Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Experiment: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(weiteren Artikel verknüpft)
(Minderjährige, und Bild war unscharf. Aber ich bin offen für ein anderes Bild mit echtem Experiment.)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:ScienceOlympiad.jpg|mini|Diese Schüler in den [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]] machen ein Experiment.]]
[[File:Science is cool 2.jpg|mini|Dieser Mann macht gerade kein echtes Experiment, um etwas herauszufinden. Aber er zeigt in einer Show, wie das geht. Damit will er Kindern zeigen, wie interessant [[Wissenschaft]] ist.]]
Ein Experiment ist ein Versuch. Dabei wollen [[Wissenschaft|Wissenschaftler]] etwas herausfinden. Es geht um eine Idee oder Vermutung, die im Experiment ausprobiert wird. Das Experiment bestätigt dann die Vermutung oder nicht.
Ein Experiment ist ein Versuch. Dabei wollen [[Wissenschaft]]ler etwas herausfinden. Es geht um eine Idee oder Vermutung, die im Experiment ausprobiert wird. Das Experiment bestätigt dann die Vermutung oder nicht.


Wer zum Beispiel wissen will, ob [[Eis]] auf [[Wasser]] schwimmt oder nicht, der macht ein Experiment. Die Vermutung ist: Eis schwimmt nicht, weil auch andere Dinge im Wasser versinken. Wenn das Eis aber im Experiment schwimmt, wurde die Vermutung nicht bestätigt. Das Experiment ist trotzdem geglückt, weil man etwas herausgefunden hat.
Wer zum Beispiel [[wissen]] will, ob [[Eis]] auf [[Wasser]] schwimmt oder nicht, der macht ein Experiment. Die Vermutung ist: Eis schwimmt nicht, weil auch andere Dinge im Wasser versinken. Wenn das Eis aber im Experiment schwimmt, wurde die Vermutung nicht bestätigt. Das Experiment ist trotzdem geglückt, weil man etwas herausgefunden hat.


In der Wissenschaft ist es heute schwierig, noch etwas Neues herauszufinden. Für ein Experiment braucht man oft viel [[Zeit]] und [[Geld]]. Zum Beispiel muss in einem Labor ein Experiment mühsam aufgebaut werden.  
In der Wissenschaft ist es heute schwierig, noch etwas Neues herauszufinden. Für ein Experiment braucht man oft viel [[Zeit]] und [[Geld]]. Zum Beispiel muss in einem Labor ein Experiment mühsam aufgebaut werden.  
{{Mehr}}
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]
[[Kategorie:Glaube und Denken]]
[[Kategorie:Glaube und Denken]]

Aktuelle Version vom 2. Juni 2024, 21:09 Uhr

Dieser Mann macht gerade kein echtes Experiment, um etwas herauszufinden. Aber er zeigt in einer Show, wie das geht. Damit will er Kindern zeigen, wie interessant Wissenschaft ist.

Ein Experiment ist ein Versuch. Dabei wollen Wissenschaftler etwas herausfinden. Es geht um eine Idee oder Vermutung, die im Experiment ausprobiert wird. Das Experiment bestätigt dann die Vermutung oder nicht.

Wer zum Beispiel wissen will, ob Eis auf Wasser schwimmt oder nicht, der macht ein Experiment. Die Vermutung ist: Eis schwimmt nicht, weil auch andere Dinge im Wasser versinken. Wenn das Eis aber im Experiment schwimmt, wurde die Vermutung nicht bestätigt. Das Experiment ist trotzdem geglückt, weil man etwas herausgefunden hat.

In der Wissenschaft ist es heute schwierig, noch etwas Neues herauszufinden. Für ein Experiment braucht man oft viel Zeit und Geld. Zum Beispiel muss in einem Labor ein Experiment mühsam aufgebaut werden.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Experiment findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.