Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Malaysia: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „{{Artikel}} Kategorie:Erdkunde“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Erdkunde“)
K (Textersetzung - „{{Artikel}} [[Kategorie:Erdkunde“ durch „{{Artikel}} [[Kategorie:Erdkunde“)
Zeile 16: Zeile 16:
</gallery>
</gallery>


{{Artikel}}  
{{Artikel}}
[[Kategorie:Erdkunde]]
[[Kategorie:Erdkunde]]

Version vom 14. Juni 2018, 10:03 Uhr

Eine Straße in Kuala Lumpur, der Hauptstadt des Landes

Malaysia ist ein Staat im Südosten von Asien. Er besteht aus der Malakka-Halbinsel, die eine Grenze mit Thailand hat, und einem Teil der Insel Borneo. Weiter im Süden und Osten liegt Indonesien mit seinen vielen Inseln.

Schon im Altertum kamen Chinesen und Inder in die Gegend, wo bislang eher dunkelhäutige Menschen lebten. Ab dem 14. Jahrhundert, vor etwa 600 Jahren, verbreitete sich dort der Islam. In der Neuzeit eroberte erst Portugal und später Großbritannien das heutige Malaysia oder einen Teil davon.

Im Jahr 1963 wurde Malaysia selbstständig. Zunächst gehörte auch Singapur dazu. Etwa zwei Drittel der Einwohner sind Malaien, sie sprechen eine ähnliche Sprache wie Indonesisch. Ein Viertel sind Chinesen. Insgesamt hat das Land 30 Millionen Einwohner.

In Malaysia ist es oft hügelig oder gebirgig. Der höchste Berg ist der Kinabalu, etwas über viertausend Meter hoch, auf Borneo. Wegen des heißen, feuchten Klimas gibt es im Land viel Regenwald.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Malaysia findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.