Kugelschreiber: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Ballpoint-pen-parts.jpg|mini|Zerlegter und zusammengebauter Kugelschreiber. Man sieht hier Einzelteile des Mechanismus, mit dem die Mine raus- und reingedrückt werden kann.]]
[[Datei:Ballpoint-pen-parts.jpg|mini|Zerlegter und zusammengebauter Kugelschreiber. Man sieht oben die Teile, die nötig sind, damit man die Mine heraus und wieder herein drücken kann. Dazu gehört zum Beispiel eine Sprungfeder.]]
[[Datei:Macro Biro tip.jpg|mini|Die dünne Spitze eines Kugelschreibers mit Kugel und und etwas Tinte. Der weiße Strich im Bild steht für einen Millimeter, die Spitze ist also noch dünner als 1 mm.]]
Ein Kugelschreiber oder Kuli ist ein Schreibgerät, das eine Mine enthält. Diese Mine hat innen drin dicke [[Tinte]], Tintenpaste. Vorne hat die Mine eine kleine Kugel eingeklemmt. Die Kugel kann so nicht herausfallen, aber sie kann sich frei drehen. An der Kugel bleibt die Tintenpaste aus der Mine kleben. Wenn die Kugel dann beim Schreiben über das Papier rollt, überträgt sie die Tintenpaste aufs [[Papier]].


Ein Kugelschreiber oder Kuli ist ein Schreibgerät das eine Mine enthält. Diese Mine hat innen drin dicke Tinte, Tintenpaste. Vorne hat die Mine eine kleine Kugel eingeklemmt. Die Kugel kann so nicht herausfallen, aber sie kann sich frei drehen. An der Kugel bleibt in der Mine die Tintenpaste kleben. Wenn die Kugel dann beim Schreiben über das Papier rollt, überträgt sie die Tintenpaste aufs Papier.
[[Datei:Macro Biro tip.jpg|mini|Die dünne Spitze eines Kugelschreibers mit Kugel und und etwas Tinte. Der weiße Strich im Bild steht für einen Millimeter, die Spitze ist also noch dünner als 1 Milimeter.]]
Im Gegensatz zum [[Bleistift]]strich kann man Kugelschreiberstriche nicht mehr ausradieren. Kugelschreiber schreiben auch nicht gut auf fettigem Papier oder wenn man die Spitze nach oben hält.


Im Gegensatz zum [[Bleistift]]strich kann man Kugelschreiberstriche nicht mehr ausradieren. Kugelschreiber schreiben auch nicht gut auf fettigem Papier, oder nach oben.
Es gibt viele verschiedene Bauformen von Kugelschreibern. Die einfachsten haben eine feste Mine. Wenn man den Kuli nicht benutzt, kann man einen Deckel aufstecken. Die meisten Kugelschreiber haben aber einen Mechanismus, um die Mine herauszudrücken oder wieder im Gehäuse verschwinden zu lassen. Meist ist es ein Knopf am hinteren Ende des Kulis. So braucht man keinen Deckel. Es gibt auch Kulis, bei denen die Mine durch Drehen herausgeschraubt werden kann. Sogar Kugelschreiber mit mehreren Minen in verschiedenen [[Farbe]]n gibt es.


Es gibt viele verschiedene Bauformen von Kugelschreibern. Die einfachsten haben eine feste Mine. Wenn man den Kuli nicht benutzt, kann man einen Deckel aufstecken. Die Meisten Kugelschreiber haben aber einen Mechanismus, um die Mine herauszudrücken oder wieder im Gehäuse verschwinden zu lassen. meist ist es ein Knopf am hinteren Ende des Kulis. So braucht man keinen Deckel. Es gibt auch Kulis, wo die Mine durch drehen herausgeschraubt werden kann. Sogar Kugelschreiber mit mehreren Minen in verschiedenen [[Farbe]]n gibt es.
== Wurde wirklich ein Kugelschreiber für den Weltraum entwickelt? ==
Damit ein Kugelschreiber schreiben kann, muss die Tinte nach unten zur Kugel fließen. Dazu braucht er die Erdanziehungskraft. Im [[Weltraum]] herrscht [[Schwerelosigkeit]]. Deshalb kann ein normaler Kuli dort nicht schreiben.


== Wurde wirklich ein Weltraum-Kugelschreiber für eine Millionen Dollar entwickelt? ==
Es wird immer wieder erzählt, dass die amerikanische [[Raumfahrt|Raumfahrtbehörde]], also die [[NASA]], einen weltraumtauglichen Kugelschreiber entwickeln ließ. Damit sollten die [[Astronaut]]en bei ihren [[Experiment]]en schreiben. Die Entwicklung soll eine [[Million]]en Dollar gekostet haben. Außerdem erzählt man, dass die russischen [[Kosmonaut]]en einfach einen Bleistift verwendet hätten.
Damit ein Kugelschreiber schreiben kann, muss die Tinte nach unten zur Kugel fließen. Dazu braucht er die Erdanziehungskraft. Im [[Weltraum]] herrscht natürlich Schwerelosigkeit. Deshalb kann ein normaler Kuli dort nicht schreiben.


Es wird immer wieder erzählt, dass die amerikanische [[Raumfahrt|Raumfahrtbehörde]], also die NASA, einen weltraumtauglichen Kugelschreiber entwickeln ließ. Damit sollten die [[Astronaut]]en bei ihren Experimenten schreiben. Die Entwicklung soll eine Millionen Dollar gekostet haben. Außerdem erzählt man, dass die russischen [[Kosmonaut]]en einfach einen Bleistift verwendet hätten.
Dies ist ein modernes [[Märchen]]. Auch die NASA benutzte Bleistifte. Das Anspitzen verursacht jedoch etwas Müll, der in der Schwerelosigkeit abgesaugt werden muss. Sonst würde er überall herumfliegen und vielleicht teure Schäden anrichten. Das Absaugen ist sehr aufwendig. Man will auch kein überflüssiges [[Gewicht]] mit ins All nehmen.


Dies ist ein modernes [[Märchen]]. Auch die NASA benutzte Bleistifte. Das Anspitzen verursacht jedoch etwas Müll, der in der Schwerelosigkeit abgesaugt werden muss. Sonst würde er überall herumfliegen und vielleicht teure Schäden anrichten. Das Absaugen ist sehr aufwendig. Man will auch kein überflüssiges Gewicht mit ins All nehmen.
Deshalb hat ein Kugelschreiber, der auch im All funktioniert, viele Vorteile. Eine Firma entwickelte solch einen Kuli. Der Kugelschreiber presst die Tinte mit Hilfe von Druckluft zur Kugel. Die NASA verwendet diesen „Space-Pen“, also Weltraum-Kuli, tatsächlich im All. Ansonsten aber hat sie ihn nicht erfinden lassen, und jeder auf der Erde kann ihn sich ebenso kaufen.
 
Deshalb hat ein Kugelschreiber, der auch im All funktioniert viele Vorteile. Eine Firma entwickelte solch einen Kuli, aber ohne Auftrag und Unterstützung der NASA. Der Kugelschreiber presst die Tinte mit Hilfe von Druckluft zur Kugel. Dieser "Space-Pen" (Weltraum-Kuli) wird such im All verwendet. Jeder auf der [[Erde]] kann ihn aber auch kaufen.


<gallery>
<gallery>
File:Ballpens.jpg|Kugelschreiber gibt es massenweise in allen Formen und Farben. Sie werden oft mit aufgedruckter Werbung verschenkt.
File:Tip of a Ballpoint pen.jpg|Eine Spitze ganz aus der Nähe
File:AG-7 Space Pen.JPG|Der Weltraum-Kuli wird in den Souvenir-Läden der NASA gerne als Andenken gekauft.
File:Macro Biro writing2.jpg|Wie die Tinte auf das Papier aufgetragen wird
File:AS07-4-1586.jpg|Ronnie Walter Cunningham schreibt gerade mit dem Space-Pen. Es war beim ersten bemannten Apollo-Flug im Oktober 1968.
Datei:Ballpens.jpg|Kugelschreiber gibt es massenweise in allen Formen und Farben. Sie werden oft mit aufgedruckter [[Werbung]] verschenkt.
Datei:AG-7 Space Pen.JPG|Der Weltraum-Kuli wird in den [[Souvenir]]-Läden der NASA gerne als Andenken gekauft.
Datei:AS07-4-1586.jpg|Ronnie Walter Cunningham schreibt gerade mit dem Space-Pen. Das war beim ersten bemannten Apollo-Flug im Oktober 1968.
File:Spickzettel im Kugelschreiber.JPG|Hier hat jemand einen Spickzettel im Kuli versteckt.
</gallery>
</gallery>


[[Kategorie:Artikelentwürfe]]
{{Artikel}}
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]

Aktuelle Version vom 29. Mai 2024, 10:49 Uhr

Zerlegter und zusammengebauter Kugelschreiber. Man sieht oben die Teile, die nötig sind, damit man die Mine heraus und wieder herein drücken kann. Dazu gehört zum Beispiel eine Sprungfeder.

Ein Kugelschreiber oder Kuli ist ein Schreibgerät, das eine Mine enthält. Diese Mine hat innen drin dicke Tinte, Tintenpaste. Vorne hat die Mine eine kleine Kugel eingeklemmt. Die Kugel kann so nicht herausfallen, aber sie kann sich frei drehen. An der Kugel bleibt die Tintenpaste aus der Mine kleben. Wenn die Kugel dann beim Schreiben über das Papier rollt, überträgt sie die Tintenpaste aufs Papier.

Die dünne Spitze eines Kugelschreibers mit Kugel und und etwas Tinte. Der weiße Strich im Bild steht für einen Millimeter, die Spitze ist also noch dünner als 1 Milimeter.

Im Gegensatz zum Bleistiftstrich kann man Kugelschreiberstriche nicht mehr ausradieren. Kugelschreiber schreiben auch nicht gut auf fettigem Papier oder wenn man die Spitze nach oben hält.

Es gibt viele verschiedene Bauformen von Kugelschreibern. Die einfachsten haben eine feste Mine. Wenn man den Kuli nicht benutzt, kann man einen Deckel aufstecken. Die meisten Kugelschreiber haben aber einen Mechanismus, um die Mine herauszudrücken oder wieder im Gehäuse verschwinden zu lassen. Meist ist es ein Knopf am hinteren Ende des Kulis. So braucht man keinen Deckel. Es gibt auch Kulis, bei denen die Mine durch Drehen herausgeschraubt werden kann. Sogar Kugelschreiber mit mehreren Minen in verschiedenen Farben gibt es.

Wurde wirklich ein Kugelschreiber für den Weltraum entwickelt?

Damit ein Kugelschreiber schreiben kann, muss die Tinte nach unten zur Kugel fließen. Dazu braucht er die Erdanziehungskraft. Im Weltraum herrscht Schwerelosigkeit. Deshalb kann ein normaler Kuli dort nicht schreiben.

Es wird immer wieder erzählt, dass die amerikanische Raumfahrtbehörde, also die NASA, einen weltraumtauglichen Kugelschreiber entwickeln ließ. Damit sollten die Astronauten bei ihren Experimenten schreiben. Die Entwicklung soll eine Millionen Dollar gekostet haben. Außerdem erzählt man, dass die russischen Kosmonauten einfach einen Bleistift verwendet hätten.

Dies ist ein modernes Märchen. Auch die NASA benutzte Bleistifte. Das Anspitzen verursacht jedoch etwas Müll, der in der Schwerelosigkeit abgesaugt werden muss. Sonst würde er überall herumfliegen und vielleicht teure Schäden anrichten. Das Absaugen ist sehr aufwendig. Man will auch kein überflüssiges Gewicht mit ins All nehmen.

Deshalb hat ein Kugelschreiber, der auch im All funktioniert, viele Vorteile. Eine Firma entwickelte solch einen Kuli. Der Kugelschreiber presst die Tinte mit Hilfe von Druckluft zur Kugel. Die NASA verwendet diesen „Space-Pen“, also Weltraum-Kuli, tatsächlich im All. Ansonsten aber hat sie ihn nicht erfinden lassen, und jeder auf der Erde kann ihn sich ebenso kaufen.




Zu „Kugelschreiber“ findet ihr mehr Inhalte in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon ist die Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich. Alles, was man für den Unterricht in Schulen, Hausaufgaben und Referate wissen muss.