Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Schwerin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(gleiches bild im querformat passt m.e. besser)
(Links)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Schweriner Schloss Aerial View (7788102134).jpg|mini|In Schwerin gibt es viele [[See]]n. Vorne im Bild sieht man die Schlossinsel mit dem Schloss. Hier wohnten früher die mecklenburgischen Herzöge. Heute sitzt dort das [[Parlament]] von Mecklenburg-Vorpommern, der Landtag.]]
[[Datei:Schweriner Schloss Aerial View (7788102134).jpg|mini|In Schwerin gibt es viele [[See]]n. Vorne im Bild sieht man die Schlossinsel mit dem Schloss. Hier wohnten früher die mecklenburgischen Herzöge. Heute sitzt dort das [[Parlament]] von Mecklenburg-Vorpommern, der Landtag.]]
Schwerin ist die [[Hauptstadt]] des deutschen [[Bundesland]]es [[Mecklenburg-Vorpommern]]. In Schwerin leben etwa 90.000 Menschen. Damit ist es nach Rostock die zweitgrößte Stadt in Mecklenburg-Vorpommern.  
Schwerin ist die [[Hauptstadt]] des deutschen [[Bundesland]]es [[Mecklenburg-Vorpommern]]. In Schwerin leben etwa 90.000 [[Mensch]]en. Damit ist es nach Rostock die zweitgrößte Stadt in Mecklenburg-Vorpommern.  


Schwerin wurde im 11. [[Jahrhundert]] gegründet und erhielt 1160 das Stadtrecht. Die [[Stadt]] dehnte sich schnell aus. Bis 1918 war sie die Residenz der Herzöge von Mecklenburg. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] gehörte Schwerin zur [[Deutsche Demokratische Republik|Deutschen Demokratischen Republik]].  
Schwerin wurde im 11. [[Jahrhundert]] gegründet und erhielt 1160 das Stadtrecht. Die [[Stadt]] dehnte sich schnell aus. Bis 1918 war sie die Residenz der Herzöge von Mecklenburg. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] gehörte Schwerin zur [[Deutsche Demokratische Republik|Deutschen Demokratischen Republik]].  


Heute ist Schwerin ein beliebtes Ziel für den [[Tourismus]]. Das liegt vor allem am bekanntesten [[Wahrzeichen]] der Stadt, dem Schweriner [[Schloss]]. Außerdem gibt es viele [[Museum|Museen]], ein bekanntes Theater und auch einige [[Industrie]]-Betriebe. Die vielen [[See]]n in und um Schwerin ziehen auch viele Wasserwanderer an.  
Heute ist Schwerin ein beliebtes Ziel für den [[Tourismus]]. Das liegt vor allem am bekanntesten [[Wahrzeichen]] der Stadt, dem Schweriner [[Schloss]]. Außerdem gibt es viele [[Museum|Museen]], ein bekanntes [[Theater]] und auch einige [[Industrie]]-Betriebe. Die vielen [[See]]n in und um Schwerin ziehen auch viele [[Wasser]]­wanderer an.  


[[Kategorie:Artikelentwürfe]]
[[Kategorie:Artikelentwürfe]]

Version vom 20. August 2015, 12:15 Uhr

In Schwerin gibt es viele Seen. Vorne im Bild sieht man die Schlossinsel mit dem Schloss. Hier wohnten früher die mecklenburgischen Herzöge. Heute sitzt dort das Parlament von Mecklenburg-Vorpommern, der Landtag.

Schwerin ist die Hauptstadt des deutschen Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. In Schwerin leben etwa 90.000 Menschen. Damit ist es nach Rostock die zweitgrößte Stadt in Mecklenburg-Vorpommern.

Schwerin wurde im 11. Jahrhundert gegründet und erhielt 1160 das Stadtrecht. Die Stadt dehnte sich schnell aus. Bis 1918 war sie die Residenz der Herzöge von Mecklenburg. Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte Schwerin zur Deutschen Demokratischen Republik.

Heute ist Schwerin ein beliebtes Ziel für den Tourismus. Das liegt vor allem am bekanntesten Wahrzeichen der Stadt, dem Schweriner Schloss. Außerdem gibt es viele Museen, ein bekanntes Theater und auch einige Industrie-Betriebe. Die vielen Seen in und um Schwerin ziehen auch viele Wasser­wanderer an.