Wiedervereinigung: Unterschied zwischen den Versionen
K (Parameter "|mini=ja" in Artikel-Vorlage ergänzt für Link zum MiniKlexikon) |
Admin2 (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1990-1003-400, Berlin, deutsche Vereinigung, vor dem Reichstag.jpg| | [[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1990-1003-400, Berlin, deutsche Vereinigung, vor dem Reichstag.jpg|mini|Am 3. Oktober 1990 in [[Berlin]]: Viele Menschen sind wegen der Wiedervereinigung gekommen. Hier wird eine große Deutschland-[[Flagge]] hochgezogen.]] | ||
Mit Wiedervereinigung meint man meist, dass [[Deutschland]] seit dem Jahr 1990 ein einziger [[Staat]] ist. Damals hörte die [[DDR]], also die [[Deutsche Demokratische Republik]] auf zu bestehen. Die Gebiete der DDR wurden der [[Bundesrepublik Deutschland]] angeschlossen, die kurz BRD heißt. Die meisten Deutschen freuten sich sehr über die Wiedervereinigung. Einige waren dagegen, weil sie die Deutsche Demokratische Republik behalten wollten oder weil sie sich einen anderen, neuen deutschen Staat wünschten. | Mit Wiedervereinigung meint man meist, dass [[Deutschland]] seit dem Jahr 1990 ein einziger [[Staat]] ist. Damals hörte die [[DDR]], also die [[Deutsche Demokratische Republik]] auf zu bestehen. Die Gebiete der DDR wurden der [[Bundesrepublik Deutschland]] angeschlossen, die kurz BRD heißt. Die meisten Deutschen freuten sich sehr über die Wiedervereinigung. Einige waren dagegen, weil sie die Deutsche Demokratische Republik behalten wollten oder weil sie sich einen anderen, neuen deutschen Staat wünschten. | ||
Version vom 15. Januar 2023, 00:36 Uhr
Mit Wiedervereinigung meint man meist, dass Deutschland seit dem Jahr 1990 ein einziger Staat ist. Damals hörte die DDR, also die Deutsche Demokratische Republik auf zu bestehen. Die Gebiete der DDR wurden der Bundesrepublik Deutschland angeschlossen, die kurz BRD heißt. Die meisten Deutschen freuten sich sehr über die Wiedervereinigung. Einige waren dagegen, weil sie die Deutsche Demokratische Republik behalten wollten oder weil sie sich einen anderen, neuen deutschen Staat wünschten.
Seitdem spricht man von den alten Bundesländern und den neuen Bundesländern. Die „neuen‟ sind die aus dem Osten, auf dem Gebiet der früheren Deutschen Demokratischen Republik. Obwohl die Wiedervereinigung schon lange her ist, gibt es immer noch Unterschiede zwischen den Deutschen in Ost und West. Das liegt auch daran, dass die Menschen über viele Jahre unterschiedlich gelebt haben. Im Osten gibt es mehr Arbeitslosigkeit und die Löhne sind eher tiefer.
Wie kam es zur Wiedervereinigung?
Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs war Deutschland geteilt. Der Westen war von den USA, Großbritannien und Frankreich besetzt worden. Dort entstand die Bundesrepublik Deutschland, ein demokratischer Staat mit freien Wahlen. Der Osten war von der kommunistischen Sowjetunion besetzt worden. Sie ließ die „Deutsche Demokratische Republik“ gründen. Genauso geteilt war die alte deutsche Hauptstadt, Berlin. Damals durften die Menschen im Osten nicht in den Westen reisen.
Vierzig Jahre später, 1989, protestierten so viele DDR-Bürger gegen ihre kommunistische Regierung, dass diese schließlich aufgeben musste. Nach dieser sogenannten „friedlichen Revolution“ wurde die Berliner Mauer geöffnet. Die Menschen konnten dort und bei den übrigen Grenzposten in den Westen reisen, wenn sie wollten. Im März 1990 wählten die Einwohner ein neues, demokratisches Parlament.
Niemand wollte, dass möglichst viele Leute in den Westen wegziehen. Darum waren die meisten Deutschen im Osten und im Westen dafür, dass es wieder ein einziges Deutschland gab. Dann hätten die Menschen im Osten genug Vertrauen darauf, dass es auch bei ihnen besser läuft.
Was änderte sich mit der Wiedervereinigung?
Zunächst sollte Deutschland eine gemeinsame Währung haben, die westdeutsche D-Mark. Außerdem war es wichtig, dass man Waren in das gesamte Deutschland verkaufen konnte. Am 1. Juli 1990 schlossen Ost und West deshalb einen Vertrag dazu. Seitdem bezahlten die Ostdeutschen mit der D-Mark.
Bislang hatten die USA, Großbritannien, Frankreich und die Sowjetunion noch das Recht, Soldaten in Deutschland zu haben. Das kam daher, dass sie den Zweiten Weltkrieg gewonnen hatten. Die Bundesrepublik und die demokratische ostdeutsche Regierung mussten mit ihnen noch verhandeln, dass Deutschland sich wiedervereinigen durfte. Man nannte das die Zwei-plus-Vier-Gespräche, denn es gab zwei deutsche Regierungen und vier ausländische.
Außerdem sprachen die beiden deutschen Regierungen über einen weiteren Vertrag, den Einigungsvertrag. Das ist ein dickes Buch mit vielen Absprachen und Regeln. Nur so waren beide Seiten zufrieden. Im August wurde darüber entschieden, und am 3. Oktober 1990 wurden die fünf Länder im Osten zu Bundesländern: Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Der 3. Oktober ist seitdem ein Feiertag in Deutschland, er heißt "Tag der deutschen Einheit".
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Wiedervereinigung findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.