Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Gebirge: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Langbrunnen Welschensteinach 01 Kandelhöhenweg.jpg|mini|Der [[Schwarzwald]] ist ein Mittelgebirge – mit abgerundeten Bergen, auf denen Wälder stehen.]]
[[Datei:Langbrunnen Welschensteinach 01 Kandelhöhenweg.jpg|thumb|Der [[Schwarzwald]] ist ein Mittelgebirge – mit abgerundeten Bergen, auf denen Wälder stehen.]]
[[Datei:Foto Großvenediger.jpg|mini|Die [[Alpen]] sind ein Hochgebirge. Ihre Gipfel sind kahl und felsig und oft auch im [[Sommer]] mit [[Schnee]] bedeckt.]]
Ein Gebirge ist eine [[Landschaft]] mit mehreren [[Berg|Bergen]], [[Tal|Tälern]] und Hochflächen. Oft kann man den Unterschied zwischen dem Gebirge und dem ebenen, flachen Land drumherum gut erkennen. Manchmal sind um das Gebirge herum aber auch kleinere Hügel, dann sieht man den Unterschied nicht so gut.
Ein Gebirge ist eine [[Landschaft]] mit mehreren [[Berg|Bergen]], [[Tal|Tälern]] und Hochflächen. Oft kann man den Unterschied zwischen dem Gebirge und dem ebenen, flachen Land drumherum gut erkennen. Manchmal sind um das Gebirge herum aber auch kleinere Hügel, dann sieht man den Unterschied nicht so gut.


[[Datei:Foto Großvenediger.jpg|mini|Die [[Alpen]] sind ein Hochgebirge. Ihre Gipfel sind kahl und felsig und oft auch im [[Sommer]] mit [[Schnee]] bedeckt.]]
Es gibt verschiedene Formen von Gebirgen. Ein Kammgebirge zum Beispiel heißt so, weil mehrere Bergspitzen wie bei einem Kamm in einer Reihe stehen. Bei einem Tafelgebirge gibt es manchmal gar keine richtigen Gipfel, sondern nur eine hoch liegende Ebene, wie bei einem großen Tisch.  
Es gibt verschiedene Formen von Gebirgen. Ein Kammgebirge zum Beispiel heißt so, weil mehrere Bergspitzen wie bei einem Kamm in einer Reihe stehen. Bei einem Tafelgebirge gibt es manchmal gar keine richtigen Gipfel, sondern nur eine hoch liegende Ebene, wie bei einem großen Tisch.  


Auch die Höhe ist wichtig. Von ungefähr 500 bis 1500 [[Meter|Metern]] spricht man von einem Mittelgebirge. Solche Gebirge findet man zum Beispiel in der Mitte und im Süden von [[Deutschland]]. Ein Mittelgebirge ist auch der [[Jura (Gebirge)|Jura]] in [[Frankreich]] und in der [[Schweiz]]. Das Hochgebirge fängt erst bei 1500 Metern an. Ein solches gibt es auch in [[Europa]], nämlich die [[Alpen]]. Sie erstrecken sich über [[Italien]], Frankreich, die Schweiz und [[Österreich]] bis nach [[Ungarn]].
Auch die Höhe ist wichtig. Von ungefähr 500 bis 1500 [[Meter|Metern]] spricht man von einem Mittelgebirge. Solche Gebirge findet man zum Beispiel in der Mitte und im [[Süden]] von [[Deutschland]]. Ein Mittelgebirge ist auch der [[Jura (Gebirge)|Jura]] in [[Frankreich]] und in der [[Schweiz]]. Das Hochgebirge fängt erst bei 1500 Metern an. Ein solches gibt es auch in [[Europa]], nämlich die [[Alpen]]. Sie erstrecken sich über [[Italien]], Frankreich, die Schweiz und [[Österreich]] bis nach [[Ungarn]].


[[Wissenschaft]]ler unterscheiden Gebirge aber vor allem danach, wie sie entstanden sind. Manche Berge sind zum Beispiel erloschene [[Vulkan]]e, wie der Vogelsberg in [[Hessen]] oder ein Teil der [[Eifel]]. Bei Bruchschollen-Gebirgen wurden Stücke der Erdkruste durch gewaltige Kräfte im Erdinnern angehoben, während die Umgebung sich absenkte. Viele deutsche Mittelgebirge sind so entstanden. Wieder andere Gebirge entstanden als riesige Falten des [[Erdboden|Erdbodens]], weil [[Kontinent]]e über lange [[Zeit]] mit großer Kraft aneinanderstoßen. Die meisten Hochgebirge der [[Welt]] sind solche Faltengebirge, so der [[Himalaya]] in [[Asien]], die [[Anden]] in [[Südamerika]] oder auch die [[Alpen]] in [[Europa]].   
[[Wissenschaft]]ler unterscheiden Gebirge aber vor allem danach, wie sie entstanden sind. Manche Berge sind zum Beispiel erloschene [[Vulkan]]e, wie der Vogelsberg in [[Hessen]] oder ein Teil der [[Eifel]]. Bei Bruchschollen-Gebirgen wurden Stücke der Erdkruste durch gewaltige Kräfte im Erdinnern angehoben, während die Umgebung sich absenkte. Viele deutsche Mittelgebirge sind so entstanden. Wieder andere Gebirge entstanden als riesige Falten des [[Erdboden|Erdbodens]], weil [[Kontinent]]e über lange [[Zeit]] mit großer [[Kraft]] aneinanderstoßen. Die meisten Hochgebirge der [[Welt]] sind solche Faltengebirge, so der [[Himalaya]] in [[Asien]], die [[Anden]] in [[Südamerika]] oder auch die [[Alpen]] in [[Europa]].   


<gallery>
<gallery>
File:Mount Massive.jpg|Die Rocky Mountains in [[Nordamerika]]
File:Katharinenkirche, Mellenbach, 2022-05-27.jpg|Mellenbach in [[Thüringen]]
File:GlarusAlps.jpg|Bergsee in der [[Schweiz]]
File:CP GE AC4400CW 8608 Morant's Curve.jpg|Die Rocky Mountains in [[Nordamerika]]
File:M Rainier.jpg|Bergsteiger am Mount Rainier in den USA
Datei:GlarusAlps.jpg|Bergsee in der [[Schweiz]]
File:Mount Everest as seen from Drukair2 PLW edit.jpg|Im [[Himalaya]], mit dem Mount Everest in der Mitte
Datei:M Rainier.jpg|Bergsteiger am Mount Rainier in den USA
File:Olympus Mons alt.jpg|Olympus Mons auf dem [[Mars]] ist eines der höchsten Gebirge im [[Sonnensystem]].
Datei:Mount Everest as seen from Drukair2 PLW edit.jpg|Im [[Himalaya]], mit dem [[Mount Everest]] in der Mitte
Datei:Olympus Mons alt.jpg|Olympus Mons auf dem [[Mars]] ist eines der höchsten Gebirge im [[Sonnensystem]].
</gallery>
</gallery>
{{Artikel}}
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Erdkunde]]
[[Kategorie:Erdkunde]]

Aktuelle Version vom 27. Mai 2024, 21:25 Uhr

Der Schwarzwald ist ein Mittelgebirge – mit abgerundeten Bergen, auf denen Wälder stehen.

Ein Gebirge ist eine Landschaft mit mehreren Bergen, Tälern und Hochflächen. Oft kann man den Unterschied zwischen dem Gebirge und dem ebenen, flachen Land drumherum gut erkennen. Manchmal sind um das Gebirge herum aber auch kleinere Hügel, dann sieht man den Unterschied nicht so gut.

Die Alpen sind ein Hochgebirge. Ihre Gipfel sind kahl und felsig und oft auch im Sommer mit Schnee bedeckt.

Es gibt verschiedene Formen von Gebirgen. Ein Kammgebirge zum Beispiel heißt so, weil mehrere Bergspitzen wie bei einem Kamm in einer Reihe stehen. Bei einem Tafelgebirge gibt es manchmal gar keine richtigen Gipfel, sondern nur eine hoch liegende Ebene, wie bei einem großen Tisch.

Auch die Höhe ist wichtig. Von ungefähr 500 bis 1500 Metern spricht man von einem Mittelgebirge. Solche Gebirge findet man zum Beispiel in der Mitte und im Süden von Deutschland. Ein Mittelgebirge ist auch der Jura in Frankreich und in der Schweiz. Das Hochgebirge fängt erst bei 1500 Metern an. Ein solches gibt es auch in Europa, nämlich die Alpen. Sie erstrecken sich über Italien, Frankreich, die Schweiz und Österreich bis nach Ungarn.

Wissenschaftler unterscheiden Gebirge aber vor allem danach, wie sie entstanden sind. Manche Berge sind zum Beispiel erloschene Vulkane, wie der Vogelsberg in Hessen oder ein Teil der Eifel. Bei Bruchschollen-Gebirgen wurden Stücke der Erdkruste durch gewaltige Kräfte im Erdinnern angehoben, während die Umgebung sich absenkte. Viele deutsche Mittelgebirge sind so entstanden. Wieder andere Gebirge entstanden als riesige Falten des Erdbodens, weil Kontinente über lange Zeit mit großer Kraft aneinanderstoßen. Die meisten Hochgebirge der Welt sind solche Faltengebirge, so der Himalaya in Asien, die Anden in Südamerika oder auch die Alpen in Europa.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Gebirge findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.