Diskussion:Energie: Unterschied zwischen den Versionen
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
Hallo Beat. | Hallo Beat. | ||
Die Ergänzungen vorne sind super: schließlich ist der physikalische Kontext ja tatsächlich nicht der einzige (auch wenn manche Physiker gerne das Monopol auf die Begriffe hätten ;-). Vorsichtig wäre ich mit dem Begriff "Innere Energie" als Abgrenzung der Psychologie zur Physik, denn der Begriff "Innere Energie" existiert auch in der Physik (https://de.wikipedia.org/wiki/Innere_Energie). Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit! | Die Ergänzungen vorne sind super: schließlich ist der physikalische Kontext ja tatsächlich nicht der einzige (auch wenn manche Physiker gerne das Monopol auf die Begriffe hätten ;-). Vorsichtig wäre ich mit dem Begriff "Innere Energie" als Abgrenzung der Psychologie zur Physik, denn der Begriff "Innere Energie" existiert auch in der Physik (https://de.wikipedia.org/wiki/Innere_Energie). | ||
Perspektivisch könnten wir vielleicht gemeinsam darüber nachdenken, wir man adressatengerecht über Energieformen bzw. Arten von Energie und von Energieumwandlung sprechen kann. Denn bei näherem Hinsehen ist die Sache echt verzwickt: Was genau verwandelt sich denn da eigentlich bei der Energieumwandlung? Und ist bei einer Energieumwandlung die Energie davor die gleiche wie danach oder eine andere? In der Fachdidaktik gibt's da ganz unterschiedliche Positionen: Manche Fachdidaktiker würden den Begriff "Energieformen" wohl gerne ganz abschaffen und lieber von immer derselben Energie auf verschiedenen "Energieträgern" reden (wobei der Begriff eigentlich schon vom Alltag her anders besetzt ist, was die Sache auch nicht klarer macht). Passend zu dem Begriff reden diese Fachdidaktiker entsprechend dann von "Energieumladern" statt von von "Energieumwandlern". Richtig glücklich bin ich damit aber auch nicht, denn das erzeugt Bilder im Kopf, die manchmal echt fragwürdig sind. | |||
Insgesamt ist der Energiebegriff aus meiner Sicht mit das Verzwickteste, was die Physik-Fachdidaktik zu bieten hat. Auf der einen Seite ist der Begriff so zentral, dass man ihn unmöglich weglassen kann, auf er anderen Seite ist es ein extrem abstraktes Konzept -- nicht umsonst kennt man es ja erst seit ca. Mitte des 19. Jahrhunderts in seiner heutigen Form. | |||
Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit! | |||
[[Benutzer:Peter Dauscher|Peter Dauscher]] ([[Benutzer Diskussion:Peter Dauscher|Diskussion]]) 10:31, 27. Okt. 2022 (CEST) | [[Benutzer:Peter Dauscher|Peter Dauscher]] ([[Benutzer Diskussion:Peter Dauscher|Diskussion]]) 10:31, 27. Okt. 2022 (CEST) |
Version vom 27. Oktober 2022, 08:54 Uhr
Verschieben?
- Ja.--Hauke Morisse (Diskussion) 12:06, 8. Jan. 2017 (CET)
- Ja. Antje Lachmann (Diskussion) 21:38, 25. Jan. 2017 (CET)
- Ja. Weitere Bilder wären wünschenswert. --Patrick Kenel (Diskussion) 12:33, 27. Jan. 2017 (CET)
Bild?
ein paar Vorschläge zu einem Bild für den Artikel:
https://commons.wikimedia.org/wiki/Bicycle#/media/File:Lance-Armstrong-TdF2004.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Outer_space#/media/File:Galaxy_Painting.png
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Movement#/media/File:%D7%9E%D7%97%D7%95%D7%9C_02.jpg
Ich habe einfach mal einige Bilder eingefügt. Thomas Wickert (Diskussion) 09:19, 11. Feb. 2017 (CET)
Überarbeitungen von Oktober 2022
Hallo Peter. Danke für deine Überarbeitung. Die Definition ist jetzt sicher korrekter, auch wenn es schwierig ist, hier den Stein der Weisen zu finden. Ich habe noch vorgespannt, dass man Energie nicht nur so wie in der Physik verwenden kann und ein paar formale Dinge korrigiert (wir brauchen keine "fremden" Schriften, Klammern und Abkürzungen. Links setzen wir nur über das ganze Wort, auch bei Plural, Genitiv usw.). Dann habe ich auch noch generell über den Artikel geschaut und einiges verändert. Beat Rüst (Diskussion) 08:46, 27. Okt. 2022 (CEST)
Hallo Beat. Die Ergänzungen vorne sind super: schließlich ist der physikalische Kontext ja tatsächlich nicht der einzige (auch wenn manche Physiker gerne das Monopol auf die Begriffe hätten ;-). Vorsichtig wäre ich mit dem Begriff "Innere Energie" als Abgrenzung der Psychologie zur Physik, denn der Begriff "Innere Energie" existiert auch in der Physik (https://de.wikipedia.org/wiki/Innere_Energie). Perspektivisch könnten wir vielleicht gemeinsam darüber nachdenken, wir man adressatengerecht über Energieformen bzw. Arten von Energie und von Energieumwandlung sprechen kann. Denn bei näherem Hinsehen ist die Sache echt verzwickt: Was genau verwandelt sich denn da eigentlich bei der Energieumwandlung? Und ist bei einer Energieumwandlung die Energie davor die gleiche wie danach oder eine andere? In der Fachdidaktik gibt's da ganz unterschiedliche Positionen: Manche Fachdidaktiker würden den Begriff "Energieformen" wohl gerne ganz abschaffen und lieber von immer derselben Energie auf verschiedenen "Energieträgern" reden (wobei der Begriff eigentlich schon vom Alltag her anders besetzt ist, was die Sache auch nicht klarer macht). Passend zu dem Begriff reden diese Fachdidaktiker entsprechend dann von "Energieumladern" statt von von "Energieumwandlern". Richtig glücklich bin ich damit aber auch nicht, denn das erzeugt Bilder im Kopf, die manchmal echt fragwürdig sind.
Insgesamt ist der Energiebegriff aus meiner Sicht mit das Verzwickteste, was die Physik-Fachdidaktik zu bieten hat. Auf der einen Seite ist der Begriff so zentral, dass man ihn unmöglich weglassen kann, auf er anderen Seite ist es ein extrem abstraktes Konzept -- nicht umsonst kennt man es ja erst seit ca. Mitte des 19. Jahrhunderts in seiner heutigen Form.
Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit! Peter Dauscher (Diskussion) 10:31, 27. Okt. 2022 (CEST)