Benutzer:Ulrich/Hypertext: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
(Stärkere Nutzung Beispiele i.d. Einleitung, technische u. historische Details in Geschichte angepasst.)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Screenshot of Xerox PARC's NoteCards hypertext application.png|mini|Die Entwicklung von Hypertext in einem Laboratorium, im Jahr 1987]]
[[Datei:Screenshot of Xerox PARC's NoteCards hypertext application.png|mini|Die Entwicklung von Hypertext in einem Laboratorium, im Jahr 1987]]
[[Datei:HTML.svg|mini|Ein Beispiel für einen Bildschirm-Text, der in HTML geschrieben wurde]]
[[Datei:HTML.svg|mini|Ein Beispiel für einen Bildschirm-Text, der in HTML geschrieben wurde]]
Hypertext ist die Darstellung von Bildschirm-Text mit Hervorhebungen von wichtigen Begriffen, zu denen es auf einer anderen Seite ausführlichere Erklärungen gibt. Ein elektronischer [[Text]] steht nicht auf [[Papier]], sondern im [[Computer]]. In einem gedruckten [[Buch]], zum Beispiel einem [[Lexikon]], ist dies kaum möglich, weil man durch Blättern in dem Buch immer wieder neu den betreffenden Begriff suchen muss. Mit Hypertext erscheint dieser Begriff sofort auf dem Bildschirm und man kann ihn anklicken. Das Auffinden von Begriffen geht so viel schneller.
 
Hypertext ist ein Text auf einem Bildschirm von dem aus man weitere Texte direkt aufrufen kann. Das Aufrufen geschieht, in dem man hervorgehobene Wörter anklickt oder antippt. Diese Wörter heißen [[Link Links]]. Im vorhergehenden Satz kannst du das das Wort "Link" anklicken oder antippen, um den Artikel "Link" zu lesen. Das heißt Klexikon besteht selber aus Hypertext!
 
In einem gedruckten [[Buch]] gibt es auch soetwas wie Links. Dort steht dann: "Siehe Kapitel 4" oder "Siehe Artikel zum Thema Link". Aber man muss die passende Seite durch Blättern suchen. Das dauert viel länger als anklicken oder antippen auf dem Computer oder Smartphone.


Das Arbeiten mit Hypertext hat noch weitere Vorteile:
Das Arbeiten mit Hypertext hat noch weitere Vorteile:
Zeile 10: Zeile 13:
Es gibt aber auch Nachteile. Dies ist der Fall, wenn das Linkziel gelöscht wird, eine andere Adresse im [[Internet]] bekommt oder einen anderen Inhalt bekommt und dann nicht mehr zu der Beschreibung paßt.
Es gibt aber auch Nachteile. Dies ist der Fall, wenn das Linkziel gelöscht wird, eine andere Adresse im [[Internet]] bekommt oder einen anderen Inhalt bekommt und dann nicht mehr zu der Beschreibung paßt.


Hinter Hypertext steht eine Programmiersprache, die Hypertext Markup Language, abgekürzt HTML. Sie beschreibt genau, was passieren soll, wenn man einen Text eingibt. Es wird damit die Art der [[Schrift]] bestimmt und deren Größe, aber auch das ganze Seitenlayout, also, wo was auf einer Seite stehen soll. Dazu gehören auch die Anweisungen, wohin ein [[Link]] führt und beispielsweise, ob er im selben oder einem neuen Fenster geöffnet werden soll.
Hypertext wird heutzutage meist mit einer Programmiersprache definiert, der Hypertext Markup Language, abgekürzt HTML. Darin wird unter anderem bestimmt, welcher Text ein Link sein soll und wohin der Link führt.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Obwohl die Idee von Hypertext viel älter ist, hat sie sich erst mit dem Internet gut entwickeln können. Eine frühe Studie dazu wurde 1945 mit dem MEMEX vorgestellt. Dieser Rechner in Form eines Schreibtisches sollte es ermöglichen, Begriffe zu finden, zu verknüpfen, zu sortieren und zu speichern. MEMEX ist jedoch nie gebaut worden, weil die Umsetzung noch als zu schwierig galt. Viele weitere Erfinder, Forschungsinstitute und [[Informatik|IT]]-Firmen haben diese Idee weiterentwickelt, bis durch die Erfindung des [[World Wide Web]] diese Idee tatsächlich umgesetzt werden konnte.
Obwohl die Idee von Hypertext viel älter ist, hat sie sich erst mit dem Internet gut entwickeln können. Eine frühe Studie dazu wurde 1945 mit dem MEMEX vorgestellt. Dieser Gerät in Form eines Schreibtisches sollte es ermöglichen, Begriffe zu finden, zu verknüpfen, zu sortieren und zu speichern. MEMEX ist jedoch nie gebaut worden, weil die Umsetzung noch als zu schwierig galt. Viele weitere Erfinder, Forschungsinstitute und [[Informatik|IT]]-Firmen haben diese Idee weiterentwickelt. Hypertext wurde dann durch die Verbreitung des [[World Wide Web]] bekannt. Alle Seiten im [[World Wide Web]] nutzen Hypertext, auch [[Wikipedia]] und das [[Klexikon]].  
 
Die bekannteste Anwendung von Hypertext im Internet ist wahrscheinlich [[Wikipedia]], aber auch das [[Klexikon]] arbeitet damit.


Ein ungelöstes Problem sind sogenannte tote Links. Tote Links entstehen, wenn die Quelle, auf die die Links verweisen, geändert oder gelöscht werden. Intelligente Systeme passen die Links an, aber bei sogenannten externen Links, also Links auf Seiten von anderen Betreibern, ist dies nicht möglich. Das Internet hat noch keine Möglichkeit gefunden, diese Änderungen zu automatisieren.
Ein ungelöstes Problem sind sogenannte tote Links. Tote Links entstehen, wenn die Quelle, auf die die Links verweisen, geändert oder gelöscht werden. Intelligente Systeme passen die Links an, aber bei sogenannten externen Links, also Links auf Seiten von anderen Betreibern, ist dies nicht möglich. Das Internet hat noch keine Möglichkeit gefunden, diese Änderungen zu automatisieren.


{{Entwurf}}
{{Entwurf}}

Version vom 9. Oktober 2021, 19:16 Uhr

Die Entwicklung von Hypertext in einem Laboratorium, im Jahr 1987
Ein Beispiel für einen Bildschirm-Text, der in HTML geschrieben wurde

Hypertext ist ein Text auf einem Bildschirm von dem aus man weitere Texte direkt aufrufen kann. Das Aufrufen geschieht, in dem man hervorgehobene Wörter anklickt oder antippt. Diese Wörter heißen Link Links. Im vorhergehenden Satz kannst du das das Wort "Link" anklicken oder antippen, um den Artikel "Link" zu lesen. Das heißt Klexikon besteht selber aus Hypertext!

In einem gedruckten Buch gibt es auch soetwas wie Links. Dort steht dann: "Siehe Kapitel 4" oder "Siehe Artikel zum Thema Link". Aber man muss die passende Seite durch Blättern suchen. Das dauert viel länger als anklicken oder antippen auf dem Computer oder Smartphone.

Das Arbeiten mit Hypertext hat noch weitere Vorteile:

  • Der verlinkte Text mit den ausführlichen Erklärungen dazu wird nur benötigt, wenn man den Begriff nicht versteht, oder wenn man ihn näher erklärt haben möchte
  • Die Erklärungen benötigen hier keinen zusätzlichen Platz und stören auch den Lesefluss nicht
  • Der im Hypertext beschriebene Begriff kann im Hintergrund ständig aktualisiert werden. So ist der Leser mit seinem Wissen immer auf dem neusten Stand

Es gibt aber auch Nachteile. Dies ist der Fall, wenn das Linkziel gelöscht wird, eine andere Adresse im Internet bekommt oder einen anderen Inhalt bekommt und dann nicht mehr zu der Beschreibung paßt.

Hypertext wird heutzutage meist mit einer Programmiersprache definiert, der Hypertext Markup Language, abgekürzt HTML. Darin wird unter anderem bestimmt, welcher Text ein Link sein soll und wohin der Link führt.

Geschichte

Obwohl die Idee von Hypertext viel älter ist, hat sie sich erst mit dem Internet gut entwickeln können. Eine frühe Studie dazu wurde 1945 mit dem MEMEX vorgestellt. Dieser Gerät in Form eines Schreibtisches sollte es ermöglichen, Begriffe zu finden, zu verknüpfen, zu sortieren und zu speichern. MEMEX ist jedoch nie gebaut worden, weil die Umsetzung noch als zu schwierig galt. Viele weitere Erfinder, Forschungsinstitute und IT-Firmen haben diese Idee weiterentwickelt. Hypertext wurde dann durch die Verbreitung des World Wide Web bekannt. Alle Seiten im World Wide Web nutzen Hypertext, auch Wikipedia und das Klexikon.

Ein ungelöstes Problem sind sogenannte tote Links. Tote Links entstehen, wenn die Quelle, auf die die Links verweisen, geändert oder gelöscht werden. Intelligente Systeme passen die Links an, aber bei sogenannten externen Links, also Links auf Seiten von anderen Betreibern, ist dies nicht möglich. Das Internet hat noch keine Möglichkeit gefunden, diese Änderungen zu automatisieren.



Diese Seite ist noch kein Klexikon-Artikel, sondern ein Entwurf. Hilf doch mit, ihn zu verbessern und zu erweitern. Mehr dazu erklärt die Seite Wie ein Artikel entsteht. Informationen über das Thema Ulrich/Hypertext findest du in der Wikipedia auf Deutsch, im Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache und über die Website Frag Finn.