Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Allosaurus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Solec_JuraPark03.JPG|mini|Eine [[Statue]] in einem Park: So soll der Allosaurus ausgesehen haben.]]
[[Datei:Solec_JuraPark03.JPG|mini|Eine [[Statue]] in einem [[Park]]: So soll der Allosaurus ausgesehen haben.]]
Der Allosaurus war ein [[Dinosaurier]], der als einer der größten Fleischfresser seiner Zeit gilt. Der [[Name]] Allosaurus kommt aus dem [[Griechisch]]en und heißt übersetzt „andersartige Echse“. Bis heute ist nicht klar, ob er sich von [[Aas]] ernährt hat, also von bereits toten [[Tiere]]n, oder ob er ein Raubtier war und im Rudel Tiere jagte. Man hat aber [[Knochen]] von Allosaurus-[[Skelett]]en gefunden, die vermuten lassen, dass er ein Raubtier war. Wahrscheinlich hat der Allosaurus auch kleinere Saurierarten gefressen.
 
[[Datei:Allosaurus_SDNHM.jpg|mini|Heute gibt es nur noch [[Knochen]] zu sehen, so wie hier in einem [[Museum]] in San Diego in den [[USA]].]]
[[Datei:Allosaurus_SDNHM.jpg|mini|Heute gibt es nur noch [[Knochen]] zu sehen, so wie hier in einem [[Museum]] in San Diego in den [[USA]].]]
Die Allosaurier lebten 10 [[Million]]en Jahre lang auf der [[Erde]]. Diese Zeit ist allerdings etwa 150 Millionen [[Jahr]]e her. Sie konnten bis zu zwölf [[Meter]] lang und mehrere Tonnen schwer werden. Sie gingen auf zwei [[Bein]]en und hatten einen großen Schwanz, mit denen sie das Gleichgewicht hielten.


Der Allosaurus war ein [[Dinosaurier]], der als einer der größten Fleischfresser seiner Zeit gilt. Der [[Name]] Allosaurus kommt aus dem [[Griechische Sprache|Griechischen]] und heißt übersetzt „andersartige Echse“. Bis heute ist nicht klar, ob er sich von Aas ernährt hat, also von bereits toten [[Tier]]en, oder ob er ein Raubtier war und im Rudel Tiere jagte. Man hat aber [[Knochen]] von Allosaurus-Skeletten gefunden, die vermuten lassen, dass er ein Raubtier war. Wahrscheinlich hat der Allosaurus auch kleinere Saurierarten gefressen.
Zu erkennen ist der Allosaurus an den kräftigen Hinterbeinen und Vorderarmen sowie an seinem sehr beweglichen [[Hals]]. Seine sehr scharfen [[Zahn|Zähne]] sind wie bei [[Haie]]n immer wieder nachgewachsen, wenn er sie zum Beispiel bei einem Kampf verloren hat.
 
Die Allosaurier lebten 10 [[Million|Millionen]] Jahre lang auf der [[Erde (Planet)|Erde]]. Diese Zeit ist allerdings etwa 150 Millionen [[Jahr]]e her. Sie konnten bis zu zwölf [[Meter]] lang und mehrere Tonnen schwer werden. Sie gingen auf zwei Beinen und hatten einen großen Schwanz, mit denen sie das Gleichgewicht hielten.
 
Zu erkennen ist der Allosaurus an den kräftigen Hinterbeinen und Vorderarmen sowie an seinem sehr beweglichen Hals. Seine sehr scharfen [[Zahn|Zähne]] sind wie bei [[Hai]]en immer wieder nachgewachsen, wenn er sie zum Beispiel bei einem Kampf verloren hat.


Zu Hause waren die Allosaurier auf offenen und trockenen Flächen mit größeren [[Fluss|Flüssen]]. Komplette Allosaurus-Skelette kann man sich in [[Deutschland]] im Senckenbergmuseum in [[Frankfurt am Main]] oder im [[Museum]] für Naturkunde in [[Berlin]] anschauen. In Berlin handelt es sich um die Kopie eines Tieres, das man in den [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]] gefunden hat.
Zu Hause waren die Allosaurier auf offenen und trockenen [[Fläche]]n mit größeren [[Flüsse]]n. Komplette Allosaurus-[[Skelett]]e kann man sich in [[Deutschland]] im Senckenbergmuseum in [[Frankfurt am Main]] oder im [[Museum]] für Naturkunde in [[Berlin]] anschauen. In Berlin handelt es sich um die Kopie eines Tieres, das man in den [[USA]] gefunden hat.


{{Mehr}}
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]]
[[Kategorie:Tiere und Natur]]
[[Kategorie:Tiere und Natur]]

Aktuelle Version vom 13. Mai 2024, 20:59 Uhr

Eine Statue in einem Park: So soll der Allosaurus ausgesehen haben.

Der Allosaurus war ein Dinosaurier, der als einer der größten Fleischfresser seiner Zeit gilt. Der Name Allosaurus kommt aus dem Griechischen und heißt übersetzt „andersartige Echse“. Bis heute ist nicht klar, ob er sich von Aas ernährt hat, also von bereits toten Tieren, oder ob er ein Raubtier war und im Rudel Tiere jagte. Man hat aber Knochen von Allosaurus-Skeletten gefunden, die vermuten lassen, dass er ein Raubtier war. Wahrscheinlich hat der Allosaurus auch kleinere Saurierarten gefressen.

Heute gibt es nur noch Knochen zu sehen, so wie hier in einem Museum in San Diego in den USA.

Die Allosaurier lebten 10 Millionen Jahre lang auf der Erde. Diese Zeit ist allerdings etwa 150 Millionen Jahre her. Sie konnten bis zu zwölf Meter lang und mehrere Tonnen schwer werden. Sie gingen auf zwei Beinen und hatten einen großen Schwanz, mit denen sie das Gleichgewicht hielten.

Zu erkennen ist der Allosaurus an den kräftigen Hinterbeinen und Vorderarmen sowie an seinem sehr beweglichen Hals. Seine sehr scharfen Zähne sind wie bei Haien immer wieder nachgewachsen, wenn er sie zum Beispiel bei einem Kampf verloren hat.

Zu Hause waren die Allosaurier auf offenen und trockenen Flächen mit größeren Flüssen. Komplette Allosaurus-Skelette kann man sich in Deutschland im Senckenbergmuseum in Frankfurt am Main oder im Museum für Naturkunde in Berlin anschauen. In Berlin handelt es sich um die Kopie eines Tieres, das man in den USA gefunden hat.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Allosaurus findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.