Supermarkt: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „Verkäufer“ durch „Verkäufer“) |
K (Textersetzung - „Lebensmittel“ durch „Lebensmittel“) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Tête de gondole d'un supermarché parisien.JPG|mini|Der Einkaufskorb ist im heutigen Supermarkt nicht mehr so wichtig. Die meisten Leute kaufen so viel aufs Mal ein, dass sie dazu einen Einkaufswagen brauchen.]] | [[Datei:Tête de gondole d'un supermarché parisien.JPG|mini|Der Einkaufskorb ist im heutigen Supermarkt nicht mehr so wichtig. Die meisten Leute kaufen so viel aufs Mal ein, dass sie dazu einen Einkaufswagen brauchen.]] | ||
Ein Supermarkt ist ein [[Laden]] mit vielen verschiedenen Waren. Vor allem findet man dort Waren, die man täglich oder häufig braucht. Das sind vor allem Lebensmittel, aber auch Dinge, um sich zu waschen oder die Wohnung sauber zu halten. | Ein Supermarkt ist ein [[Laden]] mit vielen verschiedenen Waren. Vor allem findet man dort Waren, die man täglich oder häufig braucht. Das sind vor allem [[Ernährung|Lebensmittel]], aber auch Dinge, um sich zu waschen oder die Wohnung sauber zu halten. | ||
Schon früher gab es Läden für solche Dinge. Man nannte sie Gemischtwarenläden oder Tante-Emma-Läden. Ein Supermarkt ist aber viel größer. Außerdem bittet man dort nicht einen [[Verkäufer]], einem die Ware zu geben. Man geht durch den Supermarkt und nimmt sich die Dinge, die man kaufen will. Das heißt Selbstbedienung. Es gibt sie etwa seit dem Jahr 1950. | Schon früher gab es Läden für solche Dinge. Man nannte sie Gemischtwarenläden oder Tante-Emma-Läden. Ein Supermarkt ist aber viel größer. Außerdem bittet man dort nicht einen [[Verkäufer]], einem die Ware zu geben. Man geht durch den Supermarkt und nimmt sich die Dinge, die man kaufen will. Das heißt Selbstbedienung. Es gibt sie etwa seit dem Jahr 1950. |
Version vom 16. Juni 2020, 20:42 Uhr
Ein Supermarkt ist ein Laden mit vielen verschiedenen Waren. Vor allem findet man dort Waren, die man täglich oder häufig braucht. Das sind vor allem Lebensmittel, aber auch Dinge, um sich zu waschen oder die Wohnung sauber zu halten.
Schon früher gab es Läden für solche Dinge. Man nannte sie Gemischtwarenläden oder Tante-Emma-Läden. Ein Supermarkt ist aber viel größer. Außerdem bittet man dort nicht einen Verkäufer, einem die Ware zu geben. Man geht durch den Supermarkt und nimmt sich die Dinge, die man kaufen will. Das heißt Selbstbedienung. Es gibt sie etwa seit dem Jahr 1950.
An der Kasse musste früher eine Angestellte jeden Preis einzeln eintippen. Dann kamen modernere Kassen, die einen Strichcode einscannen können. Das geht für die Angestellten viel schneller. Immer mehr Supermärkte bieten heute sogar Kassen an, an denen der Kunde seine Waren selber einscannen kann. Dazu sollte man ehrlich sein, es gibt aber auch Kontrollen.
Supermärkte sind meistens keine einzelnen Geschäfte. Ein Supermarkt gehört zu einer Kette von vielen Geschäften derselben Marke, wie Edeka, Aldi oder Walmart. Es ist schwierig zu sagen, ab wann es solche Läden gab. In Deutschland setzte sich die Idee etwa um das Jahr 1960 durch. In der Schweiz nur wenig später.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Supermarkt findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.