. ]]
 
Er gehört zu den Gründelwalen. Wie die verwandten Narwale besitzen sie eine bläulich-weiße bis cremeweiße Färbung. Ein Männchen erreicht eine Größe von 5,5 Metern. Die Weibchen werden bis zu 4,3 Meter groß. Männchen können bis zu 1.600 Kilogramm schwer werden.
 
Der Kopf eines Belugas ist relativ kurz und hat oben drauf eine Wölbung (Beule).
 
Belugawale sind nicht von Geburt an weiß. Sie werden erst im Alter von vier bis fünf Jahren weiß. Die Jungtiere sind bis dahin graubraun bis schwarz.
 
Die Haut der Belugas passt sich auch den Jahreszeiten an. Im Winter wird sie am Rücken und den Flossen dicker, damit  der Beluga gut vor der Kälte geschützt ist. Im Sommer reibt er sich die dickere Haut an Felsen und Kieseln wieder ab.
<br />
 
===Ernährung===
Hauptsächlich ernähren sich Belugas von Fischen (Kabeljau, Hering, [[Lachse|Lachs]]). Aber auch [[Tintenfische]], Garnelen und Krebse finden einen Weg in den Speiseplan.
<br />
 
===Sozialverhalten===
Belugas kommunizieren viel und ihre Rufe sind oft auch über [[Wasser]] und sogar durch den Rumpf (Unterseite) eines Bootes zu hören. Sie geben Geräusche von sich, die wie klicken, klatschen, zwitschern, pfeifen und muhen klingen.
 
===Verbreitung===
[[File:Cypron-Range Delphinapterus leucas.svg|mini|Belugas leben vor allem an den Küsten [[Alaska|Alaskas]], [[Kanada|Kanadas]] und [[Russland|Russlands]]]]
[[File:Cypron-Range Delphinapterus leucas.svg|mini|Belugas leben vor allem an den Küsten [[Alaska|Alaskas]], [[Kanada|Kanadas]] und [[Russland|Russlands]]]]
Belugas kommen nur in ganz bestimmten Regionen vor.  Sie leben vor allem an den Küsten Alaskas, Kanadas und Russlands. Sie leben dort in Flussmündungen, Küstengewässern und auch in den Ozeanen.
Hauptsächlich ernähren sich Belugas von Fischen wie Kabeljau, Hering und [[Lachs]]. Aber auch [[Tintenfische]], Garnelen und [[Krebse]] stehen auf dem Speiseplan.
 
 
===Vermehrung===
Die Männchen der Belugas können mit 8-9 Jahren Kinder kriegen. Weibchen mit etwa 5 Jahren. Die Paarung findet in den Monaten April bis Mai statt. In der Paarungszeit finden sich mehrere tausend Tiere zusammen. Die Tragzeit (Zeit in der die Mutter schwanger ist) dauert ungefähr vierzehneinhalb Monate.


Weißwale kommunizieren viel, sie stehen also im Kontakt mit anderen Weißwalen. Ihre Rufe sind oft auch über [[Wasser]] und sogar durch den Boden eines Bootes zu hören. Sie geben Geräusche von sich, die wie Klicken, Klatschen, Zwitschern, Pfeifen und Muhen klingen.


Die Weißwale kommen nur in ganz bestimmten Regionen der [[Welt]] vor. Sie leben vor allem an den [[Küste]]n [[Alaska]]s, [[Kanada]]s und [[Russland]]s. Sie leben dort in [[Fluss]]-Mündungen, Küstengewässern und auch in den [[Ozean]]en.


Die Männchen der Weißwale können mit acht bis neun Jahren Kinder bekommen, Weibchen mit etwa 5 Jahren. Die Paarung findet in den Monaten April bis Mai statt. In der Paarungszeit finden sich mehrere tausend Tiere zusammen. Die Tragzeit dauert ungefähr vierzehn Monate. Das ist die Zeit, in der das Muttertier schwanger ist.


(Dieser Artikel wurde gemeinsam mit Emilia Kohrt als Kinderautorin geschrieben.)
{{Entwurf}}

Version vom 13. Februar 2023, 22:17 Uhr

Ein Weißwal vor schwarzem Hintergrund. Die "Beule" ist sehr gut zu erkennen.

Der Weißwal ist eine Walart. Er wird auch Beluga genannt und lebt in arktischen und subarktischen Gewässern. Weißwale sind ausgesprochen freundliche und soziale Tiere. Sie leben meist in kleinen Gruppen. Manchmal werden es aber sogar bis zu 1000 Tiere. Sie können bis zu 22 km/h schnell schwimmen. Ihre Feinde sind der Orca und der Eisbär.

Weißwale gehören zu den Gründelwalen. Wie die verwandten Narwale besitzen sie eine bläulich-weiße bis cremeweiße Färbung. Ein Männchen erreicht eine Größe von 5,5 Metern. Die Weibchen werden bis zu 4,3 Meter groß. Männchen können bis zu 1.600 Kilogramm schwer werden. Der Kopf eines Weißwals ist relativ kurz und hat oben drauf eine Wölbung, wie eine Beule.

Weißwale sind nicht von Geburt an weiß. Sie haben diese Farbe erst im Alter von vier bis fünf Jahren. Die Jungtiere sind bis dahin graubraun bis schwarz. Die Haut der Weißwale passt sich auch den Jahreszeiten an. Im Winter wird sie am Rücken und den Flossen dicker, damit der Beluga gut vor der Kälte geschützt ist. Im Sommer reibt er sich die dickere Haut an Felsen und Kieseln wieder ab.

Wie und wo leben Weißwale ?

Belugas leben vor allem an den Küsten Alaskas, Kanadas und Russlands

Hauptsächlich ernähren sich Belugas von Fischen wie Kabeljau, Hering und Lachs. Aber auch Tintenfische, Garnelen und Krebse stehen auf dem Speiseplan.

Weißwale kommunizieren viel, sie stehen also im Kontakt mit anderen Weißwalen. Ihre Rufe sind oft auch über Wasser und sogar durch den Boden eines Bootes zu hören. Sie geben Geräusche von sich, die wie Klicken, Klatschen, Zwitschern, Pfeifen und Muhen klingen.

Die Weißwale kommen nur in ganz bestimmten Regionen der Welt vor. Sie leben vor allem an den Küsten Alaskas, Kanadas und Russlands. Sie leben dort in Fluss-Mündungen, Küstengewässern und auch in den Ozeanen.

Die Männchen der Weißwale können mit acht bis neun Jahren Kinder bekommen, Weibchen mit etwa 5 Jahren. Die Paarung findet in den Monaten April bis Mai statt. In der Paarungszeit finden sich mehrere tausend Tiere zusammen. Die Tragzeit dauert ungefähr vierzehn Monate. Das ist die Zeit, in der das Muttertier schwanger ist.



Diese Seite ist noch kein Klexikon-Artikel, sondern ein Entwurf. Hilf doch mit, ihn zu verbessern und zu erweitern. Mehr dazu erklärt die Seite Wie ein Artikel entsteht. Informationen über das Thema Weißwal findest du in der Wikipedia auf Deutsch, im Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache und über die Website Frag Finn.