Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Vaterunser: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Parameter "|mini=ja" in Artikel-Vorlage ergänzt für Link zum MiniKlexikon)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 6: Zeile 6:
In der [[Katholische Kirche|Katholischen Kirche]] war früher Latein sehr wichtig, deshalb nennt man hier das Gebet auch heute noch „Vaterunser“. In der [[Reformierte Kirche|Reformierten Kirche]] ist es das „Unser Vater“. In der [[Evangelische Kirche|Evangelischen Kirche]] nennt man es das „Gebet des Herrn“. Nicht nur die Namen sind verschieden. Auch das übrige Gebet ist leicht verschieden, je nachdem, wie man den ursprünglichen [[Text]] übersetzt hat.
In der [[Katholische Kirche|Katholischen Kirche]] war früher Latein sehr wichtig, deshalb nennt man hier das Gebet auch heute noch „Vaterunser“. In der [[Reformierte Kirche|Reformierten Kirche]] ist es das „Unser Vater“. In der [[Evangelische Kirche|Evangelischen Kirche]] nennt man es das „Gebet des Herrn“. Nicht nur die Namen sind verschieden. Auch das übrige Gebet ist leicht verschieden, je nachdem, wie man den ursprünglichen [[Text]] übersetzt hat.


Früher kannte [[Deutschsprachige Länder|bei uns]] jedes [[Kind]] dieses Gebet auswendig. Im katholischen Gottesdienst gehört es auch fest dazu. Es gibt auch sehr viele Lieder und [[Musik]]stücke davon, sogar eine ganze [[Oper]]. Das Gebet wurde in sehr viele verschiedene Sprachen übersetzt.
Früher kannte [[Deutschsprachige Länder|bei uns]] fast jedes [[Kind]] dieses Gebet auswendig. Im katholischen Gottesdienst gehört es auch fest dazu. Es gibt auch sehr viele Lieder und [[Musik]]stücke davon, sogar eine ganze [[Oper]]. Das Gebet wurde in sehr viele verschiedene Sprachen übersetzt.


<gallery>
<gallery>
File:Vaterunser (althochdeutsch).jpg|Vor 1200 Jahren: das Vaterunser in einer alten Handschrift, auf [[Deutsche Sprache|Althochdeutsch]]
Fridolin Leiber - Pater noster.jpg|Das Vaterunser, wie in einem [[Comic]] gezeichnet
Fridolin Leiber - Pater noster.jpg|Das Vaterunser, wie in einem [[Comic]] gezeichnet
Luther-Vater-unser-1577.png|Das Vaterunser-[[Lied]] von [[Martin Luther]]
Luther-Vater-unser-1577.png|Das Vaterunser-[[Lied]] von [[Martin Luther]]
File:Stone Monument of Lord's Prayer and Ten Commandments in Seoul Presbyterian Church.JPG|In einer Kirche in [[Südkorea|Korea]]: Eine [[Skulptur]] aus Stein mit dem Vaterunser
File:Ev Kirchentag 2011 in Dresden 104.jpg|Ein einem Kirchentag in [[Dresden]] in [[Sachsen]]: Transparente mit Bitten.
</gallery>
</gallery>


{{Artikel|mini=ja}}
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Glaube und Denken]]
[[Kategorie:Glaube und Denken]]

Version vom 10. September 2022, 16:21 Uhr

So ist das Vaterunser in einer Kirche in Jerusalem aufgeschrieben.

Das Vaterunser ist das wichtigste Gebet im Christentum. Es steht in der Bibel, im Neuen Testament. Dort steht, dass Jesus selbst seinen Anhängern dieses Gebet vorgesprochen hat.

Der Name „Vaterunser“ kommt aus der lateinischen Übersetzung. Die ersten beiden Wörter heißen dort „Pater noster“, wörtlich übersetzt „Vater unser“. Auf Latein ist diese Reihenfolge der Wörter üblich. Auf Deutsch wurde sie so übernommen, obwohl wir es sonst anders herum sagen.

In der Katholischen Kirche war früher Latein sehr wichtig, deshalb nennt man hier das Gebet auch heute noch „Vaterunser“. In der Reformierten Kirche ist es das „Unser Vater“. In der Evangelischen Kirche nennt man es das „Gebet des Herrn“. Nicht nur die Namen sind verschieden. Auch das übrige Gebet ist leicht verschieden, je nachdem, wie man den ursprünglichen Text übersetzt hat.

Früher kannte bei uns fast jedes Kind dieses Gebet auswendig. Im katholischen Gottesdienst gehört es auch fest dazu. Es gibt auch sehr viele Lieder und Musikstücke davon, sogar eine ganze Oper. Das Gebet wurde in sehr viele verschiedene Sprachen übersetzt.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Vaterunser findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.