Internet: Unterschied zwischen den Versionen
Admin2 (Diskussion | Beiträge) |
(+ smartphones und apps) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Später hatten immer mehr Menschen auf der Welt einen Computer. Ab 1990 konnte man sich auch als normaler Mensch einen Zugang zum Internet kaufen und „[[online]] gehen“. Damals entstand das „Word Wide Web“, das ist Englisch für „weltweites Gewebe“. Dieses WWW ist das bekannteste der Netze, die das Internet ausmachen. Dort findet man sogenannte [[Website]]s, einzelne „Orte“ im Netz. Die [[E-Mail]] läuft über ein weiteres Netz. Das Internet ist also eigentlich ein Netz von Netzen. | Später hatten immer mehr Menschen auf der Welt einen Computer. Ab 1990 konnte man sich auch als normaler Mensch einen Zugang zum Internet kaufen und „[[online]] gehen“. Damals entstand das „Word Wide Web“, das ist Englisch für „weltweites Gewebe“. Dieses WWW ist das bekannteste der Netze, die das Internet ausmachen. Dort findet man sogenannte [[Website]]s, einzelne „Orte“ im Netz. Die [[E-Mail]] läuft über ein weiteres Netz. Das Internet ist also eigentlich ein Netz von Netzen. | ||
Ab 2005 gab es dann Smartphones, Mobiltelefone, mit denen man gut im Internet unterwegs sein kann, und Apps wurden gemacht mit ganz vielen Funktionen. Man konnte sich auch gut austauschen mit anderen, wie z.B. mit Signal, WhatsApp, TikTok. Dadurch brauchte man eigentlich dann kein Telefon mehr und auch keine Telefonnummer. Oft wird die Telefonnummer verlangt damit man weiss wer sich da grad tatsächlich anmeldet. | |||
{{Artikel}} | {{Artikel}} | ||
[[Kategorie:Sprache und Kultur]] | [[Kategorie:Sprache und Kultur]] | ||
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]] | [[Kategorie:Wissenschaft und Technik]] |
Version vom 24. Januar 2021, 16:15 Uhr
Das Internet ist ein großes Netz von Computern auf der ganzen Welt. Das Wort kommt aus dem Englischen: „net“ bedeutet „Netz“. Der Wortteil „Inter“ bedeutet „zwischen“. Würde man versuchen, alle Verbindungen von Computer zu Computer aufzumalen, könnte man kaum etwas erkennen. Etwa vier und eine halbe Milliarde Menschen auf der Welt nutzen das Internet.
Das Internet ist um das Jahr 1970 entstanden. Damals gab es nur wenige Computer auf der Welt. Die meisten gehörten Universitäten in den USA und standen weit von einander entfernt. Computer waren sehr teuer, sie sollten nicht unbenutzt bleiben. Darum hat man sie über das Telefonnetz verbunden: Wenn ein Computer gerade wenig zu tun hatte, nahm er einem anderen Computer Arbeit ab.
Später hatten immer mehr Menschen auf der Welt einen Computer. Ab 1990 konnte man sich auch als normaler Mensch einen Zugang zum Internet kaufen und „online gehen“. Damals entstand das „Word Wide Web“, das ist Englisch für „weltweites Gewebe“. Dieses WWW ist das bekannteste der Netze, die das Internet ausmachen. Dort findet man sogenannte Websites, einzelne „Orte“ im Netz. Die E-Mail läuft über ein weiteres Netz. Das Internet ist also eigentlich ein Netz von Netzen.
Ab 2005 gab es dann Smartphones, Mobiltelefone, mit denen man gut im Internet unterwegs sein kann, und Apps wurden gemacht mit ganz vielen Funktionen. Man konnte sich auch gut austauschen mit anderen, wie z.B. mit Signal, WhatsApp, TikTok. Dadurch brauchte man eigentlich dann kein Telefon mehr und auch keine Telefonnummer. Oft wird die Telefonnummer verlangt damit man weiss wer sich da grad tatsächlich anmeldet.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Internet findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.