Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Wolle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(kat)
K (Textersetzung - „ tausend“ durch „ Tausend“)
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Royal Winter Fair Wool 2.jpg|mini|Dies ist Wolle, die erst noch verarbeitet werden muss. Unter anderem wird man sie reinigen.]]
[[Datei:Royal Winter Fair Wool 2.jpg|mini|Dies ist Wolle, die erst noch verarbeitet werden muss. Unter anderem wird man sie reinigen.]]
Wolle sind [[Haar|Haare]] von [[Tier|Tieren]]. Gemeint sind bestimmte Teile des Fells: das weiche Unterhaar, das Vlies. Bei der Wolle unerwünscht ist hingegen das lange, dicke Oberhaar.
Wolle sind [[Haar]]e von [[Tier|Tieren]]. Gemeint sind bestimmte Teile des [[Fell]]s: das weiche Unterhaar, das Vlies. Bei der Wolle unerwünscht ist hingegen das lange, dicke Oberhaar.


Wolle kommt normalerweise von [[Schaf|Schafen]] und einigen anderen Tieren. Die Menschen haben schon vor vielen Tausenden von Jahren Schafe gezüchtet. Dabei haben sie darauf geachtet, dass die Tiere immer bessere Wolle hatten.
Wolle kommt meistens von [[Schafe]]n, aber auch von einigen anderen Tieren. Die [[Mensch]]en haben schon vor vielen Tausend [[Jahr]]en Schafe gezüchtet. Dabei haben sie darauf geachtet, dass die Tiere immer bessere Wolle hatten.


Für die Zucht hat man also Schafe ausgewählt, die möglichst wenig Oberhaar hatten. Außerdem sollte das Fell ohne eigene Farbe sein. Die Haare sollten auch nicht jedes Jahr ausfallen. Auf diese Weise kam es zu den Schafen, wie man sie heute kennt.
Für die [[Zucht]] hat man also Schafe ausgewählt, die möglichst wenig Oberhaar hatten. Außerdem sollte das Fell ohne eigene [[Farbe]] sein. Die Haare sollten auch nicht jedes Jahr ausfallen. Auf diese Weise kam es zu den Schafen, wie man sie heute kennt.


Wolle hält Wärme. Darum macht man daraus gerne Kleidung. Wolle stößt Wasser ab, Schmutz bleibt nicht gut haften. Manche Leute finden allerdings, dass Wolle kratzt.
Wolle hält Wärme zurück. Darum macht man daraus gerne [[Kleidung]]. Wolle stößt [[Wasser]] ab. Schmutz bleibt nicht gut haften. Manche Leute finden allerdings, dass Wolle kratzt.
{{Aussprache
| Wort1 = Tweed
| Datei1 = LL-Q1860 (eng)-Vealhurl-tweed.wav
}}


<gallery>
<gallery>
File:Sheep shearing.jpg|Dieses Schaf wird gerade geschoren.
Datei:Sheep shearing.jpg|Dieses [[Schafe|Schaf]] wird gerade geschoren.
File:Alpaca fleece.JPG|Wolle vom [[Kamel|Alpaka]]
Datei:Alpaca fleece.JPG|Wolle vom [[Alpaka]]
File:A basket of yarn.jpg|Korb mit Wollknäueln
Datei:A basket of yarn.jpg|Ein Korb mit Wollknäueln
Datei:Harris tweed.jpg|Tweed, sprich Twiet, ist ein bekannter Stoff aus grobem Wollgarn.
Datei:Harris tweed.jpg|Tweed ist ein bekannter [[Stoff (Textilie)|Stoff]] aus grobem Wollgarn.
</gallery>
</gallery>


{{Mehr}}
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]]
[[Kategorie:Tiere und Natur]]
[[Kategorie:Tiere und Natur]]

Aktuelle Version vom 17. November 2023, 13:20 Uhr

Dies ist Wolle, die erst noch verarbeitet werden muss. Unter anderem wird man sie reinigen.

Wolle sind Haare von Tieren. Gemeint sind bestimmte Teile des Fells: das weiche Unterhaar, das Vlies. Bei der Wolle unerwünscht ist hingegen das lange, dicke Oberhaar.

Wolle kommt meistens von Schafen, aber auch von einigen anderen Tieren. Die Menschen haben schon vor vielen Tausend Jahren Schafe gezüchtet. Dabei haben sie darauf geachtet, dass die Tiere immer bessere Wolle hatten.

Für die Zucht hat man also Schafe ausgewählt, die möglichst wenig Oberhaar hatten. Außerdem sollte das Fell ohne eigene Farbe sein. Die Haare sollten auch nicht jedes Jahr ausfallen. Auf diese Weise kam es zu den Schafen, wie man sie heute kennt.

Wolle hält Wärme zurück. Darum macht man daraus gerne Kleidung. Wolle stößt Wasser ab. Schmutz bleibt nicht gut haften. Manche Leute finden allerdings, dass Wolle kratzt.

Klexikon K yellow.png Hör’s dir an  
Tweed





Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Wolle findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.