Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Brokkoli: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „Blätter“ durch „Blätter“)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Broccoli plant.jpg|miniatur|So sieht Brokkoli kurz vor der [[Ernte]] aus. Abgeschnitten wird der Blütenkopf in der Mitte. Die Blätter bleiben stehen.]]
[[Datei:Broccoli plant.jpg|miniatur|So sieht Brokkoli kurz vor der [[Ernte]] aus. Abgeschnitten wird der Blütenkopf in der Mitte. Die [[Blätter]] bleiben stehen.]]
Der Brokkoli ist eine [[Kohl]]art, die ursprünglich aus [[Asien]] kommt. Heute wächst Brokkoli auch in vielen anderen Ländern. Besonders in den Ländern rund um das [[Mittelmeer]] wird er in [[Europa]] angebaut. Er besteht aus einem Stiel, aus dem sich Röschen und dann Blüten entwickeln. Deshalb gehört Brokkoli zu den [[Gemüse|Blütengemüsesorten]].  
Der Brokkoli ist eine [[Kohl]]art, die ursprünglich aus [[Asien]] kommt. Heute wächst Brokkoli auch in vielen anderen Ländern. Besonders in den Ländern rund um das [[Mittelmeer]] wird er in [[Europa]] angebaut. Er besteht aus einem Stiel, aus dem sich Röschen und dann Blüten entwickeln. Deshalb gehört Brokkoli zu den [[Gemüse|Blütengemüsesorten]].  



Version vom 26. Januar 2021, 01:09 Uhr

So sieht Brokkoli kurz vor der Ernte aus. Abgeschnitten wird der Blütenkopf in der Mitte. Die Blätter bleiben stehen.

Der Brokkoli ist eine Kohlart, die ursprünglich aus Asien kommt. Heute wächst Brokkoli auch in vielen anderen Ländern. Besonders in den Ländern rund um das Mittelmeer wird er in Europa angebaut. Er besteht aus einem Stiel, aus dem sich Röschen und dann Blüten entwickeln. Deshalb gehört Brokkoli zu den Blütengemüsesorten.

Die Blüten stehen sehr eng zusammen und sehen aus wie kleine Bäumchen, bevor sie richtig blühen. Meistens sind sie zu diesem Zeitpunkt grün, es gibt aber auch weiße, gelbe und violette Sorten. Geerntet wird Brokkoli von Mitte Mai bis Oktober. Dazu werden die Blütenbäumchen abgeschnitten, aus dem Stiel können sich dann weitere Röschen bilden, die später geerntet werden.

Sowohl die Bäumchen als auch der Stiel des Brokkoli sind essbar. Sind die Stiele noch sehr dünn, sehen sie ein bisschen aus wie grüner Spargel. Deswegen wird Brokkoli auch Spargelkohl genannt. Ist der Stiel schon dicker, sollte man ihn allerdings etwas schälen, da er außen hart sein kann.

Meist wird Brokkoli gekocht, man kann ihn aber auch roh essen. Man sollte ihn im Kühlschrank aufbewahren, da er bei hohen Temperaturen und Licht schnell welk wird. Außerdem verliert er so schneller das Vitamin C, von dem er sehr viel hat.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Brokkoli findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.