Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Welle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „{{Artikel}} [[Kategorie:Wissenschaft und Technik“ durch „{{Artikel}} [[Kategorie:Wissenschaft und Technik“)
K (Textersetzung - „speziell“ durch „bestimmt“)
Zeile 7: Zeile 7:
Bei einer Laola-Welle im Stadion wird dieser Effekt nachgeahmt. Die Zuschauer an einer Stelle des Stadions stehen kurz auf, reißen dabei die [[Arm]]e hoch und setzen sich direkt wieder hin. Sobald Zuschauer auf einer Seite daneben sehen, dass ihre Sitznachbarn aufstehen, stehen diese auch auf und setzen sich dann wieder. Das bringt die nächsten dazu, aufzustehen und immer so weiter. Auf diese Weise geht die Bewegung rund durchs Stadion.
Bei einer Laola-Welle im Stadion wird dieser Effekt nachgeahmt. Die Zuschauer an einer Stelle des Stadions stehen kurz auf, reißen dabei die [[Arm]]e hoch und setzen sich direkt wieder hin. Sobald Zuschauer auf einer Seite daneben sehen, dass ihre Sitznachbarn aufstehen, stehen diese auch auf und setzen sich dann wieder. Das bringt die nächsten dazu, aufzustehen und immer so weiter. Auf diese Weise geht die Bewegung rund durchs Stadion.


Bei manchen Wellen kann man die Schwingungen nicht mit bloßem [[Auge]] sehen. Aber mit speziellen Messgeräten kann man sie zeigen. [[Schall]]wellen sind solche Wellen, oder [[Radio]]wellen, aber auch das [[Licht]] ist eine Welle. Radiowellen und Lichtwellen können sich sogar im [[Vakuum]] ausbreiten, sie brauchen nicht einmal Teilchen, die sich hin und her bewegen.
Bei manchen Wellen kann man die Schwingungen nicht mit bloßem [[Auge]] sehen. Aber mit bestimmten Messgeräten kann man sie zeigen. [[Schall]]wellen sind solche Wellen, oder [[Radio]]wellen, aber auch das [[Licht]] ist eine Welle. Radiowellen und Lichtwellen können sich sogar im [[Vakuum]] ausbreiten, sie brauchen nicht einmal Teilchen, die sich hin und her bewegen.


<gallery>
<gallery>

Version vom 13. August 2018, 04:08 Uhr

Hier sieht man eine ausgebaute Fahrradtretkurbel. Die Stange in der Mitte, zwischen den Pedalen, heißt auch Welle.
Wenn man einen Stein ins Wasser wirft, breitet sich diese Störung kreisförmig aus.

Es gibt zwei verschiedene Bedeutungen des Wortes Welle: Als Wellen bezeichnet man in der Technik schlanke runde Bauteile, die sich um ihre eigene Achse drehen. Die Stange, welche am Fahrrad durch den Rahmen geht und die beiden Pedale miteinander verbindet, ist so eine Welle. Auch Zahnräder in einem Getriebe stecken auf solchen Wellen und drehen sich mit ihnen.

Außerdem versteht man unter einer Welle eine schwingende Bewegung, die sich fortbewegt. Das kann man besonders gut bei Wasser beobachten: Wirft man einen Stein in einen See, so beginnt die Wasseroberfläche an dieser Stelle auf und ab zu schwingen. Diese Schwingung breitet sich kreisförmig immer weiter aus. Das besondere an der Welle ist, dass sich nicht das Wasser nach außen bewegt. Die Wasserteilchen bleiben fast am selben Ort, sie schwingen nur auf und ab. Trotzdem sieht man, wie die Welle sich immer weiter ausbreitet. Es breitet sich also die Störung der Wasseroberfläche immer weiter aus und nicht das Wasser selbst.

Bei einer Laola-Welle im Stadion wird dieser Effekt nachgeahmt. Die Zuschauer an einer Stelle des Stadions stehen kurz auf, reißen dabei die Arme hoch und setzen sich direkt wieder hin. Sobald Zuschauer auf einer Seite daneben sehen, dass ihre Sitznachbarn aufstehen, stehen diese auch auf und setzen sich dann wieder. Das bringt die nächsten dazu, aufzustehen und immer so weiter. Auf diese Weise geht die Bewegung rund durchs Stadion.

Bei manchen Wellen kann man die Schwingungen nicht mit bloßem Auge sehen. Aber mit bestimmten Messgeräten kann man sie zeigen. Schallwellen sind solche Wellen, oder Radiowellen, aber auch das Licht ist eine Welle. Radiowellen und Lichtwellen können sich sogar im Vakuum ausbreiten, sie brauchen nicht einmal Teilchen, die sich hin und her bewegen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Welle findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.