Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Bäcker: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „[[File“ durch „[[Datei“)
K (Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:1 1pétrin à spirale eau.jpg|thumb|In dieser Bäckerei in [[Frankreich]] läuft eine Brotbackmaschine. Die Bäckerin fügt zum Teig noch [[Wasser]] hinzu.]]
[[Datei:1 1pétrin à spirale eau.jpg|mini|In dieser Bäckerei in [[Frankreich]] läuft eine Brotbackmaschine. Die Bäckerin fügt zum Teig noch [[Wasser]] hinzu.]]
Ein Bäcker oder eine Bäckerin backt [[Brot]], Brötchen und andere Backwaren. Er verkauft sie, um damit [[Geld]] zu verdienen. Zum Backen braucht er [[Mehl]] und [[Wasser]] und meistens noch andere Zutaten, wie Hefe und [[Salz]]. Ein Zuckerbäcker, oder auch Konditor, stellt vor allem [[Torte]]n, Kuchen und Süßes her.
Ein Bäcker oder eine Bäckerin backt [[Brot]], Brötchen und andere Backwaren. Er verkauft sie, um damit [[Geld]] zu verdienen. Zum Backen braucht er [[Mehl]] und [[Wasser]] und meistens noch andere Zutaten, wie Hefe und [[Salz]]. Ein Zuckerbäcker, oder auch Konditor, stellt vor allem [[Torte]]n, Kuchen und Süßes her.



Aktuelle Version vom 15. Januar 2023, 00:39 Uhr

In dieser Bäckerei in Frankreich läuft eine Brotbackmaschine. Die Bäckerin fügt zum Teig noch Wasser hinzu.

Ein Bäcker oder eine Bäckerin backt Brot, Brötchen und andere Backwaren. Er verkauft sie, um damit Geld zu verdienen. Zum Backen braucht er Mehl und Wasser und meistens noch andere Zutaten, wie Hefe und Salz. Ein Zuckerbäcker, oder auch Konditor, stellt vor allem Torten, Kuchen und Süßes her.

Die Backwaren werden meist in Bäckereien gebacken und verkauft. Diese wurden früher von Familien geleitet. Heute kann man aber auch zum Beispiel in Supermärkten Brot und Brötchen kaufen. Sie werden in Großbäckereien vorbereitet und in den Läden frisch aufgebacken.

Wer den Beruf Bäcker ausüben will, muss in Deutschland eine dreijährige Ausbildung machen. Darin lernt man das Backen in einer Bäckerei, außerdem geht man aber auch noch zu einer Schule. Danach folgt eine Prüfung zum Gesellen. Ein Geselle darf noch nicht alleine als Bäcker arbeiten. Wenn man danach eine weitere besondere Schule besucht und die Abschlussprüfung besteht, ist man Bäckermeister. Ein Bäckermeister darf seine eigene Bäckerei haben und auch anderen das Backen beibringen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Bäcker findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.