Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Ada Lovelace: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „{{Artikel}} [[Kategorie:Klexikon-Artikel“ durch „{{Artikel}} [[Kategorie:Klexikon-Artikel“)
K (Textersetzung - „Naturwissenschaft“ durch „Naturwissenschaft“)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Aussprache
| Wort1 = Ada Lovelace
| Datei1 = LL-Q188 (deu)-Beat Ruest-Ada Lovelace.wav
}}
[[Datei:Ada Lovelace.jpg|mini|Im Jahr 1836 hat Ada Lovelace sich so von Margaret Sarah Carpenter [[Maler|malen]] lassen.]]
[[Datei:Ada Lovelace.jpg|mini|Im Jahr 1836 hat Ada Lovelace sich so von Margaret Sarah Carpenter [[Maler|malen]] lassen.]]
Ada Lovelace war eine Mathematikerin aus [[Großbritannien]]. Heute ist sie besonders dafür bekannt, dass sie das erste [[Software|Computerprogramm]] der [[Welt]] geschrieben hat, das veröffentlicht wurde. Der [[Computer]] dazu wurde allerdings nie gebaut.
Ada Lovelace war eine Mathematikerin aus [[Großbritannien]]. Heute ist sie besonders dafür bekannt, dass sie das erste [[Software|Computerprogramm]] der [[Welt]] geschrieben hat, das veröffentlicht wurde. Der [[Computer]] dazu wurde allerdings nie gebaut.


Augusta Ada Byron King wurde im Jahr 1815 geboren. Ihr Vater war Lord Byron, ein berühmter [[Schriftsteller]]. Ihre Mutter hatte Streit mit dem Vater, der seine Tochter nie getroffen hat. Die Mutter, Anne Isabelle Noel-Byron, kümmerte sich darum, dass Ada viel über Naturwissenschaft und [[Mathematik]] lernte.
Augusta Ada Byron King wurde im Jahr 1815 [[Geburt|geboren]]. Ihr Vater war Lord Byron, ein berühmter [[Schriftsteller]]. Ihre Mutter hatte Streit mit dem Vater, der seine Tochter nie getroffen hat. Die Mutter, Anne Isabelle Noel-Byron, kümmerte sich darum, dass Ada viel über [[Naturwissenschaft]] und [[Mathematik]] lernte.


Damals war es in der [[Gesellschaft]] nicht normal, dass [[Frau]]en sich dafür interessierten. Ada heiratete einen [[Mann]], der ebenfalls Mathematik mochte. Dank ihm kam sie an wichtige [[Buch|Bücher]], aber die Ehe war trotzdem nicht glücklich. Sie hätte gern mehr Zeit für Mathematik und [[Musik]] gehabt. Sie starb mit nur 36 Jahren an [[Krebs (Medizin)|Krebs]].
Damals war es in der [[Gesellschaft]] nicht normal, dass [[Frau]]en sich dafür interessierten. Ada heiratete einen [[Mann]], der ebenfalls Mathematik mochte. Dank ihm kam sie an wichtige [[Bücher]], aber die [[Ehe]] war trotzdem nicht glücklich. Sie hätte gern mehr Zeit für Mathematik und [[Musik]] gehabt. Sie starb mit nur 36 Jahren an [[Krebs (Krankheit)|Krebs]].


Mit ihren Ideen war Ada Lovelace ihrer Zeit weit voraus. Heute gilt sie als Vorbild für Frauen, die viel über [[Technik]], Mathematik und Naturwissenschaft wissen wollen. So gibt es jedes [[Jahr]] im Oktober einen Ada-Lovelace-Tag. Auch Wettbewerbe und eine Programmiersprache hat man nach ihr benannt.
Mit ihren Ideen war Ada Lovelace ihrer Zeit weit voraus. Heute gilt sie als Vorbild für Frauen, die viel über [[Technik]], Mathematik und Naturwissenschaft [[wissen]] wollen. So gibt es jedes [[Jahr]] im Oktober einen Ada-Lovelace-Tag. Auch Wettbewerbe und eine Programmiersprache hat man nach ihr benannt.
 
<gallery>
{{Artikel}}  
File:Lord Byron by Henry Pierce Bone.jpg|Ihr Vater, Lord Byron
Datei:Miniature of Ada Byron.jpg|Ada Byron mit vier Jahren
Datei:Ada Lovelace color.svg|Mit diesem Bild macht man heute Werbung dafür, dass Mädchen mehr mit Mathematik und Technik machen.
File:Editors at Ada Day Philly 2019 Oct jeh.jpg|Diese Frauen programmieren und haben sich am Ada-Tag getroffen.
</gallery>
{{Artikel}}
[[Kategorie:Klexikon-Artikel|Lovelace, Ada]]
[[Kategorie:Klexikon-Artikel|Lovelace, Ada]]
[[Kategorie:Bekannte Leute|Lovelace, Ada]]
[[Kategorie:Bekannte Leute|Lovelace, Ada]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik|Lovelace, Ada]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik|Lovelace, Ada]]

Aktuelle Version vom 12. November 2022, 18:02 Uhr

Klexikon K yellow.png Hör’s dir an  
Ada Lovelace
Im Jahr 1836 hat Ada Lovelace sich so von Margaret Sarah Carpenter malen lassen.

Ada Lovelace war eine Mathematikerin aus Großbritannien. Heute ist sie besonders dafür bekannt, dass sie das erste Computerprogramm der Welt geschrieben hat, das veröffentlicht wurde. Der Computer dazu wurde allerdings nie gebaut.

Augusta Ada Byron King wurde im Jahr 1815 geboren. Ihr Vater war Lord Byron, ein berühmter Schriftsteller. Ihre Mutter hatte Streit mit dem Vater, der seine Tochter nie getroffen hat. Die Mutter, Anne Isabelle Noel-Byron, kümmerte sich darum, dass Ada viel über Naturwissenschaft und Mathematik lernte.

Damals war es in der Gesellschaft nicht normal, dass Frauen sich dafür interessierten. Ada heiratete einen Mann, der ebenfalls Mathematik mochte. Dank ihm kam sie an wichtige Bücher, aber die Ehe war trotzdem nicht glücklich. Sie hätte gern mehr Zeit für Mathematik und Musik gehabt. Sie starb mit nur 36 Jahren an Krebs.

Mit ihren Ideen war Ada Lovelace ihrer Zeit weit voraus. Heute gilt sie als Vorbild für Frauen, die viel über Technik, Mathematik und Naturwissenschaft wissen wollen. So gibt es jedes Jahr im Oktober einen Ada-Lovelace-Tag. Auch Wettbewerbe und eine Programmiersprache hat man nach ihr benannt.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Ada Lovelace findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.