Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Bei uns – was bedeutet das im Klexikon?: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „|miniatur|“ durch „|thumb|“)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Deutschsprachige Laender.jpg|miniatur|Die drei Länder in denen hauptsächlich [[Deutsch]] gesprochen wird sind [[Deutschland]], [[Österreich]] und die [[Schweiz]].]]
[[Datei:Deutschsprachige Laender.jpg|thumb|Die drei Länder in denen hauptsächlich [[Deutsch]] gesprochen wird sind [[Deutschland]], [[Österreich]] und die [[Schweiz]].]]
In [[Europa]] gibt es drei große Länder, in denen hauptsächlich [[Deutsch]] gesprochen wird: [[Deutschland]], [[Österreich]] und die [[Schweiz]]. Dort wird das [[Klexikon]] am meisten gelesen. Hinzu kommen noch zwei kleinere Länder: [[Liechtenstein]] und [[Luxemburg]]. Auch im [[Deutschbelgier|Osten Belgien]]s und in [[Südtirol]] im [[Norden]] [[Italien]]s wird Deutsch gesprochen.  
In [[Europa]] gibt es drei große Länder, in denen hauptsächlich [[Deutsch]] gesprochen wird: [[Deutschland]], [[Österreich]] und die [[Schweiz]]. Dort wird das [[Klexikon]] am meisten gelesen. Hinzu kommen noch zwei kleinere Länder: [[Liechtenstein]] und [[Luxemburg]]. Auch im [[Deutschbelgier|Osten Belgien]]s und in [[Südtirol]] im [[Norden]] [[Italien]]s wird Deutsch gesprochen.  



Version vom 15. Januar 2023, 01:24 Uhr

Die drei Länder in denen hauptsächlich Deutsch gesprochen wird sind Deutschland, Österreich und die Schweiz.

In Europa gibt es drei große Länder, in denen hauptsächlich Deutsch gesprochen wird: Deutschland, Österreich und die Schweiz. Dort wird das Klexikon am meisten gelesen. Hinzu kommen noch zwei kleinere Länder: Liechtenstein und Luxemburg. Auch im Osten Belgiens und in Südtirol im Norden Italiens wird Deutsch gesprochen.

Diese Länder und Regionen sind gemeint, wenn im Klexikon ein Satz steht wie zum Beispiel: „Bei uns gibt es Blindschleichen.“ Das bedeutet aber nicht, dass es in anderen Ländern keine Blindschleichen gibt, aber bei uns gibt es sicher welche. Wenn ein Kind in Lappland Deutsch spricht und das Klexikon liest, bedeutet das nicht, dass es auch in Lappland Blindschleichen gibt.

Mit dem Ausdruck „in unseren Ländern“ ist es ähnlich. Wenn da steht: „In unseren Ländern leben vor allem Grasfrösche“, dann gilt das ebenfalls nur in den deutschsprachigen Ländern und Regionen. Es kann zwar in angrenzenden Ländern auch stimmen, beispielsweise in Frankreich, es muss aber nicht. Und ganz sicher stimmt es nicht, wenn ein Kind in Neuseeland das Klexikon liest, weil es aus irgendeinem Grund Deutsch versteht.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Bei uns – was bedeutet das im Klexikon? findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.