Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Lissabon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(satz war nicht unbedingt zu lang, aber ich habe mir doch erlaubt, ihn aufzuspalten.)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(24 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Lissabon ist die [[Hauptstadt]] von [[Portugal]]. Sie ist auch die größte Stadt von Portugal mit fast 550.000 Einwohnern. Lissabon liegt im Südwesten von Europa direkt am [[Atlantik]]. In Lissabon findet man den wichtigsten Hafen von Portugal. Auch die Regierung hat dort ihren Sitz und es gibt viele Universitäten. Deshalb hat  Lissabon eine große Bedeutung für die [[Wirtschaft]] und die [[Politik]] von Portugal.
[[Cristo Rei - Lissabon View - 2.jpg|thumb|Blick auf die [[Altstadt]] von Lissabon am [[Fluss]] Tejo. Die Hängebrücke ist nach dem 25. April benannt. Der steht für die Nelkenrevolution im Jahr 1974, als das Land wieder demokratisch wurde.]]
Lissabon ist die [[Hauptstadt]] von [[Portugal]]. Sie ist auch die größte Stadt des Landes mit über einer halben [[Million]] [[Einwohner]]n. Lissabon liegt direkt am [[Atlantischer Ozean|Atlantik]] an der Flussmündung des Tejo.  


Das Stadtzentrum von Lissabon wird Baixa genannt. Dort findet man viele kleine, enge Straßen und Häuser, die mit blauen Fließen geschmückt sind. Der Torre de Belém und das Mosteiro dos Jerónimos sind die bekanntesten [[Wahrzeichen]] von Lissabon. Beide hat man zum [[Weltkulturerbe]] erklärt.
In Lissabon liegt der wichtigste [[Hafen]] Portugals. Auch die [[Regierung|Landesregierung]] hat dort ihren Sitz und es gibt viele [[Universität]]en. Deshalb hat Lissabon eine große Bedeutung für die [[Wirtschaft]] und die [[Politik]] Portugals.


<gallery>
{{Aussprache
File:Belem.Jeronimos01.jpg|Mosteiro dos Jéronimos
| Wort1 = Tejo
File:Torre de Belem 20050728.jpg|Torre de Belém
| Datei1 = LL-Q188 (deu)-Beat Ruest-Tejo (port.).wav
| Wort2  =Baixa
| Datei2 = LL-Q5146 (por)-Santamarcanda-baixa.wav
}}
Im Jahr 1755 wurde die Stadt fast völlig zerstört durch ein [[Erdbeben]] und einen [[Tsunami]] danach. Sie wurde aber fast in der gleichen Art wieder aufgebaut, vor allem das [[Innenstadt|Stadtzentrum]]. Es heißt Baixa. Dort findet man viele kleine, enge [[Straße]]n und Häuser. Die hellen und dunkeln Pflastersteine sind oft zu einem Muster angeordnet.
 
Lissabon hat sich dann wieder erholt, die [[Einwohner]]zahl stieg auf 800.000 an. Um das Jahr 2000 ging sie dann jedoch wieder auf etwa 500.000 zurück. Das ist sehr selten für eine Stadt. Viele Häuser waren inzwischen wieder sehr alt. Die Straßen wurden viel zu eng für die vielen [[Auto]]s. Deshalb zogen viele [[Mensch]]en aufs Land.
 
Lissabon hat zwei bekannte [[Wahrzeichen]], die [[UNESCO]]-[[Weltkulturerbe]] sind: Der „Torre de Belém“ ist ein [[Turm]], den man zur Verteidigung ins Meer gebaut hat. Das „Mosteiro dos Jerónimos“ ist ein großes [[Kloster]]. Beide stammen aus der Zeit um das Jahr 1500, als [[Vasco da Gama]] den Seeweg nach [[Indien]] entdeckt hat.
 
<gallery>  
File:Lisbon (36831596786) (cropped).jpg|Die Innenstadt von einem Berg aus gesehen
File:Tramway place Cathédrale Lisbonne 6.jpg|Die gelben [[Straßenbahn|Tram]]s und der dichte Autoverkehr sind typisch für Lissabon.
File:Lisbon Torre de Belém BW 2018-10-03 16-38-01.jpg|Der „Torre de Belém“ wurde gebaut, um die Stadt zu verteidigen.
Lisbon May 2013-16.jpg|Im Stadtteil Alfama
Mosteiro dos Jeronimos - Entrance Archeological Museum.jpg|Im früheren Kloster „Mosteiro dos Jéronimos“ ist heute ein [[Museum]].
Lisbon BW 2018-10-04 17-30-01.jpg|Der Park, der nach König Eduard dem Siebten benannt ist, mit einem [[Denkmal]] für die Nelkenrevolution
</gallery>
</gallery>


[[Kategorie:Artikelentwürfe]]
{{Artikel}}
[[Kategorie:Erdkunde]]

Aktuelle Version vom 13. Juni 2024, 20:39 Uhr

[[Cristo Rei - Lissabon View - 2.jpg|thumb|Blick auf die Altstadt von Lissabon am Fluss Tejo. Die Hängebrücke ist nach dem 25. April benannt. Der steht für die Nelkenrevolution im Jahr 1974, als das Land wieder demokratisch wurde.]] Lissabon ist die Hauptstadt von Portugal. Sie ist auch die größte Stadt des Landes mit über einer halben Million Einwohnern. Lissabon liegt direkt am Atlantik an der Flussmündung des Tejo.

In Lissabon liegt der wichtigste Hafen Portugals. Auch die Landesregierung hat dort ihren Sitz und es gibt viele Universitäten. Deshalb hat Lissabon eine große Bedeutung für die Wirtschaft und die Politik Portugals.

Klexikon K yellow.png Hör’s dir an  
Tejo
Baixa

Im Jahr 1755 wurde die Stadt fast völlig zerstört durch ein Erdbeben und einen Tsunami danach. Sie wurde aber fast in der gleichen Art wieder aufgebaut, vor allem das Stadtzentrum. Es heißt Baixa. Dort findet man viele kleine, enge Straßen und Häuser. Die hellen und dunkeln Pflastersteine sind oft zu einem Muster angeordnet.

Lissabon hat sich dann wieder erholt, die Einwohnerzahl stieg auf 800.000 an. Um das Jahr 2000 ging sie dann jedoch wieder auf etwa 500.000 zurück. Das ist sehr selten für eine Stadt. Viele Häuser waren inzwischen wieder sehr alt. Die Straßen wurden viel zu eng für die vielen Autos. Deshalb zogen viele Menschen aufs Land.

Lissabon hat zwei bekannte Wahrzeichen, die UNESCO-Weltkulturerbe sind: Der „Torre de Belém“ ist ein Turm, den man zur Verteidigung ins Meer gebaut hat. Das „Mosteiro dos Jerónimos“ ist ein großes Kloster. Beide stammen aus der Zeit um das Jahr 1500, als Vasco da Gama den Seeweg nach Indien entdeckt hat.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Lissabon findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.