Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Runen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Forscher“ durch „Forscher“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
Runen sind alte Zeichen der [[Germanen]]. Wie diese Runen genau aussahen, konnte von Gegend zu Gegend unterschiedlich sein. Sie wurden auch im Laufe der Zeit geändert. In [[Skandinavien]] nutzte man sie bis ins [[Mittelalter]].
Runen sind alte Zeichen der [[Germanen]]. Wie diese Runen genau aussahen, konnte von Gegend zu Gegend unterschiedlich sein. Sie wurden auch im Laufe der Zeit geändert. In [[Skandinavien]] nutzte man sie bis ins [[Mittelalter]].


Heute weiß man nicht mehr, woher die Runen stammen. Oft heißt es, dass Germanen sie sich von den [[Lateinisches Alphabet|lateinischen Buchstaben]] abgeschaut hätten. Andere [[Forscher]] denken da vielmehr an das [[Griechische Schrift|Alphabet der Griechen]]. Auch andere Alphabet]]e könnten ein Vorbild gewesen sein.
Heute weiß man nicht mehr, woher die Runen stammen. Oft heißt es, dass Germanen sie sich von den [[Lateinisches Alphabet|lateinischen Buchstaben]] abgeschaut hätten. Andere [[Forscher]] denken da vielmehr an das [[Griechische Schrift|Alphabet der Griechen]]. Auch andere Alphabete könnten ein Vorbild gewesen sein.


Die ältesten Runen gab es schon etwa 150 [[Jahr]]e [[Zeitrechnung|nach Christus]], nämlich das Alphabet, das man das Ältere Futhark nennt. ᚠ ,· ᚢ, · ᚦ ,· ᚨ ,· ᚱ · und  ᚲ  oder F, u, th, a, r und k waren die ersten Buchstaben. Manchmal nutzte man Runen allerdings nicht wie in einem Alphabet nur für Laute. Eine Rune konnte auch für eine Sache stehen, für ein ganzes [[Wort]].
Die ältesten Runen gab es schon etwa 150 [[Jahr]]e [[Zeitrechnung|nach Christus]], nämlich das Alphabet, das man das Ältere Futhark nennt. ᚠ ,· ᚢ, · ᚦ ,· ᚨ ,· ᚱ · und  ᚲ  oder F, u, th, a, r und k waren die ersten Buchstaben. Manchmal nutzte man Runen jedoch nicht wie in einem Alphabet nur für Laute. Eine Rune konnte auch für ein ganzes [[Wort]] stehen, das eine Sache bezeichnete.


Die meisten Runen, von denen man heute noch weiß, sind Inschriften. Das sind Botschaften auf großen [[Gestein|Steinen]] oder auch auf alten [[Schwert|Schwertern]]. Oft waren die Botschaften sehr kurz, man schrieb selten lange Geschichten mit Runen.  Man vermutet, dass Runen auch dafür verwendet wurden, die Zukunft vorherzusehen. Dazu warf man zum Beispiel Steine mit Runen-Zeichen, ähnlich, wie man heute noch [[Würfel]] wirft.
Die meisten Runen, von denen man heute noch weiß, sind Inschriften. Das sind Botschaften auf großen [[Gestein|Steinen]] oder auch auf alten [[Schwert|Schwertern]]. Oft waren die Botschaften sehr kurz, man schrieb selten lange Geschichten mit Runen.  Man vermutet, dass Runen auch dafür verwendet wurden, die [[Zukunft]] vorherzusehen. Dazu warf man zum Beispiel Steine mit Runen-Zeichen, ähnlich, wie man heute noch [[Würfel]] wirft.


Etwa seit dem [[Christentum]] brauchten die germanischen Völker keine Runen mehr. In manchen Gegenden von [[Schweden]] gab es sie allerdings noch vor 500 oder gar 100 Jahren. Es gab [[Schriftsteller]] wie J. R. R. Tolkien, die sich für Runen interessierten. Das taten allerdings auch die [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]].
Etwa seit dem [[Christentum]] brauchten die germanischen Völker keine Runen mehr. In manchen Gegenden von [[Schweden]] gab es sie allerdings noch vor 500 oder gar 100 Jahren. Es gab [[Schriftsteller]] wie J. R. R. Tolkien, die sich für Runen interessierten. Das taten allerdings auch die [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]].

Version vom 4. April 2021, 16:41 Uhr

Der Runenstein von Kallerup. Er steht in Dänemark und wurde vor über 1100 Jahren bearbeitet. Darauf steht, dass der Stein einem Hornbore gehört, dem Sohn des Svide.

Runen sind alte Zeichen der Germanen. Wie diese Runen genau aussahen, konnte von Gegend zu Gegend unterschiedlich sein. Sie wurden auch im Laufe der Zeit geändert. In Skandinavien nutzte man sie bis ins Mittelalter.

Heute weiß man nicht mehr, woher die Runen stammen. Oft heißt es, dass Germanen sie sich von den lateinischen Buchstaben abgeschaut hätten. Andere Forscher denken da vielmehr an das Alphabet der Griechen. Auch andere Alphabete könnten ein Vorbild gewesen sein.

Die ältesten Runen gab es schon etwa 150 Jahre nach Christus, nämlich das Alphabet, das man das Ältere Futhark nennt. ᚠ ,· ᚢ, · ᚦ ,· ᚨ ,· ᚱ · und ᚲ oder F, u, th, a, r und k waren die ersten Buchstaben. Manchmal nutzte man Runen jedoch nicht wie in einem Alphabet nur für Laute. Eine Rune konnte auch für ein ganzes Wort stehen, das eine Sache bezeichnete.

Die meisten Runen, von denen man heute noch weiß, sind Inschriften. Das sind Botschaften auf großen Steinen oder auch auf alten Schwertern. Oft waren die Botschaften sehr kurz, man schrieb selten lange Geschichten mit Runen. Man vermutet, dass Runen auch dafür verwendet wurden, die Zukunft vorherzusehen. Dazu warf man zum Beispiel Steine mit Runen-Zeichen, ähnlich, wie man heute noch Würfel wirft.

Etwa seit dem Christentum brauchten die germanischen Völker keine Runen mehr. In manchen Gegenden von Schweden gab es sie allerdings noch vor 500 oder gar 100 Jahren. Es gab Schriftsteller wie J. R. R. Tolkien, die sich für Runen interessierten. Das taten allerdings auch die Nationalsozialisten.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Runen findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.