Harnblase: Unterschied zwischen den Versionen
(Gebräuchlicher Begriff im Vordergrund) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:Harnblase - human bladder - 2.jpg|thumb|Dieses Modell aus [[Kunststoff]] zeigt die [[Niere]]n, die Harnleiter und die Harnblase. Der [[Darm]] wurde im Modell herausgenommen. Hinten ist nur das Ende des Dickdarms zu sehen, in Dunkelbraun.]] | [[File:Harnblase - human bladder - 2.jpg|thumb|Dieses Modell aus [[Kunststoff]] zeigt die [[Niere]]n, die Harnleiter und die Harnblase. Der [[Darm]] wurde im Modell herausgenommen. Hinten ist nur das Ende des Dickdarms zu sehen, in Dunkelbraun.]] | ||
Die Harnblase ist ein [[Organ]] bei [[Tier]]en und [[Mensch]]en, | Die Harnblase ist ein [[Organ]] bei [[Tier]]en und [[Mensch]]en, das man auch einfach "Blase" nennt. Sie kann den [[Urin]] speichern, den man auch Harn nennt. Der Urin tropft fortwährend aus den [[Niere]]n und rinnt durch die Harnleiter in die Blase. Dank der müssen wir nicht dauernd auf die [[Toilette]] gehen, sondern nur von Zeit zu Zeit. | ||
In die Blase eines erwachsenen [[Mann]]es passt ungefähr ein halber [[Liter]], bei den [[Frau]]en ist es etwas weniger. Das kommt jedoch sehr auf den einzelnen Menschen an. Die Blase wird durch einen starken [[Muskel]] verschlossen. Babys können diesen Muskel noch nicht kontrollieren, deshalb brauchen sie Windeln. Auch alte Menschen können Schwierigkeiten bekommen, ihren Urin in der Blase zurückzuhalten. | In die Blase eines erwachsenen [[Mann]]es passt ungefähr ein halber [[Liter]], bei den [[Frau]]en ist es etwas weniger. Das kommt jedoch sehr auf den einzelnen Menschen an. Die Blase wird durch einen starken [[Muskel]] verschlossen. Babys können diesen Muskel noch nicht kontrollieren, deshalb brauchen sie Windeln. Auch alte Menschen können Schwierigkeiten bekommen, ihren Urin in der Blase zurückzuhalten. |
Version vom 12. Januar 2018, 22:02 Uhr
Die Harnblase ist ein Organ bei Tieren und Menschen, das man auch einfach "Blase" nennt. Sie kann den Urin speichern, den man auch Harn nennt. Der Urin tropft fortwährend aus den Nieren und rinnt durch die Harnleiter in die Blase. Dank der müssen wir nicht dauernd auf die Toilette gehen, sondern nur von Zeit zu Zeit.
In die Blase eines erwachsenen Mannes passt ungefähr ein halber Liter, bei den Frauen ist es etwas weniger. Das kommt jedoch sehr auf den einzelnen Menschen an. Die Blase wird durch einen starken Muskel verschlossen. Babys können diesen Muskel noch nicht kontrollieren, deshalb brauchen sie Windeln. Auch alte Menschen können Schwierigkeiten bekommen, ihren Urin in der Blase zurückzuhalten.
Die Blase liegt ganz unten im Becken. Vor allem, wenn sie gefüllt ist, ist es unangenehm, wenn man draufdrückt. Kinder sollten nicht allzu oft auf die Toilette gehen, sonst bleibt die Blase klein. Wenn sie ab und zu gefüllt ist, vergrößert sie sich eher. Das ist wie ein Training bei einem Muskel.
Die Blase entzündet sich manchmal, wird also krank. Dies geschieht, wenn von außen Bakterien durch die Harnröhre in die Blase aufsteigen. Bei Frauen kommt das eher vor als bei Männern, weil bei ihnen die Harnröhre kürzer ist. Man spürt dann ein Brennen auf der Toilette, die man auch häufiger aufsuchen muss. In diesem Fall muss man zum Arzt gehen. Eine Blasenentzündung kann nämlich bis zu den Nieren aufsteigen, und dann wird es wirklich gefährlich.
Harnblasen von Tieren hat man früher oft gebraucht. Gerade die Blasen von Schweinen sind recht groß. Man hat sie aufgeschnitten, Teile zusammengenäht und in die Fensterrahmen gespannt, als es noch keine Glasscheiben gab. So ließen sie recht viel Licht, aber keinen Wind hindurch. Manche Fasnächtler necken heute noch die Zuschauer mit aufgeblasenen Schweineblasen.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Harnblase findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.