Pflanzenarten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (habe versucht noch hier und da eine Kleinigkeit zu vereinfachen)
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei: Zea mays 004.JPG|mini|Der [[Mais]] ist eine Pflanzenart. Er gehört zur Gattung Zea, zur Familie der Süßgräser, zur Ordnung der Süßgrasartigen, zur Klasse der der Bedecktsamer, zur Unterabteilung der Samenpflanzen und zur Abteilung der Gefäßpflanzen.]]
[[Datei: Zea mays 004.JPG|mini|Der [[Mais]] ist eine Pflanzenart. in der [[Biologie]] teilt man ihn so ein:
Pflanzenarten sind beispielsweise die [[Tomate]], der [[Mais]], die Korkeiche, die Rotbuche oder das Alpen-Edelweiß. Es ist die niedrigste Einheit, wenn man die [[Pflanzen]] logisch einteilen will. Die Pflanzen einer Art können sich untereinander [[Fortpflanzung|vermehren]] und sich damit ausbreiten. Sie haben auch gemeinsame Eigenschaften, die beispielsweise eine Tomate mit einer Korkeiche nicht hat. Mehrere Pflanzenarten mit ähnlichen Eigenschaften kann man zusammenfassen zu Gattungen. Mehrere Gattungen mit ähnlichen Eigenschaften bilden wiederum Familien. Diese können wiederum zusammengefasst werden zu Ordnungen, Klassen und Abteilungen. Das wäre dann die größte Gruppe. So wird die Einteilung immer gröber, die Pflanzenart ist demnach die genauste Einteilung. Dazwischen gibt es noch feinere Einteilungen.  
<br/>Reich: [[Pflanzen]]
<br/>Abteilung: Gefäßpflanzen
<br/>Unterabteilung: Samenpflanzen
<br/>Klasse: Bedecktsamer
<br/>Ordnung: Süßgrasartige
<br/>Familie: Süßgräser
<br/>Gattung: Zea
<br/>Art: Mais]]
Pflanzenarten sind beispielsweise der [[Mais]], die [[Tomate]], die Korkeiche, die Rotbuche oder das Alpen-Edelweiß. Die Art ist die niedrigste Einheit, wenn man die [[Pflanzen]] logisch einteilen will. Die Pflanzen einer Art können sich untereinander [[Fortpflanzung|vermehren]] und sich damit ausbreiten. Sie haben auch gemeinsame Eigenschaften, die beispielsweise eine Tomate mit einer Korkeiche nicht hat.  


Die Einteilung ist ähnlich wie bei den [[Tierarten]], aber nicht genau gleich. Das Tierreich teilt man in verschiedene Stämme auf, das Pflanzenreich teilt man in verschiedene Abteilungen auf. Der Rest ist mehr oder weniger gleich. Zudem hat sich die Einteilung in der [[Wissenschaft]] immer wieder gewandelt. Früher teilte man die Pflanzen nach ihrer Ähnlichkeit ein. Heute stellt man die [[Verwandtschaft]] auch anhand der [[Gen]]e fest.
Mehrere Pflanzenarten mit ähnlichen Eigenschaften kann man zusammenfassen zu Gattungen. Mehrere Gattungen mit ähnlichen Eigenschaften bilden wiederum Familien. Diese können wiederum zusammengefasst werden zu Ordnungen, Klassen und Abteilungen. Das wäre dann die größte Gruppe. So wird die Einteilung immer gröber, die Pflanzenart ist demnach die genaueste Einteilung. Dazwischen gibt es noch feinere Einteilungen.  


Bei den Pflanzen ist es in der Umgangssprache schwierig. Hier werden die verschiedenen Begriffe zur Einteilung der Pflanzen oft falsch benutzt. So spircht man in Gärtnereien oft von Pflanzenarten, meint aber eigentlich eine Gattung. Das ist die erste Gruppe, die darüber liegt. Es gibt zum Beispiel nicht „die Eiche“ als Pflanzenart. Es gibt aber die Gattung der Eichen. Dazu gehören die Arten Korkeiche, Stieleiche, Steineiche und viele andere. Oft kann die aber nur der Fachmann unterscheiden.  
Die Einteilung ist gleich wie bei den [[Tierarten]], mit einem einzigen Unterschied: Das Tierreich teilt man in verschiedene Stämme auf, das Pflanzenreich teilt man in verschiedene Abteilungen auf. Der Rest ist gleich. In der [[Wissenschaft]] hat sich die Einteilung immer wieder gewandelt. Früher teilte man die Pflanzen nach ihrer Ähnlichkeit ein. Heute stellt man die [[Verwandtschaft]] auch anhand der [[Gen]]e fest.


==Wie kann man die Pflanzen einteilen?==
==Wie teilen wir im Alltag die Pflanzen ein?==
[[Datei: Calypogeia azurea (Blaues Bartkelchmoos) IMG 4164.JPG|mini|Die Lebermoose bilden eine eigene Abteilung im Reich der Pflanzen.]]
[[Datei: Calypogeia azurea (Blaues Bartkelchmoos) IMG 4164.JPG|mini|Die Lebermoose bilden eine eigene Abteilung im Reich der Pflanzen.]]
Im Reich der Pflanzen gibt es vier Abteilungen: Die Lebermoose, die Laubmoose, die Hornmoose und die Gefäßpflanzen. Die Gefäßpflanzen kennt man am besten. Man teilt sie auf in zwei Unterabteilungen und fragt sich dabei, ob sie [[Samen]] haben oder nicht.
Im Alltag teilen wir die Pflanzen so ein, wie wir sie brauchen: [[Blume]]n pflanzen wir an, weil wir sie schön finden. [[Beere]]n und [[Früchte]] essen wir meist roh, oft als Zwischenmahlzeit. Salat essen wir ebenfalls roh, aber meist mit einer Soße und wir brauchen dazu Besteck. [[Gemüse]] kochen wir meistens und genießen es nur selten roh, zum Beispiel [[Karotte]]n.
 
Auch in den [[Gärtner]]eien ist es in der [[Umgangssprache]] schwierig. Hier werden die verschiedenen Begriffe zur Einteilung der Pflanzen oft falsch benutzt. So spricht man oft von Pflanzenarten, meint aber eigentlich eine Gattung. Das ist die erste Gruppe, die darüber liegt. Es gibt zum Beispiel nicht „die Eiche“ als Pflanzenart. Es gibt aber die Gattung der Eichen. Dazu gehören die Arten Korkeiche, Stieleiche, Steineiche und viele andere. Das können aber oft nur Fachleute unterscheiden.
 
==Wie teilt man in der Biologie die Pflanzen ein?==
In der [[Biologie]] sieht man das anders an. Der Apfel beispielsweise ist zuerst eine [[Blüte]] und erst später eine Frucht. Wenn man Salat und Gemüse im Garten lange genug stehen lässt, bilden sich darauf ebenfalls Blüten und später [[Same]]n. Das taugt schlecht für eine genaue Einteilung. Die [[Biologe]]n haben deshalb ein genaueres System entwickelt: Sie nennen es „Biosystematik“ oder „Taxonomie“.
 
Bei den Biologen gibt es im Reich der Pflanzen vier Abteilungen: Die Lebermoose, die Laubmoose, die Hornmoose und die Gefäßpflanzen. Die Gefäßpflanzen kennt man am besten. Man teilt sie auf in zwei Unterabteilungen und fragt sich dabei, ob sie [[Samen]] haben oder nicht.


Bei der Unterabteilung der Samenpflanzen fragt man sich, ob die Samen in einem Fruchtknoten eingeschlossen sind. Falls ja, spricht man von der Klasse der Bedecktsamer. Es gibt davon 226.000 Arten. Dazu gehört der größte Teil unserer [[Blüte]]npflanzen, also [[Blume]]n, [[Obst]], [[Beere]]n, [[Laubbaum|Laubbäume]] und viele andere. Falls der Fruchtknoten offen ist, spricht man von der Klasse der Nacktsamer. Dazu gehören die [[Nadelbäume]] wie die [[Tanne]]n, [[Fichte]]n, [[Lärche]]n und viele andere.
Bei der Unterabteilung der Samenpflanzen fragt man sich, ob die Samen in einem Fruchtknoten eingeschlossen sind. Falls ja, spricht man von der Klasse der Bedecktsamer. Es gibt davon 226.000 Arten. Dazu gehört der größte Teil unserer [[Blüte]]npflanzen, also [[Blume]]n, [[Obst]], [[Beere]]n, [[Laubbaum|Laubbäume]] und viele andere. Falls der Fruchtknoten offen ist, spricht man von der Klasse der Nacktsamer. Dazu gehören die [[Nadelbäume]] wie die [[Tanne]]n, [[Fichte]]n, [[Lärche]]n und viele andere.


Außer den Samenpflanzen gibt es auch Pflanzen, die sich ohne Samen vermehren. Dazu gehören die [[Farn]]e, die vermehren sich mit Sporen. Es ist aber in der Wissenschaft nicht ganz klar, welche Pflanzen man noch zu dieser Unterabteilung zählen soll.
Außer den Samenpflanzen gibt es auch Pflanzen, die sich ohne Samen vermehren. Dazu gehören die [[Farn]]e, die vermehren sich mit Sporen. Man ist sich aber in der Wissenschaft nicht ganz einig, welche Pflanzen man noch zu dieser Unterabteilung zählen soll.


<gallery>
<gallery>
Zeile 18: Zeile 33:
Picea breweriana Canyon Creek Lakes 1.jpg|Die [[Fichte]]n gehören zur Klasse der Nacktsamer.
Picea breweriana Canyon Creek Lakes 1.jpg|Die [[Fichte]]n gehören zur Klasse der Nacktsamer.
Beautiful ferns. - Flickr - gailhampshire.jpg|Die [[Farn]]e sind keine Samenpflanzen.
Beautiful ferns. - Flickr - gailhampshire.jpg|Die [[Farn]]e sind keine Samenpflanzen.
File:Hoverfly October 2007-21.jpg|Viele Pflanzen werden von Insekten bestäubt.
File:BBG - Carissa macrocarpa var. Horizontalis - Cascade by Frank Okamura.jpg|Bonsai-Bäume sollen klein bleiben, damit sie in Töpfe passen.
File:Darjeeling Botanical Garden 02.jpg|In einem Botanischen Garten zeigt man viele verschiedene Pflanzen.
</gallery>
</gallery>


{{Entwurf}}
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Tiere und Natur]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]

Aktuelle Version vom 8. März 2024, 23:12 Uhr

Der Mais ist eine Pflanzenart. in der Biologie teilt man ihn so ein:
Reich: Pflanzen
Abteilung: Gefäßpflanzen
Unterabteilung: Samenpflanzen
Klasse: Bedecktsamer
Ordnung: Süßgrasartige
Familie: Süßgräser
Gattung: Zea
Art: Mais

Pflanzenarten sind beispielsweise der Mais, die Tomate, die Korkeiche, die Rotbuche oder das Alpen-Edelweiß. Die Art ist die niedrigste Einheit, wenn man die Pflanzen logisch einteilen will. Die Pflanzen einer Art können sich untereinander vermehren und sich damit ausbreiten. Sie haben auch gemeinsame Eigenschaften, die beispielsweise eine Tomate mit einer Korkeiche nicht hat.

Mehrere Pflanzenarten mit ähnlichen Eigenschaften kann man zusammenfassen zu Gattungen. Mehrere Gattungen mit ähnlichen Eigenschaften bilden wiederum Familien. Diese können wiederum zusammengefasst werden zu Ordnungen, Klassen und Abteilungen. Das wäre dann die größte Gruppe. So wird die Einteilung immer gröber, die Pflanzenart ist demnach die genaueste Einteilung. Dazwischen gibt es noch feinere Einteilungen.

Die Einteilung ist gleich wie bei den Tierarten, mit einem einzigen Unterschied: Das Tierreich teilt man in verschiedene Stämme auf, das Pflanzenreich teilt man in verschiedene Abteilungen auf. Der Rest ist gleich. In der Wissenschaft hat sich die Einteilung immer wieder gewandelt. Früher teilte man die Pflanzen nach ihrer Ähnlichkeit ein. Heute stellt man die Verwandtschaft auch anhand der Gene fest.

Wie teilen wir im Alltag die Pflanzen ein?

Die Lebermoose bilden eine eigene Abteilung im Reich der Pflanzen.

Im Alltag teilen wir die Pflanzen so ein, wie wir sie brauchen: Blumen pflanzen wir an, weil wir sie schön finden. Beeren und Früchte essen wir meist roh, oft als Zwischenmahlzeit. Salat essen wir ebenfalls roh, aber meist mit einer Soße und wir brauchen dazu Besteck. Gemüse kochen wir meistens und genießen es nur selten roh, zum Beispiel Karotten.

Auch in den Gärtnereien ist es in der Umgangssprache schwierig. Hier werden die verschiedenen Begriffe zur Einteilung der Pflanzen oft falsch benutzt. So spricht man oft von Pflanzenarten, meint aber eigentlich eine Gattung. Das ist die erste Gruppe, die darüber liegt. Es gibt zum Beispiel nicht „die Eiche“ als Pflanzenart. Es gibt aber die Gattung der Eichen. Dazu gehören die Arten Korkeiche, Stieleiche, Steineiche und viele andere. Das können aber oft nur Fachleute unterscheiden.

Wie teilt man in der Biologie die Pflanzen ein?

In der Biologie sieht man das anders an. Der Apfel beispielsweise ist zuerst eine Blüte und erst später eine Frucht. Wenn man Salat und Gemüse im Garten lange genug stehen lässt, bilden sich darauf ebenfalls Blüten und später Samen. Das taugt schlecht für eine genaue Einteilung. Die Biologen haben deshalb ein genaueres System entwickelt: Sie nennen es „Biosystematik“ oder „Taxonomie“.

Bei den Biologen gibt es im Reich der Pflanzen vier Abteilungen: Die Lebermoose, die Laubmoose, die Hornmoose und die Gefäßpflanzen. Die Gefäßpflanzen kennt man am besten. Man teilt sie auf in zwei Unterabteilungen und fragt sich dabei, ob sie Samen haben oder nicht.

Bei der Unterabteilung der Samenpflanzen fragt man sich, ob die Samen in einem Fruchtknoten eingeschlossen sind. Falls ja, spricht man von der Klasse der Bedecktsamer. Es gibt davon 226.000 Arten. Dazu gehört der größte Teil unserer Blütenpflanzen, also Blumen, Obst, Beeren, Laubbäume und viele andere. Falls der Fruchtknoten offen ist, spricht man von der Klasse der Nacktsamer. Dazu gehören die Nadelbäume wie die Tannen, Fichten, Lärchen und viele andere.

Außer den Samenpflanzen gibt es auch Pflanzen, die sich ohne Samen vermehren. Dazu gehören die Farne, die vermehren sich mit Sporen. Man ist sich aber in der Wissenschaft nicht ganz einig, welche Pflanzen man noch zu dieser Unterabteilung zählen soll.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Pflanzenarten findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.

Schreib uns gerne eine Nachricht und schau dir unsere Antworten dazu an.
HALLO, liebes Klexikon!