Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Milz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „{{Artikel}} Kategorie:Körper und Gesundheit“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Körper und Gesundheit“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Milz - spleen.jpg|mini|Die Milz zusammen mit den [[Niere]]n in einem Modell: [[Leber]], [[Magen]] und [[Darm]] wurden herausgenommen, damit man die Milz sehen kann. Sie liegt an der hinteren Wand des Bauchraums.]]
[[Datei:Milz - spleen.jpg|mini|Die Milz zusammen mit den [[Niere]]n in einem [[Modell]]: [[Leber]], [[Magen]] und [[Darm]] wurden herausgenommen, damit man die Milz sehen kann. Sie liegt an der hinteren Wand des [[Bauch]]raums.]]
{{Aussprache
| Wort1 = Spleen
| Datei1 = LL-Q1860 (eng)-AcpoKrane-spleen.wav
}}
Die Milz ist ein [[Organ]] im [[Körper]]. Alle [[Wirbeltiere]] haben eine Milz, also auch der [[Mensch]]. Beim Menschen sitzt die Milz unter dem linken [[Lunge|Lungenflügel]] und hinter dem [[Magen]], auf der linken Seite des Körpers.
Die Milz ist ein [[Organ]] im [[Körper]]. Alle [[Wirbeltiere]] haben eine Milz, also auch der [[Mensch]]. Beim Menschen sitzt die Milz unter dem linken [[Lunge|Lungenflügel]] und hinter dem [[Magen]], auf der linken Seite des Körpers.


Wichtig ist die Milz für das [[Blut]], genauer gesagt für die Blutzellen. Solche Zellen veralten. Das Blut fließt durch die Milz, wo die alten Blutzellen wieder aufgefrischt oder beseitigt werden. Es bewahrt auch Verbindungen von [[Eisen]] und andere wichtige Stoffe aus den alten Blutzellen.
Wichtig ist die Milz für das [[Blut]], genauer gesagt für die Blutzellen. Solche Zellen veralten. Das Blut fließt durch die Milz, wo die alten Blutzellen wieder aufgefrischt oder beseitigt werden. Es bewahrt auch Verbindungen von [[Eisen]] und andere wichtige Stoffe aus den alten Blutzellen.


Die Milz arbeitet auch stark an der Abwehr von [[Virus|Viren]] und [[Bakterien]] im Körper mit. Spezielle Abwehrzellen bilden sich nämlich auch in der Milz. Bei Babys und Kleinkindern bildet sich in der Milz auch frisches Blut. Später übernimmt das [[Knochen]]mark diese Aufgabe.
Die Milz arbeitet auch stark an der Abwehr von [[Virus|Viren]] und [[Bakterien]] im Körper mit. Bestimmte Abwehrzellen bilden sich nämlich auch in der Milz. Bei Babys und Kleinkindern bildet sich in der Milz auch frisches Blut. Später übernimmt das [[Knochen]]mark diese Aufgabe.


Früher glaubten die Menschen: Die Milz ist auch wichtig für die [[Gefühl]]e. Wenn jemand sehr wütend wurde, glaubte man, dass die Milz krank war. Auf [[Englische Sprache|Englisch]] heißt die Milz „spleen“, sprich: splihn. Darum sagt man heute von einem seltsamen Menschen, dass er einen Spleen habe.
Früher glaubten die Menschen: Die Milz ist auch wichtig für die [[Gefühl]]e. Wenn jemand sehr wütend wurde, glaubte man, dass die Milz krank war. Auf [[Englisch]] heißt die Milz „spleen“. Darum sagt man heute von einem seltsamen Menschen, dass er einen Spleen habe.


{{Artikel}}  
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Körper und Gesundheit]]
[[Kategorie:Körper und Gesundheit]]

Aktuelle Version vom 22. Dezember 2022, 22:11 Uhr

Die Milz zusammen mit den Nieren in einem Modell: Leber, Magen und Darm wurden herausgenommen, damit man die Milz sehen kann. Sie liegt an der hinteren Wand des Bauchraums.
Klexikon K yellow.png Hör’s dir an  
Spleen

Die Milz ist ein Organ im Körper. Alle Wirbeltiere haben eine Milz, also auch der Mensch. Beim Menschen sitzt die Milz unter dem linken Lungenflügel und hinter dem Magen, auf der linken Seite des Körpers.

Wichtig ist die Milz für das Blut, genauer gesagt für die Blutzellen. Solche Zellen veralten. Das Blut fließt durch die Milz, wo die alten Blutzellen wieder aufgefrischt oder beseitigt werden. Es bewahrt auch Verbindungen von Eisen und andere wichtige Stoffe aus den alten Blutzellen.

Die Milz arbeitet auch stark an der Abwehr von Viren und Bakterien im Körper mit. Bestimmte Abwehrzellen bilden sich nämlich auch in der Milz. Bei Babys und Kleinkindern bildet sich in der Milz auch frisches Blut. Später übernimmt das Knochenmark diese Aufgabe.

Früher glaubten die Menschen: Die Milz ist auch wichtig für die Gefühle. Wenn jemand sehr wütend wurde, glaubte man, dass die Milz krank war. Auf Englisch heißt die Milz „spleen“. Darum sagt man heute von einem seltsamen Menschen, dass er einen Spleen habe.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Milz findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.