Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Karate: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „File:“ durch „Datei:“)
K (Textersetzung - „Geist“ durch „Geist“)
Zeile 2: Zeile 2:
Karate ist eine Sportart aus [[Japan]]. Bei dieser Kampfsportart schlägt und tritt man. Im normalen [[Sport]] macht man das aber nicht richtig, man deutet es nur an. Andere [[Mensch]]en nutzen Karate aber, um wirklich damit zu kämpfen.  
Karate ist eine Sportart aus [[Japan]]. Bei dieser Kampfsportart schlägt und tritt man. Im normalen [[Sport]] macht man das aber nicht richtig, man deutet es nur an. Andere [[Mensch]]en nutzen Karate aber, um wirklich damit zu kämpfen.  


Karate kommt von der japanischen [[Insel]] Okinawa. In den [[Jahr]]en nach 1900 hat ein Lehrer aus Okinawa es auch im Rest von Japan bekannt gemacht. Heutzutage macht man Karate auf der ganzen Welt. Beim Karate geht es nicht einfach um das Kämpfen mit dem [[Körper]]: Der Kämpfer soll auch einen starken Geist entwickeln.
Karate kommt von der japanischen [[Insel]] Okinawa. In den [[Jahr]]en nach 1900 hat ein Lehrer aus Okinawa es auch im Rest von Japan bekannt gemacht. Heutzutage macht man Karate auf der ganzen Welt. Beim Karate geht es nicht einfach um das Kämpfen mit dem [[Körper]]: Der Kämpfer soll auch einen starken [[Geist]] entwickeln.


Die Kämpfer tragen ein „Karategi“, eine weiße Jacke mit weißen Hosen. Die [[Kleidung]] liegt weit an und ist so verarbeitet, dass sie nicht schnell reißt. Mit der [[Farbe]] des Gürtels zeigt man, wie gut man kämpfen kann. Die besten Karate-Kämpfer haben einen schwarzen Gürtel. Allerdings gibt es Gruppen von Karate-Kämpfern, bei denen die [[Farbe]]n anders verwendet werden.
Die Kämpfer tragen ein „Karategi“, eine weiße Jacke mit weißen Hosen. Die [[Kleidung]] liegt weit an und ist so verarbeitet, dass sie nicht schnell reißt. Mit der [[Farbe]] des Gürtels zeigt man, wie gut man kämpfen kann. Die besten Karate-Kämpfer haben einen schwarzen Gürtel. Allerdings gibt es Gruppen von Karate-Kämpfern, bei denen die [[Farbe]]n anders verwendet werden.

Version vom 24. März 2019, 10:58 Uhr

Karate macht man auch in Indien, wie diese Jungens.

Karate ist eine Sportart aus Japan. Bei dieser Kampfsportart schlägt und tritt man. Im normalen Sport macht man das aber nicht richtig, man deutet es nur an. Andere Menschen nutzen Karate aber, um wirklich damit zu kämpfen.

Karate kommt von der japanischen Insel Okinawa. In den Jahren nach 1900 hat ein Lehrer aus Okinawa es auch im Rest von Japan bekannt gemacht. Heutzutage macht man Karate auf der ganzen Welt. Beim Karate geht es nicht einfach um das Kämpfen mit dem Körper: Der Kämpfer soll auch einen starken Geist entwickeln.

Die Kämpfer tragen ein „Karategi“, eine weiße Jacke mit weißen Hosen. Die Kleidung liegt weit an und ist so verarbeitet, dass sie nicht schnell reißt. Mit der Farbe des Gürtels zeigt man, wie gut man kämpfen kann. Die besten Karate-Kämpfer haben einen schwarzen Gürtel. Allerdings gibt es Gruppen von Karate-Kämpfern, bei denen die Farben anders verwendet werden.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Karate findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.