Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Periodensystem: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Reduziert auf maximal 12-jährige Kinder)
K (Textersetzung - „usw.“ durch „und so weiter.“)
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Periodic table (German) EN.svg|miniatur|So sieht das Periodensystem aus]]
[[Datei:Periodic table (German) EN.svg|mini|So sieht das Periodensystem in einem Schaubild aus. Man hat sich viele Gedanken darüber gemacht, wie die Elemente am besten angeordnet werden.]]


Das Periodensystem ist eine Tabelle, in der sich alle 118 chemischen [[Element|Elemente]] befinden, die es auf der Erde gibt. Ein Element ist ein Stoff, der aus lauter gleichen Atomen besteht, zum Beispiel Eisen, Gold oder Sauerstoff. Nun stellte sich die Frage, wie man diese 118 Elemente oder Atome in einer sinnvollen Reihenfolge aufschreibt.
Das Periodensystem ist eine Tabelle, in der sich alle 118 chemischen [[Element|Elemente]] befinden, die es auf der Erde gibt. Ein Element ist ein Stoff, der aus lauter gleichen [[Atom|Atomen]] besteht, zum Beispiel [[Eisen]], [[Gold]] oder [[Sauerstoff]]. Nun stellte sich die Frage, wie man diese 118 Elemente oder Atome in einer sinnvollen Reihenfolge aufschreibt.


Die beiden [[Wissenschaft]]ler Dmitri Mendelejew und Lothar Meyer haben sich ein System ausgedacht, das heute noch auf der ganzen Welt gilt. Es ist logisch aufgebaut. So stehen zum Beispiel Atome, die zusammengehören, in derselben Reihe. Die kleinen Atome stehen am Anfang, die grossen am Schluss usw.
Die beiden [[Wissenschaft]]ler Dmitri Mendelejew und Lothar Meyer haben sich ein System ausgedacht, das heute noch auf der ganzen Welt gilt. Es ist logisch aufgebaut. So stehen zum Beispiel Atome, die zusammengehören, in derselben Reihe. Die kleinen Atome stehen am Anfang, die großen am Schluss und so weiter.


Aber nicht alles auf der [[Erde]] besteht aus Atomen, also aus Elementen. Es gibt auch chemische Stoffe, die bestehen aus Molekülen, zum Beispiel Wasser oder Kochsalz. Ein Molekül besteht aus mehreren Atomen, die fest miteinander verschmolzen sind. Diese sind aber im Periodensystem nicht aufgeführt.  
Aber nicht alles auf der [[Erde]] besteht aus Atomen, also aus Elementen. Es gibt auch chemische Stoffe, die bestehen aus Molekülen, zum Beispiel [[Wasser]] oder [[Salz|Speisesalz]]. Ein Molekül besteht aus mehreren Atomen, die fest miteinander verschmolzen sind. Diese sind aber im Periodensystem nicht aufgeführt.  


== Wonach sind die Elemente geordnet? ==
== Wonach sind die Elemente geordnet? ==
Die Elemente sind nach ihrer Ordnungszahl geordnet. Die Ordnungszahl ist die Anzahl der Protonen und Elektronen, die sich in einem [[Atom]] befinden. Ein Atom ist in einen Atomkern und in einer Atomhülle eingeteilt. Im Atomkern sind die Protonen und die Neutronen. In der Atomhülle sind die Elektronen, die in einzelnen Schalen eingeteilt sind. Die Protonen sind positiv geladen, die Elektronen negativ und die Neutronen sind neutral.
Die Elemente sind nach ihrer Ordnungszahl geordnet. Die Ordnungszahl ist die Anzahl der Protonen und Elektronen, die sich in einem [[Atom]] befinden. Ein Atom ist in einen Atomkern und in einer Atomhülle eingeteilt. Im Atomkern sind die Protonen und die Neutronen. In der Atomhülle sind die Elektronen, die in einzelnen Schalen eingeteilt sind. Die Protonen sind positiv geladen, die Elektronen negativ und die Neutronen sind [[Neutralität|neutral]].


Damit ein gewisses System dahinter ist, sind die Elemente auch noch in Perioden (Zeilen) und in Gruppen (Spalten) eingeteilt. Das letzte Element einer Periode ist ein Edelgas. Ein Edelgas ist immer neutral geladen, weil alle Schalen voll sind.
Damit ein gewisses System dahinter ist, sind die Elemente auch noch in Perioden (Zeilen) und in Gruppen (Spalten) eingeteilt. Das letzte Element einer Periode ist ein Edelgas. Ein Edelgas ist immer [[Neutralität|neutral]] geladen, weil alle Schalen voll sind.


[[Kategorie:Artikelentwürfe]]
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]

Aktuelle Version vom 2. November 2022, 20:22 Uhr

So sieht das Periodensystem in einem Schaubild aus. Man hat sich viele Gedanken darüber gemacht, wie die Elemente am besten angeordnet werden.

Das Periodensystem ist eine Tabelle, in der sich alle 118 chemischen Elemente befinden, die es auf der Erde gibt. Ein Element ist ein Stoff, der aus lauter gleichen Atomen besteht, zum Beispiel Eisen, Gold oder Sauerstoff. Nun stellte sich die Frage, wie man diese 118 Elemente oder Atome in einer sinnvollen Reihenfolge aufschreibt.

Die beiden Wissenschaftler Dmitri Mendelejew und Lothar Meyer haben sich ein System ausgedacht, das heute noch auf der ganzen Welt gilt. Es ist logisch aufgebaut. So stehen zum Beispiel Atome, die zusammengehören, in derselben Reihe. Die kleinen Atome stehen am Anfang, die großen am Schluss und so weiter.

Aber nicht alles auf der Erde besteht aus Atomen, also aus Elementen. Es gibt auch chemische Stoffe, die bestehen aus Molekülen, zum Beispiel Wasser oder Speisesalz. Ein Molekül besteht aus mehreren Atomen, die fest miteinander verschmolzen sind. Diese sind aber im Periodensystem nicht aufgeführt.

Wonach sind die Elemente geordnet?

Die Elemente sind nach ihrer Ordnungszahl geordnet. Die Ordnungszahl ist die Anzahl der Protonen und Elektronen, die sich in einem Atom befinden. Ein Atom ist in einen Atomkern und in einer Atomhülle eingeteilt. Im Atomkern sind die Protonen und die Neutronen. In der Atomhülle sind die Elektronen, die in einzelnen Schalen eingeteilt sind. Die Protonen sind positiv geladen, die Elektronen negativ und die Neutronen sind neutral.

Damit ein gewisses System dahinter ist, sind die Elemente auch noch in Perioden (Zeilen) und in Gruppen (Spalten) eingeteilt. Das letzte Element einer Periode ist ein Edelgas. Ein Edelgas ist immer neutral geladen, weil alle Schalen voll sind.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Periodensystem findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.