Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Kopenhagen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „|thumb“ durch „|miniatur“)
K (Textersetzung - „Deutsche“ durch „Deutsche“)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Christiansborg Slot Copenhagen 2014 01.jpg|mini|Im [[Schloss]] Christiansborg befindet sich das dänische [[Parlament]]. In diesem Schloss empfängt aber auch die dänische [[König]]in ihre Gäste.]]
[[Datei:Christiansborg Slot Copenhagen 2014 01.jpg|mini|Im [[Schloss]] Christiansborg befindet sich das dänische [[Parlament]]. In diesem Schloss empfängt aber auch die dänische [[König]]in ihre Gäste.]]
[[Datei:Københavns Havn (Copenhagen Port).jpg|miniatur|Ein Blick von einem [[Kirche|Kirchturm]] auf den Hafen.]]
[[Datei:Københavns Havn (Copenhagen Port).jpg|miniatur|Ein Blick von einem [[Kirche|Kirchturm]] auf den Hafen.]]
Kopenhagen ist die [[Hauptstadt]] von [[Dänemark]]. Dort wohnen etwa 800.000 [[Mensch]]en. Mehr als zweimal so viele, ungefähr ein Drittel aller Dänen, leben im Gebiet rund um die Hauptstadt. Übersetzt ins [[Deutsche Sprache|Deutsche]] heißt der [[Name]] der Stadt so viel wie „Kaufmannshafen“. Früher war Kopenhagen nämlich eine wichtige [[Handel]]sstadt, in der viele [[Kaufmann|Kaufleute]] lebten.  
Kopenhagen ist die [[Hauptstadt]] von [[Dänemark]]. Dort wohnen etwa 800.000 [[Mensch]]en. Mehr als zweimal so viele, ungefähr ein Drittel aller Dänen, leben im Gebiet rund um die Hauptstadt. Übersetzt ins [[Deutsch]]e heißt der [[Name]] der Stadt so viel wie „Kaufmannshafen“. Früher war Kopenhagen nämlich eine wichtige [[Handel]]sstadt, in der viele [[Kaufmann|Kaufleute]] lebten.  


Der größte Teil der [[Stadt]] liegt auf der [[Insel]] Seeland in der [[Ostsee]], dazu kommen noch einige weitere kleine Inseln. Fährt man ein wenig mit dem [[Schiff]] nach [[Himmelsrichtung|Osten]], erreicht man bald die Stadt Malmö in [[Schweden]]. Mittlerweile gibt es auch eine [[Brücke]] dorthin.
Der größte Teil der [[Stadt]] liegt auf der [[Insel]] Seeland in der [[Ostsee]], dazu kommen noch einige weitere kleine Inseln. Fährt man ein wenig mit dem [[Schiff]] nach [[Himmelsrichtung|Osten]], erreicht man bald die Stadt Malmö in [[Schweden]]. Mittlerweile gibt es auch eine [[Brücke]] dorthin.

Version vom 5. Januar 2021, 22:08 Uhr

Im Schloss Christiansborg befindet sich das dänische Parlament. In diesem Schloss empfängt aber auch die dänische Königin ihre Gäste.
Ein Blick von einem Kirchturm auf den Hafen.

Kopenhagen ist die Hauptstadt von Dänemark. Dort wohnen etwa 800.000 Menschen. Mehr als zweimal so viele, ungefähr ein Drittel aller Dänen, leben im Gebiet rund um die Hauptstadt. Übersetzt ins Deutsche heißt der Name der Stadt so viel wie „Kaufmannshafen“. Früher war Kopenhagen nämlich eine wichtige Handelsstadt, in der viele Kaufleute lebten.

Der größte Teil der Stadt liegt auf der Insel Seeland in der Ostsee, dazu kommen noch einige weitere kleine Inseln. Fährt man ein wenig mit dem Schiff nach Osten, erreicht man bald die Stadt Malmö in Schweden. Mittlerweile gibt es auch eine Brücke dorthin.

Die bekannteste Statue in Kopenhagen ist die „kleine Meerjungfrau“. Sie ist nur einen und ein Viertel Meter hoch und damit das kleinste Wahrzeichen der Welt. Vorbild war die Figur aus dem Märchen von Hans Christian Andersen, der in Kopenhagen gelebt hat. Sie hat das Gesicht einer berühmten Tänzerin und den Körper der Frau des Bildhauers. Die Statue zieht viele Touristen an.

Urlauber besuchen auch gern den Freizeitpark Tivoli. Er ist einer der ältesten Freizeitparks der Erde. Das 80 Meter hohe Kettenkarussell war bis zum Jahr 2010 das höchste Kettenkarussell der Erde. Am Tivoli-See steht eine chinesische Pagode.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Kopenhagen findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.