Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Journalist: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „studieren“ durch „studieren“)
K (Textersetzung - „|thumb“ durch „|mini“)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Angela Merkel EPP Summit Helsinki 4 March 2011.jpg|miniatur|Journalisten interviewen [[Angela Merkel]] im Jahr 2011 in der Stadt [[Helsinki]].]]
{{Aussprache
| Wort1 = Journalist
| Datei1 = LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Journalist.wav
}}
[[Datei:Angela Merkel EPP Summit Helsinki 4 March 2011.jpg|mini|Journalisten interviewen [[Angela Merkel]] im Jahr 2011 in der Stadt [[Helsinki]].]]
Journalist ist ein [[Beruf]] in den [[Medien]]. Journalisten schreiben zum Beispiel [[Text]]e über Spiele und Wettkämpfe verschiedener [[Sport]]arten, über [[Politik]], [[Wirtschaft]], [[Kultur]] und vieles mehr.  
Journalist ist ein [[Beruf]] in den [[Medien]]. Journalisten schreiben zum Beispiel [[Text]]e über Spiele und Wettkämpfe verschiedener [[Sport]]arten, über [[Politik]], [[Wirtschaft]], [[Kultur]] und vieles mehr.  


Eigentlich darf sich jeder Journalist nennen, der gerne Texte schreibt. Man kann aber auch Journalismus an einer [[Universität]] [[Studium|studieren]]. Dann darf man für einen Verlag bei einer [[Zeitung]] oder für einen Sender beim [[Fernsehen]] oder [[Radio]] arbeiten. Texte in Zeitungen nennt man Artikel. Oft machen Journalisten auch [[Fotografie|Fotos]], zum Beispiel von Sportlern oder Sängern. Im Radio oder Fernsehen führen Journalisten auch Interviews mit berühmten Personen oder [[Politiker]]n. Manche Journalisten reisen viel um die [[Welt]] und schreiben über verschiedene [[Staat|Länder]]. Ihre Artikel und Fotos kann man dann in der Zeitung und auch im [[Internet]] finden.  
Eigentlich darf sich jeder Journalist nennen, der gerne Texte schreibt. Man kann aber auch Journalismus an einer [[Universität]] [[Studium|studieren]]. Dann darf man für einen Verlag bei einer [[Zeitung]] oder für einen Sender beim [[Fernsehen]] oder [[Radio]] arbeiten. Texte in Zeitungen nennt man Artikel. Oft machen Journalisten auch [[Foto]]s, zum Beispiel von Sportlern oder Sängern. Im Radio oder Fernsehen führen Journalisten auch Interviews mit berühmten Personen oder [[Politiker]]n. Manche Journalisten reisen viel um die [[Welt]] und schreiben über verschiedene [[Länder]]. Ihre Artikel und Fotos kann man dann in der Zeitung und auch im [[Internet]] finden.  


Die Berichte der Journalisten über Politik und das Weltgeschehen sind sehr wichtig, damit wir immer über alles Bescheid wissen, was im eigenen Land oder in anderen Ländern passiert. Manchmal geschehen nicht nur schöne, sondern auch schlimme und gefährliche Dinge in der Welt. Journalisten berichten uns von allem, was passiert. Das nennt man Pressefreiheit. Länder, in denen es keine Pressefreiheit gibt, haben eine Zensur. Zensur bedeutet, dass Zeitungen und Sender über bestimmte Dinge nicht frei schreiben oder berichten dürfen.
Die Berichte der Journalisten über Politik und das Weltgeschehen sind sehr wichtig, damit wir immer über alles Bescheid wissen, was im eigenen Land oder in anderen Ländern passiert. Manchmal geschehen nicht nur schöne, sondern auch schlimme und gefährliche Dinge in der Welt. Journalisten berichten uns von allem, was passiert. Das nennt man Pressefreiheit. Länder, in denen es keine Pressefreiheit gibt, haben eine Zensur. Zensur bedeutet, dass Zeitungen und Sender über bestimmte Dinge nicht frei schreiben oder berichten dürfen.

Aktuelle Version vom 6. Mai 2024, 19:52 Uhr

Klexikon K yellow.png Hör’s dir an  
Journalist
Journalisten interviewen Angela Merkel im Jahr 2011 in der Stadt Helsinki.

Journalist ist ein Beruf in den Medien. Journalisten schreiben zum Beispiel Texte über Spiele und Wettkämpfe verschiedener Sportarten, über Politik, Wirtschaft, Kultur und vieles mehr.

Eigentlich darf sich jeder Journalist nennen, der gerne Texte schreibt. Man kann aber auch Journalismus an einer Universität studieren. Dann darf man für einen Verlag bei einer Zeitung oder für einen Sender beim Fernsehen oder Radio arbeiten. Texte in Zeitungen nennt man Artikel. Oft machen Journalisten auch Fotos, zum Beispiel von Sportlern oder Sängern. Im Radio oder Fernsehen führen Journalisten auch Interviews mit berühmten Personen oder Politikern. Manche Journalisten reisen viel um die Welt und schreiben über verschiedene Länder. Ihre Artikel und Fotos kann man dann in der Zeitung und auch im Internet finden.

Die Berichte der Journalisten über Politik und das Weltgeschehen sind sehr wichtig, damit wir immer über alles Bescheid wissen, was im eigenen Land oder in anderen Ländern passiert. Manchmal geschehen nicht nur schöne, sondern auch schlimme und gefährliche Dinge in der Welt. Journalisten berichten uns von allem, was passiert. Das nennt man Pressefreiheit. Länder, in denen es keine Pressefreiheit gibt, haben eine Zensur. Zensur bedeutet, dass Zeitungen und Sender über bestimmte Dinge nicht frei schreiben oder berichten dürfen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Journalist findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.