Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Traktor: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Bauer“ durch „Bauer“)
K (Textersetzung - „Holz“ durch „Holz“)
Zeile 7: Zeile 7:
In Norddeutschland und Mitteldeutschland heißen die Traktoren auch Trecker. Dies kommt vom [[Niederdeutsche Sprache|plattdeutschen]] [[Verb]] „trecken“, was ebenfalls „ziehen“ bedeutet. In Süddeutschland heißen sie auch Bulldog oder Schlepper.
In Norddeutschland und Mitteldeutschland heißen die Traktoren auch Trecker. Dies kommt vom [[Niederdeutsche Sprache|plattdeutschen]] [[Verb]] „trecken“, was ebenfalls „ziehen“ bedeutet. In Süddeutschland heißen sie auch Bulldog oder Schlepper.


Traktoren leisten aber mehr als das: Mit einer besonderen Vorrichtung können sie schwere Gegenstände auf Wagen oder in Scheunen hieven, beispielsweise Heuballen oder Strohballen. Mit dem Pflug kann der Traktor [[Schnee]] von den [[Straße]]n räumen. Mit einem besonderen Anschluss kann er aber auch eine Pumpe betreiben, etwa eine Jauchepumpe. Auch Holz lässt sich mit der Kraft des [[Motor]]s spalten und vieles anderes mehr.
Traktoren leisten aber mehr als das: Mit einer besonderen Vorrichtung können sie schwere Gegenstände auf Wagen oder in Scheunen hieven, beispielsweise Heuballen oder Strohballen. Mit dem Pflug kann der Traktor [[Schnee]] von den [[Straße]]n räumen. Mit einem besonderen Anschluss kann er aber auch eine Pumpe betreiben, etwa eine Jauchepumpe. Auch [[Holz]] lässt sich mit der Kraft des [[Motor]]s spalten und vieles anderes mehr.


Früher spannten die Bauern [[Pferde]] oder Ochsen vor [[Pflug|Pflüge]] und Wagen. Im 19. Jahrhundert gab es bereits erste Traktoren mit [[Dampfmaschine]]n, etwas später solche mit Dieselmotoren. Damit fährt der Traktor heute noch und leistet etwa so viel wie hundert Pferde.
Früher spannten die Bauern [[Pferde]] oder Ochsen vor [[Pflug|Pflüge]] und Wagen. Im 19. Jahrhundert gab es bereits erste Traktoren mit [[Dampfmaschine]]n, etwas später solche mit Dieselmotoren. Damit fährt der Traktor heute noch und leistet etwa so viel wie hundert Pferde.

Version vom 11. Dezember 2018, 15:42 Uhr

Dieser moderne Traktor zieht einen Gras-Ladewagen.
Dieser Traktor ist mit einer Ladeeinrichtung ausgerüstet. Damit kann er beispielsweise Heuballen oder Strohballen auf einen Ladewagen oder in eine Scheune hieven.

Der Traktor ist ein Zugfahrzeug, also so etwas wie ein sehr starkes Auto. Damit zieht der Bauer seine Ladewagen, Pflüge und andere Arbeitsgeräte. Das Wort Traktor kommt vom lateinischen Wort „trahere“, das „ziehen“ bedeutet.

Auch im Wald braucht man Traktoren. Der Forstarbeiter schleppt damit die Stämme an den Rand von Waldwegen, damit die Stämme auf einen Wagen geladen werden können. Mit besonderen Traktoren werden auch Flugzeuge zur Startbahn geschleppt.

In Norddeutschland und Mitteldeutschland heißen die Traktoren auch Trecker. Dies kommt vom plattdeutschen Verb „trecken“, was ebenfalls „ziehen“ bedeutet. In Süddeutschland heißen sie auch Bulldog oder Schlepper.

Traktoren leisten aber mehr als das: Mit einer besonderen Vorrichtung können sie schwere Gegenstände auf Wagen oder in Scheunen hieven, beispielsweise Heuballen oder Strohballen. Mit dem Pflug kann der Traktor Schnee von den Straßen räumen. Mit einem besonderen Anschluss kann er aber auch eine Pumpe betreiben, etwa eine Jauchepumpe. Auch Holz lässt sich mit der Kraft des Motors spalten und vieles anderes mehr.

Früher spannten die Bauern Pferde oder Ochsen vor Pflüge und Wagen. Im 19. Jahrhundert gab es bereits erste Traktoren mit Dampfmaschinen, etwas später solche mit Dieselmotoren. Damit fährt der Traktor heute noch und leistet etwa so viel wie hundert Pferde.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Traktor findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.