Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Dackel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(bilder)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Short-haired-Dachshund.jpg|miniatur|Ein Kurzhaar-Dackel]]
[[Datei:Short-haired-Dachshund.jpg|miniatur|Ein Kurzhaar-Dackel]]
[[Datei:Daschund Wirehair.jpg|miniatur|Ein Rauhaar-Dackel am [[Strand]]]]
[[File:Teckel - 39.jpg|thumb|Ein junges Dackel-Weibchen]]
Der Dackel ist eine bekannte [[Hunde]]rasse, die vor allem in [[Deutschland]] gezüchtet wird. Einen Dackel erkennt man gut an seinem langgestreckten [[Körper]] und seinen kurzen [[Bein]]en. Er hat eine lange Schnauze und Schlappohren. Es gibt den Langhaar-Dackel, den Kurzhaar-Dackel und den Rauhaar-Dackel. Die Fellfarben sind meistens rot, rot-schwarz oder schoko-braun.
Der Dackel ist eine bekannte [[Hunde]]rasse, die vor allem in [[Deutschland]] gezüchtet wird. Einen Dackel erkennt man gut an seinem langgestreckten [[Körper]] und seinen kurzen [[Bein]]en. Er hat eine lange Schnauze und Schlappohren. Es gibt den Langhaar-Dackel, den Kurzhaar-Dackel und den Rauhaar-Dackel. Die Fellfarben sind meistens rot, rot-schwarz oder schoko-braun.


Zeile 16: Zeile 17:
<gallery>
<gallery>
Datei:Langhaardackel merlin 2005.jpg|Ein Langhaardackel
Datei:Langhaardackel merlin 2005.jpg|Ein Langhaardackel
Datei:Daschund Wirehair.jpg|Hier sitzt ein Rauhaar-Dackel am [[Strand]].
Datei:Wackel-Dackel (6321936164).jpg|Ein Wackel-Dackel im Auto
Datei:Wackel-Dackel (6321936164).jpg|Ein Wackel-Dackel im Auto
Datei:Stretched Dachshund.jpg|Rennender Dackel: Man sieht gut, wie sich der Körper reckt.
Datei:Stretched Dachshund.jpg|Rennender Dackel: Man sieht gut, wie sich der Körper reckt.

Version vom 24. April 2021, 09:15 Uhr

Ein Kurzhaar-Dackel
Ein junges Dackel-Weibchen

Der Dackel ist eine bekannte Hunderasse, die vor allem in Deutschland gezüchtet wird. Einen Dackel erkennt man gut an seinem langgestreckten Körper und seinen kurzen Beinen. Er hat eine lange Schnauze und Schlappohren. Es gibt den Langhaar-Dackel, den Kurzhaar-Dackel und den Rauhaar-Dackel. Die Fellfarben sind meistens rot, rot-schwarz oder schoko-braun.

Ein Dackel wird zwischen 25 und 35 Zentimeter groß und ungefähr 9 bis 13 Kilogramm schwer. Auch wenn er klein ist, sollte man ihn nicht unterschätzen.

Dackel sind selbstbewusste Hunde. Sie sind freundlich, intelligent und verspielt, teilweise aber auch etwas dickköpfig. Der Dackel braucht viel Aufmerksamkeit und Bewegung. Man muss mindestens drei Mal am Tag mit ihm raus gehen. Dackel sollte man nicht alleine Treppen steigen lassen. Das belastet ihre Wirbelsäule zu stark. Besser ist, man trägt sie die Treppe hinauf.

Welche Bedeutung hat der Dackel für den Menschen?

Schon die alten Ägypter, Griechen und Römer kannten den Dackel. Er wurde schon damals als Jagdhund benutzt. In der Sprache der Jäger heißen sie auch „Teckel“ oder „Dachshund“, weil sie früher viele Dachse gejagt haben. Durch ihre Größe und ihren Mut konnten sie die Dachse und auch Füchse im Bau unter der Erde gut jagen. Da Dachse sehr lange und schmale Gänge hatten, musste der Dackel im Bau alles alleine entscheiden.

Bei den Olympischen Spielen im Sommer 1972 in München war der Dackel „Waldi“ das Maskottchen. Der Dackel wurde ausgewählt, weil er wie die Sportlerinnen und Sportler fit, zäh und beweglich ist. Außerdem war es damals das Haustier vieler Münchner. Waldi war das erste Maskottchen bei Olympischen Spielen überhaupt.

Der Wackel-Dackel ist eine Nachbildung eines Dackels, bei der der Kopf beweglich ist und hin und her wackeln kann. Solche Wackel-Dackel sah man früher häufiger auf der Hutablage von Autos sitzen und aus dem Rückfenster schauen. Durch die Bewegung des Autos wackelte der Kopf des Dackels ständig.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Dackel findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.