Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Flohzirkus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „|thumb“ durch „|mini“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 13: Zeile 13:
File:Fleas in dresses at Ye Olde Curiosity Shop.jpg|Flöhe in Mini-Kostümen, im Jahr 1919
File:Fleas in dresses at Ye Olde Curiosity Shop.jpg|Flöhe in Mini-Kostümen, im Jahr 1919
File:The Go-As-You-Please Race, as seen through a Magnifying Glass.jpg|Eine [[Karikatur]] aus dem Jahr 1886
File:The Go-As-You-Please Race, as seen through a Magnifying Glass.jpg|Eine [[Karikatur]] aus dem Jahr 1886
File:Puetzchen-historischer-jahrmarkt-2017-64.jpg|Auf einem historischen Jahrmarkt: Ein Flohzirkus von früher, der manchmal auf dem [[Oktoberfest]] steht.
File:Puetzchen-historischer-jahrmarkt-2017-64.jpg|Auf einem [[Kirmes|Jahrmarkt]]: Ein Flohzirkus von früher, der manchmal auf dem [[Oktoberfest]] steht.
File:Alberti Flea Circus at historic CrossRoads Village, Flint, MI.jpg|Dieser amerikanische Künstler macht vor der Show erst einmal Späße mit einem [[Teddybär|Teddybären]].
File:Alberti Flea Circus at historic CrossRoads Village, Flint, MI.jpg|Dieser amerikanische Künstler macht vor der Show erst einmal Späße mit einem [[Teddybär|Teddybären]].
</gallery>
</gallery>
{{Artikel}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Sport und Spaß]]
[[Kategorie:Sport und Spaß]]

Aktuelle Version vom 31. Mai 2024, 18:53 Uhr

Die Bühne eines Flohzirkus, noch ohne Künstler

Ein Flohzirkus ist eine Attraktion auf einem Jahrmarkt oder bei der Show eines Zauberers oder Clowns. Der Betreiber eines Flohzirkus lässt seine Flöhe sich so bewegen, dass es wie eine Show aussieht.

Ein solcher Zirkus passt in einen Koffer hinein. Die Zuschauer erhalten manchmal Lupen, weil die Tiere so klein sind. Der Zirkuschef hat vielleicht Dutzende oder mehr Tiere dabei. Daraus wählt er diejenigen aus, die sich am meisten bewegen. Damit die Tiere nicht verhungern, lässt er sie von seinem Blut trinken. Darum ist der Beruf ein wenig gefährlich, weil Flöhe ansteckende Krankheiten übertragen können.

Schon früher scheint es Flohzirkusse gegeben zu haben. Richtig sicher weiß man davon aber erst aus der Zeit etwa nach 1800. Um das Jahr 1960 sind solche Zirkusse fast überall verschwunden. Am bekanntesten ist derjenige auf dem Oktoberfest in München, der Flohzirkus Birk. Oft funktioniert ein Flohzirkus von heute ohne Flöhe, sondern mit kleinen Maschinen, so dass es aussieht, als würden sich Flöhe bewegen.

Wie dressiert man Flöhe?

Der Zirkusdirektor kann Flöhen nicht wirklich etwas beibringen, sie dressieren. Stattdessen beobachtet er, welche Flöhe sich wie bewegen. Manche laufen, andere springen. Einen springenden Floh setzt man zum Beispiel so auf einen winzigen, leichten Ball, dasss er den Ball nach vorn schießt.

Damit die Tiere nicht weglaufen, haben sie eine Art Geschirr um sich, wie ein Pferd oder Hund. Man macht es aus sehr dünnen Drähten. Im Geschirr bleibt der Floh die anderthalb Jahre, die er überhaupt lebt. Daran kann man auch etwas befestigen, das dann vom Floh gezogen wird. Das kann ein kleines Spielzeugauto sein, das eigentlich viel größer als der kleine, aber kräftige Floh ist.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Flohzirkus findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.