Kinderarbeit: Unterschied zwischen den Versionen
(Bilder) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
File:Léon Bazile Perrault - Le jeune mendiants.jpg|Ein Gemälde aus [[Frankreich]], 19. [[Jahrhundert]]: „Die jungen Bettler“. | File:Léon Bazile Perrault - Le jeune mendiants.jpg|Ein Gemälde aus [[Frankreich]], 19. [[Jahrhundert]]: „Die jungen Bettler“. | ||
Datei:Lewis Hine, Ferris, 7 year old newsie, Mobile, Alabama, 1914.jpg|Der siebenjährige Lewis in einer amerikanischen Stadt, im Jahr 1914. Er muss bereits Zeitungen verkaufen. | Datei:Lewis Hine, Ferris, 7 year old newsie, Mobile, Alabama, 1914.jpg|Der siebenjährige Lewis in einer amerikanischen Stadt, im Jahr 1914. Er muss bereits Zeitungen verkaufen. | ||
Datei:Arnao family, 831 Catherine St., Rear - 2. Whole family works. Jo is 3 years old. Boy is 6 years old, Girl is 9 years old. We found this family, children and all working on Hichens farm, LOC cph.3c30780.jpg| | Datei:Arnao family, 831 Catherine St., Rear - 2. Whole family works. Jo is 3 years old. Boy is 6 years old, Girl is 9 years old. We found this family, children and all working on Hichens farm, LOC cph.3c30780.jpg|Auch in den USA: Das jüngste dieser Kinder ist drei Jahre alt. Trotz Schulpflicht mussten sie zur Schulzeit auf dem Feld arbeiten. | ||
Datei:Lewis Hine, Sarah Crutcher, 12-year-old cattle herder, Lawton, Oklahoma, 1917.jpg|Die 12-jährige Sarah hütet eine Kuhherde, im Jahr 1917. | Datei:Lewis Hine, Sarah Crutcher, 12-year-old cattle herder, Lawton, Oklahoma, 1917.jpg|Die 12-jährige Sarah hütet eine Kuhherde, im Jahr 1917. | ||
File:Children working moving gas cylinders.jpg|Kinder in [[Venezuela]], die Gasflaschen transportieren | File:Children working moving gas cylinders.jpg|Kinder in [[Venezuela]], die Gasflaschen transportieren | ||
File:ChildLabour-India.JPG|Dieses Mädchen in [[Indien]] muss Gurken verkaufen. | |||
</gallery> | </gallery> | ||
{{Artikel}} | {{Artikel}} | ||
[[Kategorie:Politik und Gesellschaft]] | [[Kategorie:Politik und Gesellschaft]] | ||
[[Kategorie:Berufe und Wirtschaft]] | [[Kategorie:Berufe und Wirtschaft]] |
Version vom 18. Mai 2022, 20:16 Uhr
Von Kinderarbeit spricht man, wenn Kinder unter 15 Jahren arbeiten und damit Geld verdienen. In Deutschland und überhaupt in der Europäischen Union ist es verboten, dass Kinder unter 15 arbeiten. Davon gibt nur ein paar Ausnahmen, zum Beispiel wenn Kinder in Filmen, am Theater oder in Hörspielen mitwirken. Das ist ein Teil des Jugendschutzes.
Vor ein paar Jahrhunderten war Kinderarbeit auch in Europa üblich. Im Mittelalter mussten Kinder genauso wie ihre Eltern auf den Feldern arbeiten. Auch später, im 19. Jahrhundert, arbeiteten Kinder in den Fabriken, die damals gegründet wurden. Kindern musste man weniger bezahlen als Erwachsenen.
Bis zu 16 Stunden am Tag mussten sie arbeiten. Zum Vergleich: Heute arbeiten viele Erwachsene nur acht Stunden am Tag. Das ist nur die Hälfte. Außerdem war auch die Arbeit für Kinder oft anstrengend oder gar gefährlich.
Auch heute ist Kinderarbeit noch ein großes Problem in der Welt. UNICEF ist das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen. Es vermutet, dass fast 200 Millionen Kinder in armen Ländern in Asien, Südamerika, Afrika und im Osten Europas arbeiten. Sie arbeiten mehr oder weniger freiwillig in Plantagen, unter der Erde in Bergwerken oder in Kleider-Fabriken. Viele werden wie Sklaven behandelt und bekommen kein Geld für ihre Arbeit. Die Vereinten Nationen setzen sich dafür ein, dass es auf der Welt keine Kinderarbeit mehr gibt.
Ein Gemälde aus Frankreich, 19. Jahrhundert: „Die jungen Bettler“.
Kinder in Venezuela, die Gasflaschen transportieren
Dieses Mädchen in Indien muss Gurken verkaufen.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Kinderarbeit findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.