Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Maria Sibylla Merian: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Geboren “ durch „Geboren “)
K (Textersetzung - „Schmetterling“ durch „Schmetterling“)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Merian Portrait.jpg|mini|Maria Sibylla Merian etwa im Jahr 1700. In ihrer Famlie gab es viele Künstler, Verleger und Prediger.]]
[[Datei:Merian Portrait.jpg|mini|Maria Sibylla Merian etwa im Jahr 1700. In ihrer Famlie gab es viele Künstler, Verleger und Prediger.]]
[[Datei:Merian insectes Surinam.jpg|mini|Eine Zeichnung von Merian, genauer gesagt sein [[Kupfer]]stich. Sie war die erste, die Insekten zusammen mit den [[Pflanzen]] gezeichnet hat, auf denen die Insekten leben.]]
[[Datei:Merian insectes Surinam.jpg|mini|Eine Zeichnung von Merian, genauer gesagt sein [[Kupfer]]stich. Sie war die erste, die Insekten zusammen mit den [[Pflanzen]] gezeichnet hat, auf denen die Insekten leben.]]
Maria Sibylla Merian war eine Forscherin aus [[Deutschland]]. Sie erforschte und malte die [[Natur]]. Vor allem für [[Insekten]] interessierte sie sich, und sie beobachtete, wie aus [[Raupe]]n Schmetterlinge wurden.
Maria Sibylla Merian war eine Forscherin aus [[Deutschland]]. Sie erforschte und malte die [[Natur]]. Vor allem für [[Insekten]] interessierte sie sich, und sie beobachtete, wie aus [[Raupe]]n [[Schmetterling]]e wurden.


[[Geburt|Geboren]] wurde sie im Jahr 1647 in [[Frankfurt am Main]]. Schon mit 13 Jahren wollte sie viel über Insekten [[wissen]]. Ihr Stiefvater brachte ihr das Zeichnen bei. Als sie 18 Jahre alt war, heiratete sie einen [[Maler]].
[[Geburt|Geboren]] wurde sie im Jahr 1647 in [[Frankfurt am Main]]. Schon mit 13 Jahren wollte sie viel über Insekten [[wissen]]. Ihr Stiefvater brachte ihr das Zeichnen bei. Als sie 18 Jahre alt war, heiratete sie einen [[Maler]].

Version vom 24. Januar 2021, 22:59 Uhr

Maria Sibylla Merian etwa im Jahr 1700. In ihrer Famlie gab es viele Künstler, Verleger und Prediger.
Eine Zeichnung von Merian, genauer gesagt sein Kupferstich. Sie war die erste, die Insekten zusammen mit den Pflanzen gezeichnet hat, auf denen die Insekten leben.

Maria Sibylla Merian war eine Forscherin aus Deutschland. Sie erforschte und malte die Natur. Vor allem für Insekten interessierte sie sich, und sie beobachtete, wie aus Raupen Schmetterlinge wurden.

Geboren wurde sie im Jahr 1647 in Frankfurt am Main. Schon mit 13 Jahren wollte sie viel über Insekten wissen. Ihr Stiefvater brachte ihr das Zeichnen bei. Als sie 18 Jahre alt war, heiratete sie einen Maler.

Merian bekam zwei Töchter und erforschte Seidenraupen. Damals glaubten viele Menschen noch, dass solche Tiere aus Dreck und Lehm entstehen könnten. Sie aber zeichnete zum Beispiel, wie die Eier gelegt werden und die Tiere sich verpuppen. Ihre Zeichnungen wurden auch als Buch gedruckt.

Sie lebte in verschiedenen Städte in Deutschland und später auch in den Niederlanden. Die Niederlande besaßen damals große Kolonien, unter anderem Suriname in Südamerika. Als sie schon 52 Jahre alt war, reiste sie mit einer Tochter dorthin. Sie suchten auch das Binnenland auf, wo sie viele Zeichnungen und Gemälde machte.

Mit 69 Jahren starb Maria Sibylla Merian schließlich in Amsterdam. Heute sieht man in ihr eine der wichtigsten Insektenforscher ihrer Zeit. Sie hat sich sowohl für die Natur als auch für die Kunst interessiert und beides verbunden.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Maria Sibylla Merian findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.