Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Freundschaft: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(bild ging nicht mehr)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Ak55-Busy afternoon.jpg|mini|Zwei Freundinnen in Kenia, in [[Afrika]]. Sie stricken gemeinsam und freuen sich.]]
[[Datei:Ak55-Busy afternoon.jpg|thumb|Zwei Freundinnen in Kenia, in [[Afrika]]. Sie stricken gemeinsam und freuen sich.]]
[[Datei:Goethe Schiller Weimar 3.jpg|mini| Die deutschen Dichter Goethe und Schiller führten eine enge Freundschaft. Sie haben deshalb vor dem  [[Theater]] in Weimar ein gemeinsames [[Denkmal]] aus [[Bronze]] erhalten.]]
Freundschaft ist eine Beziehung zwischen [[Mensch]]en. Freunde mögen einander und machen etwas gemeinsam. Was genau Freundschaft bedeutet, kann für die Menschen verschieden sein. Man unterscheidet auch zwischen guten Freunden und bloßen Bekannten.
Freundschaft ist eine Beziehung zwischen [[Mensch]]en. Freunde mögen einander und machen etwas gemeinsam. Was genau Freundschaft bedeutet, kann für die Menschen verschiedenen sein. Man unterscheidet auch zwischen guten Freunden und bloßen Bekannten.


Meist beginnt eine Freundschaft mit gegenseitiger Sympathie. Die beiden Menschen mögen sich also einfach. Oft wissen sie nicht einmal, weshalb. Wenn sie miteinander reden oder irgendwelche Dinge tun, kann daraus gegenseitiges Vertrauen wachsen. Sie helfen sich dann gegenseitig und behalten Geheimnisse für sich, wenn das so abgemacht ist.
Meist beginnt eine Freundschaft mit gegenseitiger Sympathie. Die beiden Menschen mögen sich also einfach. Oft wissen sie nicht einmal, weshalb. Wenn sie miteinander reden oder irgendwelche Dinge tun, kann daraus gegenseitiges Vertrauen wachsen. Sie helfen dann einander und behalten Geheimnisse für sich, wenn das so abgemacht ist. Solche Freundschaften dauern manchmal sehr lange an, vielleicht sogar ein ganzes Leben lang.  


Für Freundschaft ist wichtig, dass sie gegenseitig ist. Zudem soll es keinen Zwang geben. Solche Freundschaften dauern manchmal sehr lange an, vielleicht sogar ein ganzes Leben lang. Die Freunde können die Freundschaft auch beenden. Ein Grund dafür kann sein, dass sie nicht mehr in der Nähe voneinander wohnen oder einfach andere Interessen entwickeln. Das macht die Freundschaft anderes als Verwandtschaft, denn verwandt bleiben die Menschen bis an ihr [[Tod|Lebensende]].
Für Freundschaft ist wichtig, dass sie freiwillig eingegangen wird, ohne Zwang. Die Freunde können die Freundschaft auch beenden. Ein Grund dafür kann sein, dass sie nicht mehr in der Nähe voneinander wohnen oder einfach andere Interessen entwickeln. Das macht die Freundschaft anderes als Verwandtschaft, denn verwandt bleiben die Menschen bis an ihr [[Tod|Lebensende]].


Manche Freundschaften gehen aber auch im Streit auseinander. Das ist meist für die eine oder für beide Seiten sehr hart. Dann ist es gut, mehrere Freunde zu haben. Meistens hat man aber nur einen „besten Freund“ oder eine „beste Freundin“.  
Manche Freundschaften gehen aber auch im Streit auseinander. Das ist meist für die eine oder für beide Seiten sehr hart. Dann ist es gut, mehrere Freunde zu haben. Meistens hat man aber nur einen „besten Freund“ oder eine „beste Freundin“.  


Viele Freundschaften sind für andere Menschen kaum sichtbar. Bei berühmten Menschen jedoch wissen viele davon: Die beiden [[Schriftsteller|Dichter]] [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethe]] und [[Friedrich Schiller|Schiller]] zum Beispiel pflegten eine enge Freundschaft. Aus den Karl-May-Filmen kennt man die Freundschaft zwischen dem [[Indianer]]häuptling [[Winnetou]] und dem Weißen Old Shatterhand. Auch zwischen [[Politiker]]n gibt es manchmal echte Freundschaften.
Viele Freundschaften sind für andere Menschen kaum sichtbar. Bei berühmten Menschen jedoch wissen viele davon: Die Wissenschaftler Otto Hahn und Lise Meitner waren 30 Jahre lang Freunde, die auch gemeinsam über [[Atomenergie]] geforscht haben. Auch zwischen [[Politiker]]n gibt es manchmal echte Freundschaften.


{{Artikel}}
Die [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] haben im Jahr 2011 einen internationalen Tag der Freundschaft ausgerufen. Das ist seitdem der 30. Juli. Allerdings ist die [[Tradition]] älter. Darum fällt der Tag in manchen Ländern auf einen anderen Tag. Etwas Ähnliches ist der Valentinstag für Verliebte, der 14. Februar. Diese Tradition kam etwa in den Jahren nach 1800 in englischsprachigen Ländern auf.
 
<gallery>
File:Goethe Schiller Weimar 3.jpg|Die Freunde [[Goethe]] und [[Friedrich Schiller|Schiller]] haben vor dem [[Theater]] in Weimar ein gemeinsames [[Denkmal]] erhalten.
File:2017.05.13 -HeroesGala2017 Capital Pride Washington DC, USA 4854 (34519692261).jpg (cropped).jpg|Zwei Freunde auf einer Feier, auf der Menschen geehrt werden, die [[Homosexualität|Homosexuellen]] und [[Transgender|Trans]]-Menschen helfen.
File:IMG-20180716-WA0126.jpg|Diese Leute waren gemeinsam auf der Schule, und fünf Jahre nach dem Schulabschluss treffen sie einander immer noch.
File:Valentine dance, school (2898490693).jpg|Ein Tanz zum Valentinstag in einer amerikanischen [[Schule]], im Jahr 1956
</gallery>
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Glaube und Denken]]
[[Kategorie:Glaube und Denken]]
[[Kategorie:Politik und Gesellschaft]]
[[Kategorie:Politik und Gesellschaft]]

Aktuelle Version vom 3. Juni 2024, 20:28 Uhr

Zwei Freundinnen in Kenia, in Afrika. Sie stricken gemeinsam und freuen sich.

Freundschaft ist eine Beziehung zwischen Menschen. Freunde mögen einander und machen etwas gemeinsam. Was genau Freundschaft bedeutet, kann für die Menschen verschieden sein. Man unterscheidet auch zwischen guten Freunden und bloßen Bekannten.

Meist beginnt eine Freundschaft mit gegenseitiger Sympathie. Die beiden Menschen mögen sich also einfach. Oft wissen sie nicht einmal, weshalb. Wenn sie miteinander reden oder irgendwelche Dinge tun, kann daraus gegenseitiges Vertrauen wachsen. Sie helfen dann einander und behalten Geheimnisse für sich, wenn das so abgemacht ist. Solche Freundschaften dauern manchmal sehr lange an, vielleicht sogar ein ganzes Leben lang.

Für Freundschaft ist wichtig, dass sie freiwillig eingegangen wird, ohne Zwang. Die Freunde können die Freundschaft auch beenden. Ein Grund dafür kann sein, dass sie nicht mehr in der Nähe voneinander wohnen oder einfach andere Interessen entwickeln. Das macht die Freundschaft anderes als Verwandtschaft, denn verwandt bleiben die Menschen bis an ihr Lebensende.

Manche Freundschaften gehen aber auch im Streit auseinander. Das ist meist für die eine oder für beide Seiten sehr hart. Dann ist es gut, mehrere Freunde zu haben. Meistens hat man aber nur einen „besten Freund“ oder eine „beste Freundin“.

Viele Freundschaften sind für andere Menschen kaum sichtbar. Bei berühmten Menschen jedoch wissen viele davon: Die Wissenschaftler Otto Hahn und Lise Meitner waren 30 Jahre lang Freunde, die auch gemeinsam über Atomenergie geforscht haben. Auch zwischen Politikern gibt es manchmal echte Freundschaften.

Die Vereinten Nationen haben im Jahr 2011 einen internationalen Tag der Freundschaft ausgerufen. Das ist seitdem der 30. Juli. Allerdings ist die Tradition älter. Darum fällt der Tag in manchen Ländern auf einen anderen Tag. Etwas Ähnliches ist der Valentinstag für Verliebte, der 14. Februar. Diese Tradition kam etwa in den Jahren nach 1800 in englischsprachigen Ländern auf.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Freundschaft findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.