10 Jahre Wikipedia für Kinder 🎉 Glückwünsche der Tagesschau ❤️ Bitte um Spenden

Sage: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Monster“ durch „Monster“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Raxstraße 05.JPG|mini|Eine bekannte Sage ist die vom [[Rattenfänger von Hameln]]. Der Rattenfänger soll die [[Kind]]er aus der [[Stadt]] Hameln weggelockt haben. Die Sage könnte einen wahren Kern haben: Im [[Mittelalter]] wurden junge Leute geworben, dass sie weiter im [[Osten]] leben sollen.]]
[[Datei:Raxstraße 05.JPG|mini|Eine bekannte Sage ist die vom [[Rattenfänger von Hameln]]. Der Rattenfänger soll die [[Kind]]er aus der [[Stadt]] Hameln weggelockt haben. Die Sage könnte einen wahren Kern haben: Im [[Mittelalter]] wurden junge Leute geworben, dass sie weiter im [[Osten]] leben sollen.]]
Eine Sage ist etwas, was gesagt wird, eine Erzählung. Sie berichtet von etwas aus der [[Vergangenheit]]. Es geht meist um [[Mensch]]en, Orte oder Ereignisse, die es wirklich gegeben hat. Bei einer Sage ist also nicht alles erfunden, anders als beim [[Märchen]]. Eine Legende ist etwas ganz Ähnliches. Das [[Wort]] „Legende“ hat mit „lesen“ zu tun.
Eine Sage ist etwas, was gesagt wird, eine Erzählung. Sie berichtet von etwas aus der [[Vergangenheit]]. Es geht meist um [[Mensch]]en, Orte oder Ereignisse, die es wirklich gegeben hat. Bei einer Sage ist also nicht alles erfunden, anders als beim [[Märchen]].


Allerdings ist sehr vieles in Sagen oder Legenden erfunden. Wahrheit und Erfindung sind vermischt. Außerdem kommen in Sagen oft auch [[Geist]]er, [[Elfe]]n, Zauberer oder [[Gott|Götter]] vor. Meist weiß man heute nicht, wer sich eine Sage ausgedacht hat. Von anderen weiß man, wer das war, weil es noch nicht so lange her ist.
Allerdings ist sehr vieles in Sagen oder Legenden erfunden. Wahrheit und Erfindung werden also vermischt. Außerdem kommen in Sagen oft auch [[Geist]]er, [[Elfe]]n, Zauberer oder [[Götter]] vor. Meist weiß man heute nicht, wer sich eine Sage ausgedacht hat. Von anderen weiß man, wer das war, weil es noch nicht so lange her ist.


Manche Forscher hoffen trotzdem, dass man aus Sagen etwas über die [[Geschichte]] lernen kann. Aber Sagen haben die Leute lange Zeit immer nur erzählt und nicht aufgeschrieben. Deshalb kann sich die Sage bis zum ersten Aufschreiben stark verändert haben.
Manche [[Forscher]] hoffen trotzdem, dass man aus Sagen etwas über die [[Geschichte]] lernen kann. Aber Sagen haben die Leute lange Zeit immer nur erzählt und nicht aufgeschrieben. Deshalb kann sich die Sage bis zum ersten Aufschreiben stark verändert haben.


Der Ausdruck „Legende“ kann auch noch eine weitere Bedeutung haben: Es ist der kurze [[Text]], der unter einem Bild steht und das Bild erklärt. Oft nennt man das auch „Bildlegende“ oder „Bildunterschrift“. Schließlich ist das ja auch etwas, was man lesen kann oder soll.
Eine Legende ist ähnlich wie eine Sage. Das [[Wort]] „Legende“ hat mit „lesen“ zu tun. Dieser Ausdruck kann auch noch eine weitere Bedeutung haben: Es ist der kurze [[Text]], der unter einem Bild steht und das Bild erklärt. Oft nennt man das auch „Bildlegende“ oder „Bildunterschrift“. Schließlich ist das ja auch etwas, was man lesen kann oder soll.


<Gallery>
<Gallery>
Buerglen-UR-Tell.jpg|[[Wilhelm Tell]] mit seiner [[Armbrust]] ist wohl die berühmteste [[Schweiz]]er Sagenfigur.
Buerglen-UR-Tell.jpg|[[Wilhelm Tell]] mit seiner [[Armbrust]] ist wohl die berühmteste [[Schweiz]]er Sagenfigur.
Seebach - Schwarzwaldhochstraße - Mummelsee - Mummelsee-Nixe 05 ies.jpg|Diese Nixe im Mummelsee im [[Schwarzwald]] hat auch nie in Echt gelebt.
Seebach - Schwarzwaldhochstraße - Mummelsee - Mummelsee-Nixe 05 ies.jpg|Diese Nixe im Mummelsee im [[Schwarzwald]] hat auch nie in Echt gelebt.
Loch Ness [[Monster]] 01.jpg|Ebenso wenig wie das Ungeheuer von Loch Ness]]…
Loch Ness Monster 01.jpg|Ebenso wenig wie das [[Ungeheuer von Loch Ness]]…
Rübezahlbrunnen Hannover 8652.jpg|...ebenso wie Rübezahl oder alle anderen [[Riese]]n.
Rübezahlbrunnen Hannover 8652.jpg|...ebenso wie Rübezahl oder alle anderen [[Riese]]n.
</Gallery>
</Gallery>


{{Artikel}}
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]

Aktuelle Version vom 23. Mai 2024, 17:24 Uhr

Eine bekannte Sage ist die vom Rattenfänger von Hameln. Der Rattenfänger soll die Kinder aus der Stadt Hameln weggelockt haben. Die Sage könnte einen wahren Kern haben: Im Mittelalter wurden junge Leute geworben, dass sie weiter im Osten leben sollen.

Eine Sage ist etwas, was gesagt wird, eine Erzählung. Sie berichtet von etwas aus der Vergangenheit. Es geht meist um Menschen, Orte oder Ereignisse, die es wirklich gegeben hat. Bei einer Sage ist also nicht alles erfunden, anders als beim Märchen.

Allerdings ist sehr vieles in Sagen oder Legenden erfunden. Wahrheit und Erfindung werden also vermischt. Außerdem kommen in Sagen oft auch Geister, Elfen, Zauberer oder Götter vor. Meist weiß man heute nicht, wer sich eine Sage ausgedacht hat. Von anderen weiß man, wer das war, weil es noch nicht so lange her ist.

Manche Forscher hoffen trotzdem, dass man aus Sagen etwas über die Geschichte lernen kann. Aber Sagen haben die Leute lange Zeit immer nur erzählt und nicht aufgeschrieben. Deshalb kann sich die Sage bis zum ersten Aufschreiben stark verändert haben.

Eine Legende ist ähnlich wie eine Sage. Das Wort „Legende“ hat mit „lesen“ zu tun. Dieser Ausdruck kann auch noch eine weitere Bedeutung haben: Es ist der kurze Text, der unter einem Bild steht und das Bild erklärt. Oft nennt man das auch „Bildlegende“ oder „Bildunterschrift“. Schließlich ist das ja auch etwas, was man lesen kann oder soll.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Sage findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.

Schreib uns gerne eine Nachricht und schau dir unsere Antworten dazu an.
HALLO, liebes Klexikon!