Kolumbien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(erweitert)
(ein wenig überarbetitet)
Zeile 2: Zeile 2:
Kolumbien ist ein [[Land]] im [[Norden]] [[Südamerika]]s. Im Norden des Landes liegt das [[Karibische See|Karibische Meer]]. Kolumbien grenzt an den [[Atlantischer Ozean|Atlantischen Ozean]] und an den [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]]. Durch das Land verläuft der [[Äquator]].
Kolumbien ist ein [[Land]] im [[Norden]] [[Südamerika]]s. Im Norden des Landes liegt das [[Karibische See|Karibische Meer]]. Kolumbien grenzt an den [[Atlantischer Ozean|Atlantischen Ozean]] und an den [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]]. Durch das Land verläuft der [[Äquator]].


Der Landesname ist von [[Christoph Kolumbus]] abgeleitet. Kolumbien wurde aber nicht von Kolumbus entdeckt.
Vor etwa 200 Jahren wurde das Gebiet unabhängig, und zwar von Spanien. In den ersten Jahren gab es ein riesiges Land namens Kolumbien. Das ist allerdings in mehrere Länder zerfallen, wie Venezuela, Panama und eben das heutige Kolumbien. Diesen Namen hat das Land zu Ehren von [[Christoph Kolumbus]] erhalten. Kolumbus selbst ist allerdings nie im heutigen Kolumbien gewesen.


Wie in den meisten [[Südamerika|südamerikanischen]] Ländern ist auch in Kolumbien [[Spanische Sprache|Spanisch]] die [[Amtssprache]]. Darüber hinaus werden im Land noch einheimische [[Sprache]]n gesprochen.  
Wie in den meisten [[Südamerika|südamerikanischen]] Ländern ist auch in Kolumbien [[Spanische Sprache|Spanisch]] die [[Amtssprache]]. Das können so gut wie alle Einwohner. Die Indianer haben außerdem noch 100 weitere Sprachen.


Im Westen Kolumbiens befindet sich das [[Anden]]-Gebirge. Im Norden erhebt sich die Sierra Nevada de Santa Marta, das höchste Küstengebirge der Erde. Die Gipfel liegen nur 45 Kilometer von der [[Küste]] entfernt. Das schwer zugängliche Gebiet ist bekannt dafür, dass dort [[Droge]]n angebaut werden. Es wird durch Aufständische und Drogenhändler kontrolliert. Der Südösten Kolumbiens gehört zum [[Amazonas]]-Gebiet und ist von dichtem Regenwald bedeckt.
Im Westen Kolumbiens befindet sich das [[Anden]]-Gebirge. Im Norden erhebt sich die Sierra Nevada de Santa Marta, das höchste Küstengebirge der Erde. Die Gipfel liegen nur 45 Kilometer von der [[Küste]] entfernt. Das schwer zugängliche Gebiet ist bekannt dafür, dass dort [[Droge]]n angebaut werden. Es wird durch Aufständische und Drogenhändler kontrolliert. Der Südösten Kolumbiens gehört zum [[Amazonas]]-Gebiet und ist von dichtem Regenwald bedeckt.


Als [[Spanien]] zur Zeit [[Napoleon]]s geschwächt war, erklärte sich eine südamerikanische [[Kolonie]] nach der anderen [[Unabhängigkeit|unabhängig]]. Angeführt wurde diese Bewegung von Simón Bolívar, nach dem der Staat Bolivien benannt ist. Bolívar wünschte sich ein „Großkolumbien“, das die Länder Kolumbien, [[Venezuela]], [[Ecuador]] und [[Panama]] vereinte. Doch dieser Staat zerfiel rasch und Bolívar starb enttäuscht. Bolívar wollte als [[Präsident]] auch die [[Sklaverei]] abschaffen, doch die Großgrundbesitzer waren zu mächtig. Erst Jahrzehnte später ließen sie die Sklaverei abschaffen, denn sie hatten festgestellt, dass schlecht bezahlte Lohnarbeiter billiger waren als Sklaven.
== Was ist früher in Kolumbien passiert? ==
In der Zeit von [[Napoleon]] war Spanien kein freies Land mehr: Französische Soldaten hielten es besetzt. Damals sagte eine südamerikanische [[Kolonie]] nach der anderen, dass sie [[Unabhängigkeit|unabhängig]] sein wollte. Dazu hat sie Simón Bolívar ermutigt und angestiftet. Bolívar wurde der Präsident eines großen Gebietes, das man heute „Großkolumbien“ nennt. Das war im Jahr 1819.


Kolumbien ist heute eine Republik mit einem starken Präsidenten. Im Land gab es lange [[Bürgerkrieg]]e. Mit der größten Rebellenorganisation schloss die [[Regierung]] jedoch im Jahr 2017 einen Friedensvertrag.
Er hatte sich viel vorgenommen: Unter anderem wollte er die [[Sklaverei]] abschaffen, doch die Großgrundbesitzer waren zu mächtig. Erst Jahrzehnte später ließen sie die Sklaverei abschaffen, denn sie hatten festgestellt, dass schlecht bezahlte Lohnarbeiter billiger waren als Sklaven.
 
Nach etwa 10 Jahren zerfiel der Staat. Viele Leute fanden, dass die Regierung zu stark war. Stattdessen sollten die Landesteile mehr Macht und Rechte haben. Die Regierung war dagegen. So gründeten sich neue Länder: [[Venezuela]], [[Ecuador]] und [[Panama]]. Das heutige Kolumbien wurde schließlich wieder ein Staat mit starker Regierung für das ganze Land.
 
Im Land gab es lange Zeit [[Bürgerkrieg]]e, vor allem in der Zeit nach 1948. Es stritten sich die Konservativen mit den Liberalen. Beide Gruppen haben schließlich zusammengearbeitet. Weiterhin gab es Gruppen im Land, die gegen die Regierung waren, wie die FARC. Die Regierung hat im Jahr 2017 mit ihr Frieden geschlossen.


<gallery>
<gallery>

Version vom 26. Juli 2018, 15:22 Uhr

Die Hauptstadt Kolumbiens heißt Bogotá. Sie vergrößert sich ständig. In den vergangenen 60 Jahren hat sich die Zahl der Einwohner fast verzehnfacht. Heute leben dort 7 Millionen Menschen. Das sind etwas weniger Menschen als in der Schweiz leben. Viele Bauern ziehen in die Hauptstadt, weil sie hoffen, dort Arbeit und ein besseres Leben zu finden.

Kolumbien ist ein Land im Norden Südamerikas. Im Norden des Landes liegt das Karibische Meer. Kolumbien grenzt an den Atlantischen Ozean und an den Pazifischen Ozean. Durch das Land verläuft der Äquator.

Vor etwa 200 Jahren wurde das Gebiet unabhängig, und zwar von Spanien. In den ersten Jahren gab es ein riesiges Land namens Kolumbien. Das ist allerdings in mehrere Länder zerfallen, wie Venezuela, Panama und eben das heutige Kolumbien. Diesen Namen hat das Land zu Ehren von Christoph Kolumbus erhalten. Kolumbus selbst ist allerdings nie im heutigen Kolumbien gewesen.

Wie in den meisten südamerikanischen Ländern ist auch in Kolumbien Spanisch die Amtssprache. Das können so gut wie alle Einwohner. Die Indianer haben außerdem noch 100 weitere Sprachen.

Im Westen Kolumbiens befindet sich das Anden-Gebirge. Im Norden erhebt sich die Sierra Nevada de Santa Marta, das höchste Küstengebirge der Erde. Die Gipfel liegen nur 45 Kilometer von der Küste entfernt. Das schwer zugängliche Gebiet ist bekannt dafür, dass dort Drogen angebaut werden. Es wird durch Aufständische und Drogenhändler kontrolliert. Der Südösten Kolumbiens gehört zum Amazonas-Gebiet und ist von dichtem Regenwald bedeckt.

Was ist früher in Kolumbien passiert?

In der Zeit von Napoleon war Spanien kein freies Land mehr: Französische Soldaten hielten es besetzt. Damals sagte eine südamerikanische Kolonie nach der anderen, dass sie unabhängig sein wollte. Dazu hat sie Simón Bolívar ermutigt und angestiftet. Bolívar wurde der Präsident eines großen Gebietes, das man heute „Großkolumbien“ nennt. Das war im Jahr 1819.

Er hatte sich viel vorgenommen: Unter anderem wollte er die Sklaverei abschaffen, doch die Großgrundbesitzer waren zu mächtig. Erst Jahrzehnte später ließen sie die Sklaverei abschaffen, denn sie hatten festgestellt, dass schlecht bezahlte Lohnarbeiter billiger waren als Sklaven.

Nach etwa 10 Jahren zerfiel der Staat. Viele Leute fanden, dass die Regierung zu stark war. Stattdessen sollten die Landesteile mehr Macht und Rechte haben. Die Regierung war dagegen. So gründeten sich neue Länder: Venezuela, Ecuador und Panama. Das heutige Kolumbien wurde schließlich wieder ein Staat mit starker Regierung für das ganze Land.

Im Land gab es lange Zeit Bürgerkriege, vor allem in der Zeit nach 1948. Es stritten sich die Konservativen mit den Liberalen. Beide Gruppen haben schließlich zusammengearbeitet. Weiterhin gab es Gruppen im Land, die gegen die Regierung waren, wie die FARC. Die Regierung hat im Jahr 2017 mit ihr Frieden geschlossen.