Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Watt (Maßeinheit): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
 
(Hinweis auf Stromkreis eingebaut)
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Alaska Haartrockner.jpg|mini|Bei elektrischen Geräten wird die Leistung in Watt angeschrieben. Dies gilt heute auch für Autos und andere Maschinen.]]
[[Datei:Alaska Haartrockner.jpg|mini|Bei elektrischen Geräten wird die Leistung in Watt angeschrieben. Dies gilt heute auch für Autos und andere [[Maschine]]n.]]
Watt ist eine Masseinheit für die Leistung von [[Elektrizität|elektrischen Geräten]]. Sie wurde im Jahr 1889 festgelegt. Sie ist benannt nach dem schottischen [[Erfinder]] [[James Watt]].  
Watt ist eine [[Maßeinheit]] für die Leistung von [[Elektrizität|elektrischen Geräten]]. Sie wurde im Jahr 1889 festgelegt. Sie ist benannt nach dem [[Schottland|schottischen]] [[Erfinder]] [[James Watt]].  


Die Leistung ist heute auf allen elektrischen Geräten in Watt angeschrieben: Je mehr Watt, desto kräftiger ist der Lautsprecher, der Haartrockner und so weiter. Ein üblicher Haartrockner hat etwa eine Leistung von 1000 bis 2000 Watt, das sind 1-2 Kilowatt. Abgekürzt: 1000 W = 1 kW
Die Leistung ist ein Begriff aus dem [[Stromkreis]]. Sie ist heute auf allen elektrischen Geräten in Watt angeschrieben: Je mehr Watt, desto kräftiger ist der Lautsprecher, der Haartrockner und so weiter. Ein üblicher Haartrockner hat etwa eine Leistung von 1000 bis 2000 Watt, das sind 1-2 Kilowatt. Abgekürzt: 1000 W = 1 kW


Früher maß man die Leistung einer Maschine in Pferdestärken, abgekürzt: PS. Das kam von den alten Fuhrwerken und beschrieb, mit welcher Leistung ein Pferd arbeitete. Früher wurde auch die Leistung von Autos in PS angegeben. Heute macht man die Angaben in Kilowatt.  
Früher maß man die Leistung einer Maschine in Pferdestärken, abgekürzt: PS. Das kam von den alten Fuhrwerken und beschrieb, mit welcher Leistung ein [[Pferd]] arbeitete. Früher wurde auch die Leistung von [[Auto]]s in PS angegeben. Heute macht man die Angaben in Kilowatt.  


Zur Umrechnung gilt ziemlich genau: 1 PS = 3/4 kW oder umgekehrt: 1 kW = 4/3 PS. Ein Kilowatt ist also etwas mehr als eine Pferdestärke. Ein Auto mit 100 Pferdestärken leistet genau 73,5 Kilowatt.
Zur Umrechnung gilt ziemlich genau: 1 PS = 3/4 kW oder umgekehrt: 1 kW = 4/3 PS. Ein Kilowatt ist also etwas mehr als eine Pferdestärke. Ein Auto mit 100 Pferdestärken leistet genau 73,5 Kilowatt.


[[Kategorie:Artikelentwürfe]]
{{Artikel}}
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]

Aktuelle Version vom 5. Juli 2023, 15:03 Uhr

Bei elektrischen Geräten wird die Leistung in Watt angeschrieben. Dies gilt heute auch für Autos und andere Maschinen.

Watt ist eine Maßeinheit für die Leistung von elektrischen Geräten. Sie wurde im Jahr 1889 festgelegt. Sie ist benannt nach dem schottischen Erfinder James Watt.

Die Leistung ist ein Begriff aus dem Stromkreis. Sie ist heute auf allen elektrischen Geräten in Watt angeschrieben: Je mehr Watt, desto kräftiger ist der Lautsprecher, der Haartrockner und so weiter. Ein üblicher Haartrockner hat etwa eine Leistung von 1000 bis 2000 Watt, das sind 1-2 Kilowatt. Abgekürzt: 1000 W = 1 kW

Früher maß man die Leistung einer Maschine in Pferdestärken, abgekürzt: PS. Das kam von den alten Fuhrwerken und beschrieb, mit welcher Leistung ein Pferd arbeitete. Früher wurde auch die Leistung von Autos in PS angegeben. Heute macht man die Angaben in Kilowatt.

Zur Umrechnung gilt ziemlich genau: 1 PS = 3/4 kW oder umgekehrt: 1 kW = 4/3 PS. Ein Kilowatt ist also etwas mehr als eine Pferdestärke. Ein Auto mit 100 Pferdestärken leistet genau 73,5 Kilowatt.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Watt (Maßeinheit) findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.