Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Warschau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „{{Artikel}} [[Kategorie:Erdkunde“ durch „{{Artikel}} [[Kategorie:Erdkunde“)
K (Textersetzung - „Unesco“ durch „UNESCO“)
Zeile 4: Zeile 4:
Die Stadt wurde im Jahr 1241 zuerst erwähnt, damit ist sie längst nicht die älteste [[Stadt]] des Landes. Zuerst erwähnt wurde sie im Jahr 1241. Der Fürst von Masowien machte sie etwa 200 Jahre später zu seiner Hauptstadt. Es wurde das wichtigste Fürstentum in Polen. Noch heute heißt die Gegend um Warschau Masowien.
Die Stadt wurde im Jahr 1241 zuerst erwähnt, damit ist sie längst nicht die älteste [[Stadt]] des Landes. Zuerst erwähnt wurde sie im Jahr 1241. Der Fürst von Masowien machte sie etwa 200 Jahre später zu seiner Hauptstadt. Es wurde das wichtigste Fürstentum in Polen. Noch heute heißt die Gegend um Warschau Masowien.


Deutsche Truppen haben Warschau im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] fast völlig zerstört. An die 200.000 Einwohner kamen damals um. Danach wurde die Stadt aber wieder aufgebaut, so wie sie vorher aussah. Darum ist sie auf der Liste des Weltkultur-Erbes der [[Unesco]].
Deutsche Truppen haben Warschau im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] fast völlig zerstört. An die 200.000 Einwohner kamen damals um. Danach wurde die Stadt aber wieder aufgebaut, so wie sie vorher aussah. Darum ist sie auf der Liste des Weltkultur-Erbes der [[UNESCO]].


Heute ist Warschau für ganz Polen und auch für einige Nachbarländer von großer Bedeutung. Es gibt mehrere [[Universität]]en, viele [[Unternehmen]] und [[Museum|Museen]], und die Stadt zieht viele Menschen zum Einkaufen an. Auch die wichtigsten Organe des [[Staat]]es Polen befinden sich in Warschau, wie der Palast des [[Staatsoberhaupt|Staatspräsidenten]].
Heute ist Warschau für ganz Polen und auch für einige Nachbarländer von großer Bedeutung. Es gibt mehrere [[Universität]]en, viele [[Unternehmen]] und [[Museum|Museen]], und die Stadt zieht viele Menschen zum Einkaufen an. Auch die wichtigsten Organe des [[Staat]]es Polen befinden sich in Warschau, wie der Palast des [[Staatsoberhaupt|Staatspräsidenten]].

Version vom 31. August 2018, 12:22 Uhr

In der wieder aufgebauten Altstadt von Warschau

Warschau ist die Hauptstadt von Polen. Sie hat 1,7 Millionen Einwohner, in der Umgebung leben aber etwa noch einmal so viele Menschen. Mitten in Polen liegt sie am Fluss Weichsel.

Die Stadt wurde im Jahr 1241 zuerst erwähnt, damit ist sie längst nicht die älteste Stadt des Landes. Zuerst erwähnt wurde sie im Jahr 1241. Der Fürst von Masowien machte sie etwa 200 Jahre später zu seiner Hauptstadt. Es wurde das wichtigste Fürstentum in Polen. Noch heute heißt die Gegend um Warschau Masowien.

Deutsche Truppen haben Warschau im Zweiten Weltkrieg fast völlig zerstört. An die 200.000 Einwohner kamen damals um. Danach wurde die Stadt aber wieder aufgebaut, so wie sie vorher aussah. Darum ist sie auf der Liste des Weltkultur-Erbes der UNESCO.

Heute ist Warschau für ganz Polen und auch für einige Nachbarländer von großer Bedeutung. Es gibt mehrere Universitäten, viele Unternehmen und Museen, und die Stadt zieht viele Menschen zum Einkaufen an. Auch die wichtigsten Organe des Staates Polen befinden sich in Warschau, wie der Palast des Staatspräsidenten.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Warschau findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.